Was wird an der Buderus Umwälzpumpe eingestellt?

  • An der Schraube in der Mitte gibt es nichts einzustellen. Bitte nicht öffnen, da könnte sonst heißes Wasser austreten.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • R.B.

    Hat den Titel des Themas von „Was wird an der Buderus Umwrlzpumpe eingestellt?“ zu „Was wird an der Buderus Umwälzpumpe eingestellt?“ geändert.
  • Die Aluverbundsrohre von der Brennwerttherme zum Warmwasserspeicher wurde von meinem Arbeitskollegen getauscht.

    Vorher waren es 16er Metallverbundsrohre.

    Der Heizungsbauer hat ein Mix aus Pressfittinge und Schraubfittinge verwendet.

    An der Therme 3/4 Zoll und am Warmwasserspeicher 1 Zoll.

    Durch die Schraubfittinge wurde das 16er Rohr nochmals dünner im Innendurchmesser.

    Jetzt wurde ein 20er Rohr verbaut.

    Vorher war es so eingestellt,das 2x Warmwasserbereitung eingestellt war.

    Von 7 -12 Uhr und 17-21 Uhr

    Der Heizkessel hat es gerade so geschafft,die 55 Grad aufzuheizen.

    Von 7-12 Uhr war das ein reines Takten der Heizung.


    Brenner an und und nach 60 Sekunden ging er wieder aus.


    Nun wurde das Zeitprogramm für Warmwasser entfernt.

    Nur der Eco Betrieb ist eingeschaltet.

    Fällt die Temperatur um 10 Grad ab,wird nach geheizt.


    Der Heizkessel läuft mit einer Vorlauf Temperatur von 65 Grad.

    Der Warmwasserspeicher ist nach 30 min bei 55 Grad.Also für 10 Grad aufheizen.

    Eigentlich benötige ich ein Innendurchmesser von DN 20.

    Also ist das aktuelle Aluverbundsrohr 20er auch noch zu dünn.

    Aber um Welten besser als vorher.


    Die Heizung moduliert von 14 kW runter auf 36% auf ca. 5 KW.

    Bei 65 Grad läuft der Brenner mit 5 KW durch.Warmwasserbereitung.


    Beim Heizbetrieb habe ich aber immer noch das takten.


    Vorlauftemperatur ist bei 35 Grad.

    Fußpunkt 25 Grad.

    Endpunkt 35 Grad

    Bei -11 Grad Außentemperatur


    Problem ist nun,das die Heizung schnell die Vorlauftemperatur erreicht hat und der Brenner wird abgeschaltet.

    Die Pumpe ist auf P2 eingestellt und läuft mit 100%.


    Im Heizkreisverteiler ist der Durchfluss max bei 1 Liter/Minute

    Auch wenn die anderen Leitungen geschlossen werden,passiert am Durchfluss nichts.


    Deshalb bin ich davon ausgegangen,das vielleicht an der Pumpe selbst,die Leistung gedrosselt ist.

    Oder gibt die Pumpe nach 8 Jahren nicht mehr die Leistung her,wie am Anfang.


    Die Überlegung ist nun,eine sparsame und stärkere Pumpe einbauen zu lassen.

    Damit die Wärme schneller aus dem Heizkessel zu bringen.


    Würde das was bringen ?

    Sin5 KW für eine Fussbodenheizung zu viel ?

    Es sind insgesamt zwei Heizkreisverteiler verbaut.

    Im Erdgeschoss 9 Heizkreise und 9 im Obergeschoss.

  • Na ja, dann fangen wir mal an :haue:



    Bei der geringen Leistung glaube ich nicht an den Druckverlust im MV Rohr als Ursache für Dein Problem. Die Längen im Bereich des Kessels sind ja überschaubar. Bei einem 16er Verbundrohr das über 20m zu einem Heizkreisverteiler läuft hätte ich da schon eher Bauchschmerzen.


    Bevor man hier weiter forscht, sollte man sich zuerst einmal das Hydraulik-Schema anschauen. Die 1Liter/Min. obwohl die anderen Kreise geschlossen sind, machen mich skeptisch. Gibt es vielleicht ein Überströmventil?


    Oder gibt die Pumpe nach 8 Jahren nicht mehr die Leistung her,wie am Anfang.

    Theoretisch ist alles möglich (Rückstände in der Pumpe oder den Rohren oder im WT), aber praktisch.....


    Hat die Anlage mal funktioniert und wurde sie hydraulisch abgeglichen? Nicht dass das Wasser den Weg des geringsten Widerstands nimmt und auf kürzestem Weg wieder im Kessel landet anstatt in der FBH.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Im Heizbetrieb hatte sie schon immer das Problem mit dem geringen Durchfluss.


    Ich weiss das deshalb so genau,weil sie im Estrichtrocknen auch schon so getaktet hat.


    Von der Brennwerttherme gehen vom Vorlauf ein ein 22er (geschätzt) MVR weg zu einem T-Stück Fitting.Dann geht eins ins OG und das andere in HWR wo die Brenwerttherme ist.


    Ob sie abgeglichen wurde bezweifelt ich.

    Da man ja am Durchfluss kaum was verändern kann.Mehr als 1 l/min ist ja nicht möglich.


    Meine Vermutung ist,das MVR im Vorlauf und Rücklauf zu den Heizkreisverteiler zu dünn sind.


    Meine zweite Vermutung ist,das Vorlauf und Rücklauf bei einem Heizkreisverteiler vertauscht sein kann.Da die Vorlauftemperatur zu gering ist kann ich es durch anfassen der Rohre nicht feststellen.


    Die gewünschte Temperatur von 21 Grad wurde aber trotzdem immer erreicht.


    Mit den stark gestiegenen Kosten,hab ich mich wieder mit dem Thema beschäftigt.


    Wie gesagt waren drei verschiedene Heizungsbauer schon an der Heizung bei der Wartung.

    Keiner hat dazu was gesagt.


    Oder sind 18 Heizkreise zuviel für die Pumpe.

    Nur eine Leitung ist 100m lang.

    Alle andere sind im Schnitt max. 70-80 m

  • Oder sind 18 Heizkreise zuviel für die Pumpe.

    Das sollte man aus den Planungsunterlagen der Therme entnehmen können. Dort sind üblicherweise die Pumpendiagramme abgedruckt.


    Zur Hydraulik kann man aus der Ferne nicht viel sagen, dazu müsste man mehr Daten haben.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Eigentlich kann es an den Heizkreise nicht liegen.

    Weil wenn ich den einen Heizkreisverteiler Schlüsse,das nur noch 9 aktiv sind,ändert sich am Durchfluss auch nichts.


    Vielleicht verstehe ich auch das System nicht.

    Ist die Pumpe nur an,wenn der Brenner auch läuft ?


    Ich höre die Pumpe auch,wenn der Brenner nicht läuft.

    Also wenn das Heizsymbol an der Therme angezeigt wird.

  • Ist die Pumpe nur an,wenn der Brenner auch läuft ?

    Nein. Die Pumpe transportiert auch Wasser wenn der Brenner aus ist. So ist sichergestellt, dass der Temperaturfühler die korrekte Wassertemperatur sieht.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .