Von Schwimmbecken zu Wohnraum?

  • Guten Abend Bauprofis,


    Ich stelle mich natürlich ganz kurz vor.

    Mein Name ist Aldo. Ich bin 30 jahre alt. gebürtig aus Italien. Mein Vater und ich sind dieser Art von "aussterbende" Handwerker die alle Handwerksarbeiten (sofern möglich) selbst in die Hand nehmen. Mein Vater ist natürlich eher mehr Erfahrener als ich in den meisten Branchen. Es gibt wirklich nichts was er "perfekt" nicht kann, ausser Arbeiten am PC:lach:.


    Wir haben es endlich geschafft einen Haus für die ganze Familie zu kaufen. Es handelt sich um einen Altbau aus den Jahr 1985.


    Nun komme ich zur eigentliche Frage, oder eher gesagt möchte ich nach paar Ideen nachfragen.


    Wir möchten mit der Renovierung/Sanierung anfangen.


    Im Untergeschoss befindet sich meine Wohnung und die möchten jetzt erweitern. Die Erweiterung erfolgt über ein weiterer Raum, wo sich ein Schwimmbad befindet. Zumindest nur die Vorbereitung für ein Schwimmbecken. Grösse vom Loch 7M x 4,50M 2M Höhe, also 63m3. Der gesamte Raum ist von 8M x 6M. Daraus soll einen Zimmer plus Wohnzimmer entstehen.


    Meine Frage an euch: Wie schliessen wir am Besten dieses "Schwimmbecken"? auffüllen (63m3 ? teures Spiel)? Hohlkörperdecke mit Stahlbetonbalken? Holz sollte bitte nicht in Frage kommen.

    alle weitere Ideen sich herzlich gewünscht.


    ;) Ich hoffe auf ein paar sinnvolle Antworten. :bier:


    Vielen Dank schon mal im Voraus. :)

  • Je nachdem, kann man den Raum des Schwimmbades auch nutzen.

    Hier etwas zur Inspiration vom SWR:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hehe..., auf so was ähnliches wollte ich hinaus. Kommt aber darauf an wie viel Höhe noch darüber übrig ist. :)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Geschweißter Tank mit Dämmung als Jahreszeitenspeicher für Solarthermie?

    Guter Ansatz. Ich würde aber bei "nur" 40m³ auch darüber nachdenken die Energie nicht direkt im Haus zu verwerten sondern den Speicher als Quelle für eine SWP nutzen. Das bringt noch einmal ca. 30K (ca. 1.400kWh) und man könnte auch auf niedrigem Temperaturniveau Energie von den Solarflächen ernten. Quasi als Ersatz für einen Erdkollektor oder eine Tiefenbohrung. Ansonsten bräuchte man immer eine Mindesttemperatur von sagen wir mal 30-35°C im Speicher und Heizflächen die bei solchen niedrigen Temperaturen auch noch ausreichend Heizleistung liefern um die Heizlast zu decken. Bei einem älteren Haus dürften die Rahmenbedingungen nicht so ideal sein, und wer weiß wieviel "Sanierung" des Gebäudes angedacht ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Geschweißter Tank mit Dämmung als Jahreszeitenspeicher für Solarthermie?

    Wären bei 20 cm Dämmung so ca. 40 m3.

    Ja, so etwas habe ich in den 90ern in Vorarlberg besichtigt. Damals hat einer nen Steinspeicher im Keller gehabt und hat über Solarthermie den Sommer über dort Wärme eingespeichert und dann im Winter per Hypokaustenheizung wieder abgezapft. Nach Aussage der Hauseigentümer mussten die nur in den schärfsten Wintern mal kurz zuheizen (die wohnen ja auch in einer kalten Gegend Vorarlbergs und damals gab es strengere Winter als heute). Ansonsten, bis auf den Strom für Pumpe um die Wärme von den Solarpaneelen in den Steinspeicher zu bekommen, kaum Energieaufwand. Letztens habe ich den Entwurf eines Kollegen gesehen, der mitten im Haus einen großen Wassertank über die volle Haushöhe als Wärmespeicher geplant hatte, der auch über Solarthermie aufgeheizt werden sollte.


    Auf jeden Fall eine sehr gute Idee das Volumen zu nutzen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Jenni baut schon lange solche großen Speicher, bis 200.000 Liter.

    Die Annahme mit den 15MWh halte ich für etwas optimistisch, das würde einer Übertemperatur von 65K entsprechen. Aber für ein Haus mit geringer Heizlast und einer entsprechend großen Solarfläche keine schlechte Lösung. Keine Ahnung was so ein Speicher kostet.


    https://www.solarthermie-jahrbuch.de/swiss-solartank-sommerwaerme-fuer-den-winter/https://www.ee-news.ch/de/article/36423/jenni-energietechnik-200-000-liter-speicher-nach-deutschland-transportiert



    Ein Bild von der Webseite des Herstellers.


    Spezielle Lieferungen - Deutsch

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .