Hallo zusammen!
Es geht um den Boden meiner Doppelgarage.
Bodenplatte aus flügelgeglättetem Beton, DIY-Beschichtet mit Epoxy ( => geglätteten Boden schleifen?)
Aktuell folgende Probleme bzw. Verbesserungswünsche:
1) Bodenplatte ohne Gefälle geplant, tatsächlich Abweichungen von 1-2 cm => Tauwasser vom Auto sammelt sich an Stellen wo es stark stört und die manuelle Entfernung erschwert. (Laufwege, Abstellflächen)
2) DIY-Beschichtung löst sich an Stellen mit hoher mech. Belastung ab.
Ich würde mir eine dauerhafte, ordentliche Lösung wünschen und bin auch bereits ein paar € in die Hand zu nehmen.
Wenn aber schon der Boden neu gemacht wird, will ich auf jeden Fall das Wasserproblem mit gelöst haben.
In meiner Vorstellung müsste man mit einem geeignetem Material ein Gefälle herstellen, wobei hier aus der Erfahrung heraus 1-2cm schon ausreicht damit das Wasser geordnet abfließt (aktuelle Situation mit ungeplantem Gefälle). Man müsste nur sehr akurat arbeiten...
Weiterhin sind Anschlusshöhen zu beachten - am Tor kann nichts verändert werden. Die Tür zum Haus hat sowieso eine volle Stufe, etwas weniger wäre hier kein Problem. Die Tür zum Garten muss eh neu, auch hier könnte man wohl etwas aufbauen.
Und dann stellt sich die Frage - wohin mit dem Wasser. Es ist zwar nicht viel, aber zuviel zum verdunsten.
Hätte man jetzt eine gepflasterte Fläche, würde das problemlos durch die Fugen versickern.
Daher mein Gedanke, dass man mit 1-2 Bohrungen durch die Bodenplatte in die Kiespackung das Wasser unter der Garage versickert. Am Ende geht es um 1l am Tag oder sowas in die Richtung.
Die Bohrung würde ich mit einem Kunststoffrohr auskleiden und entsprechend abdichten (lassen).
Beim Gefälle dachte ich an zwei Linienentwässerungen jeweils mittig unter dem Stellplatz. V4A-U-Profil, in die bestehende Bodenplatte eingelassen (Nutfräse).
2 konkrete Fragen dazu, aber offen für alle Anregungen und Gedanken.
1) Mit welchem Material könnte man ein entsprechendes Gefälle herstellen? Der Materialverbrauch wäre doch erheblich, so dass man beim Arbeiten mit Epoxy wirklich hohe Kosten erzeugt.
Es müsste beschichtbar sein, passende mechanische Belastbarkeit aufweisen und idealerweise auf 0 ausziehbar sein...
2) Was ist von der Versickerung zu halten? Ich befürchte hier schon einen Aufschrei - wobei man mir schon erklären müsste warum eine Versickerung hier schädlich wäre, bei einer Pflasterung nicht.