Bungalow mit Garage verbunden - Überall Risse da keine Dehnungsfugen

  • Hallo,

    wir haben 2021 einen Bungalow mit Doppelgarage bauen lassen und nun habe ich folgende Frage:

    Beim Übergang zur Garage sind überall große Risse entstanden, sowohl innen im Durchgang als auch außen

    beim Strukturputz. Die Risse ziehen sich in voller Länge von unten nach oben, obwohl beide Gebäude auf einer gemeinsamen Grundplatte

    stehen. Da das Haus inkl. Garage schlüsselfertig durch unseren Bauträger übergeben wurde, hatte ich kein Mitspracherecht bei der

    Ausführung dieser Baumaßnahmen bzw. ich habe mich auf die fachmännische Ausführung verlassen.

    Muss ich mit solchen Rissen nun leben, wäre der Bauträger verpflichtet gewesen hier Dehnungsfugen einzusetzen?

    Sind die Risse im Strukturputz von außen nicht sogar problematisch bei Witterungseinflüssen wie Regen und Frost?

    Wie müsste man eine Garage mit dem Bungalow verbinden ohne solche Probleme zu bekommen, gibt es hier spezielle

    Dehnungsschienen?


    Vielen Dank!

    VG Thomas

  • obwohl beide Gebäude auf einer gemeinsamen Grundplatte

    stehen.

    d.h. die Garage ist nicht "angebaut" sondern Garage und Haus sind durch jeweils eine eigene Wand voneinander getrennt?

    Wandaufbau? (WDVS oder.....)

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • mir würden noch ein halbes dutzend weitere fragen einfallen, aber einfacher antworte ich auf die 3 fragen:

    . vermutlich ja

    . ja - jedenfalls bei beregnung und erst recht im winter

    . vermutlich fuge ausbilden

  • Hallo,

    sorry das es ein wenig gedauert hat, aber aktuell steht noch soviel Arbeit an....

    Garage und Haus sind jeweils durch eine eigene Wand getrennt. (ich hab mal ein Foto vom Rohbau angehängt)

    Es ist ein Wärmedämmverbundsystem angebracht worden...


    Nachdem die Dämmung dran war wurde alles verputzt ohne irgendwelche Fugen und dann der Edelputz aufgebracht.


    Darf der Bauträger das so machen oder ist das Pfusch am Bau?


    Danke, VG Thomas


  • Die Risse ziehen sich vom Sockel bis hoch zum Dach und im Innenbereich im Durchgang. Also alle sichtbaren Übergange zur Garage sind gerissen.

    Anbei ein paar Fotos...

    Das Gebäude steht noch nicht einmal ein Jahr und die Risse werden größer :(

  • Durch die getrennte Fundamentierung und ohne die aufgehenden Bauteile kraft- oder formschlüssig miteinander zu verbinden kommt es zu Setzungsdifferenzen beider Bauteile. Diese zeichnen sich in den Rissen wie zu erwarten ab. Es wäre sinnvoll gewesen, hier eine Abdeckung der Bewegungsfuge auszubilden, welche die zu erwartende Setzungsdifferenz aufnehmen oder abdecken kann. Dies hätte bei der sich bisher abzeichnenden Setzungsdifferenz vermutlich ein einfaches Kunststoffprofil im Oberputz sein können. Derartiges nachträglich einzubauen ohne dass es auffällt, ist nahezu unmöglich.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Bungalow? Alter, geile Hütte. Sieht nach ner super Lage aus.

    Gemeinsame Bodenplatte, aber unterschiedl. Setzungen sind jedoch schon krass.

    Kauf Dir mal ne Rissleere und mach für den Fall der Fälle eine aussagekräftige Rissbreitendoku für den Fall der Fälle.

    Ick glaub', ich brauch `ne Zeichnung

  • Gemeinsame Bodenplatte, aber unterschiedl. Setzungen sind jedoch schon krass.

    Ich denke nicht, dass die Baukörper eine gemeinsame Bodenplatte haben, es würde ja auch keinen Sinn machen. Die Bodenplatte der Garage schließt höher ab als die des Bungalow und in der Innenecke zwischen Bungalow und Garage erkennt man bei genauer Betrachtung, dass ein Dämmstreifen als Trennlage vertikal eingebracht ist.

  • Ich denke nicht, dass die Baukörper eine gemeinsame Bodenplatte haben, es würde ja auch keinen Sinn machen. Die Bodenplatte der Garage schließt höher ab als die des Bungalow und in der Innenecke zwischen Bungalow und Garage erkennt man bei genauer Betrachtung, dass ein Dämmstreifen als Trennlage vertikal eingebracht ist.

    Das sehe ich ich auch so und habe oben auch entsprechend kommentiert, aber der TS schrieb tatsächlich:

    ... obwohl beide Gebäude auf einer gemeinsamen Grundplatte stehen. ...

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.