Frage an die Bauphysik-Experten zu folgender Situation am Dach meines Privathauses:
Der Dachstuhl besteht aus Nagelplatten-Bindern, die oberste Geschossdecke dementsprechend "nur" aus (Holz-)Platten, die an den Untergurten der Nageplattenbindern befestigt sind; Stärke und Material zur Zeit noch unbekannt. Diese "Decke" wurde vom Vorbesitzer gedämmt, Dämmstärke ca. 20 cm, Dämmung zw. den Nagelplattenbindern eingebaut.
Folge de zwei Fragen hierzu:
1. Kann mann irgendwie herausfinden, welchen Dämmwert die verbaute Dämmung hat, ist das irgendwo aufgedruckt? Als Laie, was Bauphysik angeht, weiß ich nur, dass es sich um Mineralwolle handelt.
2. Könnte es sinnvoll sein, noch eine zweite Lage Dämmung zu verlegen oder würde dass die Dämmeigenschaften nicht wirklich verbessern? Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Fassade noch nicht gedämmt ist.