Feuchtigkeit am Dachfenster möglich?

  • Hallo zusammen,


    Hatte das Thema erst unter Bauphysik, aber glaube es passt hier besser. Also dort kann das Thema gelöscht werden.


    eine ganze kurze Frage bzgl Dämmung und Feuchtigkeit im Dachbereich.


    Dachaufbau ist 200mm Mineralwolle + 80mm Holzfaser Aufdachdämmung.



    Folgene Frage.


    Am Dachfenster wurde zweimal unterspannbahn auf die Aufdachdämmung geklebt und zwischen diesen Bahnen wäre ein Hohlraum von geschätzen 10-20cm im Außenbereich. Von Innen würde bis gegen die erste Bahn ausgedämmt werden, und dann würde dahinter ein Hohlraum von 10-20cm verbleiben auf der kalten Seite bis zur zweiten Unterspannbahn.


    Oder sollte die erste Unterspannbahn aufgeschnitten werden, das alles mit Dämmung bis außen an die zweite Unterspannbahn vollgestopft werden kann?


    Hoffe das war einigermaßen verständlich^^



    Ich weiß ist eigentlich so nicht ganz korrekt, aber es interessiert mich eigentlich nur ob Feuchtigkeit entstehen kann, wenn nur bis an die erste Bahn gedämmt wird. Also quasi Hohlraum von Dachfenster und Aufdachdämmung.



    Von Innen wird natürlich mit Dampfbremse noch an das Fenster dicht angeschlossen


    Anbei noch eine Skizze zur hoffentlich besseren Verständlichkeit:)

    Für mein Verständnis wäre es egal ob der Hohlraum zwischen den bahnen gedämmt wird, weil es auf der kalten Seite wäre


    Vielen Dank schonmal!