• Hallo liebe Community,


    ich baue zurzeit eine Terasse. Nun ist es so, das schotter reinkommt und Splitt. Meine vllt. für euch einfache Frage ist: wie ermittel ich, dass ich auf der ganzen Fläche 6cm (5 für den splitt und 1cm durchs rütteln der Platten) von der Oberkante erreiche? Also am Rand ist das ja anzuzeichnen, aber in der Mitte und über die Fläche verteilt etwas schwierig. Damit ich einfach weiß wie viel Schotter ich noch benötige.


    Für allgemeine weitere Tipps, wäre ich sehr dankbar.


    LG

  • für diese und ähnliche situationen wurden schon in grauer vorzeit schnurnägel ,schnüre in verschiedenen farben ,wasserwaagen und zollstöcke (richtig :gliedermassstab) erfunden. um das messen und einrichten des gefälle zu erleichtern ist eine kreide hilfreich .


    heisst , ein schnurgerüst mit dem notwendigen gefälle errichten (geschickter weisse auf geplanter höhe) und dann kann man messen und rechnen (wahlweise im kopf , auf papier , mit taschenrechner ........)

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Ja sorry aber das muss ja anders gehen, als immer zich Schnüre zu ziehen, die dann wieder abzubauen damit ich rütteln kann, aufzubauen um nachzuarbeiten oder? Zumind war die Frage so gemeint, das ich ne Schnur ziehen kann oder mehrere ist mir klar. Aber vielen Dank trotzdem für die Antwort 😊👍🏼

  • alternativ möglich, aber für den erst- und einmaligen Einsatz kaum sinnvoll: Ein Nivellierlaser

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ja sorry aber das muss ja anders gehen, als immer zich Schnüre zu ziehen, die dann wieder abzubauen damit ich rütteln kann, aufzubauen um nachzuarbeiten oder?

    weil wir landschaftsgärtner zu blöd sind , uns etwas anderes einfallen zu lassen , machen wir es immer noch so.... richtig rückständig , mit schnur und so :yeah:


    na ja , solltest du eine vernünftige alternative herausfinden , lass es mich wissen , ich lerne gerne dazu ;)



    (spätestens zu splittabziehen wirst du schnurgerüst brauchen und kreidestriche am schnurnagel erleichtern die reproduktion :P )


    laser bedienen ist auch nicht jedermanns sache :eek:

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • sorry meinte das auch nicht böse 😅 alles gut. Werd ein schnurgerüst machen und gut.


    Hab nur nen einfachen Laser, damit werd ich nicht weit kommen, außer ich mach es wenn es dunkel ist, dann könnte es gehen 😅


    Danke für die Tipps 👍🏼


    Sobald der Schotter auf richtige Höhe ist und ich den Splitt lege, ist es denn richtig die Platten (5cm stark) 1 cm überragen zu lassen von den Randsteinen und dann abzurütteln?? Oder sollten es besser nur 0,5 sein?

  • Ja, aber er wollte ja was moderneres.

    bis ich den laser (trotz einigem an übung) sicher eingerichtet habe , habe ich auch ein (für die gesamte zeit nutzbares) schnurgerüst stehen .die lasereinstellung ist spätestens beim rütteln hinfällig , meisten schon vorher :P


    aber jeder wie er mag , ich bin da halt etwas altmodisch , ist mag es sicher und überprüfbar :yeah:

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • 1 cm überragen zu lassen von den Randsteinen und dann abzurütteln?? Oder sollten es besser nur 0,5 sein?

    kommt halt immer draf an: wie gut schotter gerüttelt ist , welcher splitt verwendet wird , welches format die platten haben , wie /womit die platten gerüttelt weden(können die überhaupt rütteln ohne weiteres ab?), und einige andere feinheiten.


    ausserdem ist es durchaus zielführen (eigentlich sogar vorgeschrieben) das der belag ( in der wasserabfliessrichtung) nach dem erstellen höher ist als die einfassung

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • bis ich den laser (trotz einigem an übung) sicher eingerichtet habe , habe ich auch ein (für die gesamte zeit nutzbares) schnurgerüst stehen .die lasereinstellung ist spätestens beim rütteln hinfällig , meisten schon vorher :P


    aber jeder wie er mag , ich bin da halt etwas altmodisch , ist mag es sicher und überprüfbar :yeah:

    Jo eh klar. Aber er mag halt modern... Bis er allein das Laserhandbuch durchgelesen hat um es einstellen zu können, hat ein anderer seine Terrasse schon längst gebaut... X/

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Wenn die Randeinfassung samt Gefälle steht, kannst du als Laie auch einen Abziehhobel nehmen, den zieht man entlang der Randeinfassung.


    Ein Nivellierlaser mit Display an der Messlatte ist bei allen Erdarbeiten ein hilfreiches Werkzeug, besonders bei der Verlegung von KG Rohren.


    Gute Steinsetzer ziehen den Splitt einfach Freihand mit Wasserwaage ab und es passt am Ende, insbesondere bei kleinen Flächen wie Terrassen überhaupt kein Problem.


    Falls du Zeit hast, würde ich das Schotterbett erstellen und erst einige Monate später pflastern, dadurch vermeidest du spätere Setzungen, da sich die Tragschicht durch den Regen stark verdichtet.


    Alternativ zu all dem, gibt's natürlich noch die Abziehstangen, die richtest du einfach aus und ziehst auf diesen den Split ab.