Dichtstoff Terrassenüberdachung

  • Hallo zusammen,


    kann mir evtl. jemand einen geeigneten, hochwertigen und witterungsbeständigen Dichtstoff (weiß) empfehlen, um das Wandprofil meiner Terrassenüberdachung zum WDVS abzudichten? Ich kann bzw. möchte keine Wandabschlussleiste setzen.


    vielen Dank!

  • einen geeigneten, hochwertigen und witterungsbeständigen

    Das wichtigste Kriterium "langlebig" hast Du vergessen.


    Hast Du das (Alu?)Wandprofil einfach so auf das WDVS geschraubt? Ein paar Details wären schon hilfreich.

    Ich würde auf die Leiste setzen, denn die soll ja nicht nur dicht sein, sondern auch alle "Bewegungen" mitmachen und dabei dicht bleiben. Einem beispielsweise spritzbaren Dichtstoff traue ich das nicht zu, zumindest nicht dauerhaft. Es wäre also gut möglich, dass Du den Anschluss alle paar Jahre nacharbeiten (ersetzen) musst.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Es ist etwas schwieriger. Das Haus hat eine zurückspringende Holzfassade. ich habe nun den Rücksprung mit einem Aluprofil ausgeglichen und dieses in die Decke verschraubt. An dieses Aluprofil wurde nun die eigentliche Terrassenüberdachung geschraubt. Die Holzfassade hat eine Breite von 5200mm und die Überdachung eine Breite von 6000mm. Es geht also nur um einen Bereich von jeweils 400mm links und rechts neben der Holzfassade an dem der Wandträger an dem WDVS anliegt. Diesen Bereich würde ich nun gerne mit einem geeigneten Dichtstoff (Fugenbreite ca. 3-4mm) verfüllen (evtl. in Kombination mit einem Flachprofil).

  • Wenn Du nichts geeignetes findest, könnte es ja auch eine Option sein, ganz bewusst eine Fuge von ein paar Zentimeter zwischen Überdachung und Fassade zu lassen.

    Es ist ja immerhin nur eine Fassadenüberdachung, und zu so einer kleinen Fuge kommt fast kein Niederschlag rein. Da die Fassade in diesem Bereich ja schon fugenlos besteht, kann der Fassade durch die paar Spritzer Wasser auch nichts passieren.


    Wir haben eine ähnliche Fragestellung bei uns auch entsprechend gelöst, wo ein Regenfallrohr durch ein Terrassendach durchgeführt wird.


    Was ich aber nicht machen würde, ist ein direkter berührender Anschluss ohne Abdichtung. Also entweder richtig gut abdichten (womit, weiß ich jetzt auch nicht) oder gleich wegbleiben.