Risse und Wasseraustritt Gehäuse Pumpe Regenwassernutzung

  • Der Titel sagt eigentlich schon alles: Im eigenen Keller patschte es gestern Abend beim Gehen. Es steht ein Wasserfilm auf einem Bodenstreifen, Estrich und KS-Mauerwerk der nichttragenden Trennwand sind angrenzend unregelmäßig feucht, auch ein Teil der Decke, es tropft überall rund um die Pumpen der Regenwasserpumpe, welche zur Speisung der Toiletten genutzt wird. Mit Suchen, Räumen, Suchen und beobachten zeigt sich, dass bei Betätigung der Toilettenspülung aus dem Kopf der Pumpe, welche das Brauchwasser in die Toilettenzuleitung pumpt, im Betrieb ein haarfeiner Wasserstrahl in Richtung der Decke austritt. Der Haarriss im Pumpengehäuse (im Bild ganz oben unter der Decke) läßt sich auch fühlen.


    Da ich zu genau diesem Anlagenteil keine Unterlagen vorliegen habe: Erkennt jemand die schwarze Pumpe? Läßt sich der defekte Gehäuseteil nachkaufen und von Laien austauschen? Vermutlich müsste dafür die Pumpe erst demontiert werden, der Abstand zur Decke ist sehr gering.



    Vor ca. 2 Jahren habe ich tagelang Fachbetrieben hinterher telefonieren müssen, als eine andere Komponente defekt war und der Defekt der Hebeanlage vor 3 Jahren hat mich schier in den Wahnsinn getrieben, so oft wurde am Telefon abgewunken. Deshalb würde ich Eigenleistung bevorzugen - 14 Tage vor Weihnachten!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wenn das Wasser aus dem Teil mit der Plastiktüte (letztes Bild) kommt, ist das Gehäuse des Druckschalters defekt.

    Diesen würde ich dann einfach komplett tauschen. Der Hersteller sollte sich auf einem kleinen Schild am Gerät finden lassen. Oder baugleiches Modell in den Weiten des Internets suchen...

  • Ja, die Plastiktüte kanalisiert den Wasseraustritt in eine unkritische Gegend. Beschriftung zur Erläuterungm


    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • ohne jetzt nach meinem defekten druckschalter zu suchen, würde ich eine gewisse ähnlichkeit zu den dingern unterstellen, die (u.a.?) von trotec gelabelt werden. kosten sind marginal, im vergleich zum ärger.

  • :eek:


    Genau der ist verbaut! Super, herzlichen Dank!


    :bier:

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Deshalb würde ich Eigenleistung bevorzugen

    Schau dass Du passendes Werkzeug und etwas Dichtmaterial zu Hand hast, und aufpassen bei den Kunststoff-Gewinden, die hat man ruckzuck ruiniert, und dann kriegst Du die nicht mehr dicht. Also keinen Kaba zum Frühstück trinken.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Schau dass Du passendes Werkzeug und etwas Dichtmaterial zu Hand hast, und aufpassen bei den Kunststoff-Gewinden, die hat man ruckzuck ruiniert, und dann kriegst Du die nicht mehr dicht. Also keinen Kaba zum Frühstück trinken.

    Danke für den Hinweis. Auch mehrere Versandhändler weisen besonders darauf hin. Der Erst-Installateur hat aber bereits beidseitig mit „Messingverschraubung mit 2 x Innengewinde konisch dichtend“ gearbeitet. Das sollte also nicht allzu schwierig für mich werden, da ich die nur umsetzen muss. Aber ich werde nach Lieferung sehr vorsichtig vorgehen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Schwierig ist das nicht, man muss halt nur mit etwas Gefühl an die Sache rangehen. Erfahrungsdgemäß macht man so Kram am Abend oder am Wochenende, und wenn dann ein Teil kaputt geht oder fehlt......hilft auch kein Amazon Prime. :lach:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Kurze Frage zu dem Thema: Prinzip ist klar mit dem Druckregler.


    Warum wird in solch einem Fall kein Druckbehälter zusätzlich eingebaut ?

    Bei den Hauswasserwerken im Garten ist es im Grunde ja ähnlich aufgebaut, nur das dort ein Druckbehälter dabei ist.

    Gleicht der kleinere Schwankungen besser aus, damit die Pumpe nicht ständig anspringt ?

    Im Rohr / Schlauch ist ja nicht viel Wasser drin.


    VG

  • Die Controlmatic-E kam heute, wurde montiert und verrichtet ihren Dienst fast wieder wie die Vorgängerin. Einen Schönheitsfehler gibt es aber noch: Bisher lief die Pumpe bei jedem Nachfüllen der Spülkästen nach dem Anlaufen in einem Stück durch. Nach dem Austausch läuft die neue Pumpe aber nicht mehr durch, sondern stoppt pro Nachfüllrunde dreimal. Der Einschaltdruck der Controlmatic läßt sich an einer Schraube an die örtlichen Druckverhältnisse anpassen. Die höchste Zapfstelle liegt ca. 10 m über der Pumpe. Die Werkseinstellung für den Einschaltdruck ist nach Herstellerangabe auf 1,5 bar. Weder durch Drehung in Richtung - noch in Richtung + ließ sich das Takten bisher beseitigen. Die Pumpe ist unverändert. Sie liefert lt. Manometer ca. 3,2 bar. Auch sonst wurden keine Veränderungen vorgenommen.

    1. Das Takten ist für uns erstmal ungewohnt, aber ist es kritisch zu sehen?
    2. Läßt sich das Takten abstellen und wenn ja in welche Richtung, höherer oder niedrigerer Einschaltdruck?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.