Fußbodenheizung und Fliesen verlegen

  • Hallo zusammen,


    Bei meinem Haus werden die Fliesen erneuert. Die FBH liegt also schon da und da ist alles trocken.


    Nun ist es ja bald etwas kälter und ich wollte eigentlich die FBH weiter laufen lassen.

    Jedoch habe ich überall eigentlich gelesen, dass die FBH 28 Tage aus sein sollte, nach dem Fliesen verlegen. Ist das korrekt?


    Denn laut der Anleitung des Fliesenklebers gilt folgendes:


    Verarbeitungstemperatur

    > +5 °C bis +30 °C (Luft-, Material- und Untergrundtemperatur)


    Derzeit hat die FBH eine Vorlauftemperatur von 25 grad, also unter 30.


    Wenn ich dafür sorge, dass die Vorlauftemperatur konstant unter 30 grad bleibt und am besten immer konstant und gleichzeitig läuft, kann ich die FBH dann auch während und direkt nach des verlegens anlassen?


    Oder lieber das verlegen verschieben wenn mildere Temperaturen herrschen?


    Vielen Dank im Voraus

  • Derzeit hat die FBH eine Vorlauftemperatur von 25 grad, also unter 30.

    Das halte ich für zu hoch. Vorausgesetzt Du regelst Deine FBH auf den Vorlauf, so dass die im Regler eingestellte Temperatur im Fußboden nicht überschritten wird (Hysterese beachten?), dann würde ich die FBH auf max. 20°C Vorlauftemperatur einstellen und die Witterungsführung deaktivieren. Das wären dann in etwa ideale oder zumindest "Labor"Verlegebedingungen für Fliesen.


    Die pauschale Empfehlung eine FBH abzuschalten hängt damit zusammen, dass FBH für höhere Temperaturen ausgelegt werden und niemand sagen kann, welche tatsächliche Heizwassertemperatur in der Praxis in den Estrich geschickt wird. Würde man also in den Verarbeitungsrichtlinien schreiben, dass die FBH in Betrieb bleiben kann, dann wäre es nur eine Frage der Zeit, bis es zu Schadensfällen kommt. Die Heizung abzuschalten ist somit die sichere Lösung.


    Nebenbei bemerkt, es gibt Hersteller die weisen darauf hin, dass im Winter der Boden temperiert werden muss falls die Gefahr besteht, dass die Oberflächentemperatur unter 5°C liegt. Da wird dann empfohlen, die FBH auf 15°C einzustellen. Ein anderer Hersteller schreibt beispielsweise, dass die FBH während dieser Zeit abzuschalten ODER zu drosseln ist. Es gibt also nicht nur Hersteller die pauschal sagen "Heizung aus".


    Jedoch habe ich überall eigentlich gelesen, dass die FBH 28 Tage aus sein sollte, nach dem Fliesen verlegen. Ist das korrekt?

    Keine Ahnung was bei Dir "überall" bedeutet, aber auch diese Information findet sich in den technischen Merkblättern, und die Zeit variiert von Produkt zu Produkt, meist in einem Bereich zwischen 7 Tagen und 24 Tagen.


    Im Zweifelsfall hat der Handwerker die Möglichkeit die Anwendungstechnik zu befragen, die sollten wissen wie ihre Kleber eingestellt sind und unter welchen Bedingungen eine fachgerechte Verarbeitung möglich ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ok. Alternativ könnten ich ja einfach in den Räumen, in denen gefliest wird, die Heizkreise schließen und alles andere anlassen, oder?

    Natürlich. Aber die Vorlauftemperatur zu senken ist ja in diesen Zeiten nicht ganz falsch und du wirst auch nicht gleich erfrieren.

  • Alternativ könnten ich ja einfach in den Räumen, in denen gefliest wird, die Heizkreise schließen

    Wenn nur alle paar Wochen je ein Raum gefliest wird dann kannst Du das machen, sonst wäre ja das Haus über Wochen nicht temperiert. ansonsten sehe ich darin keinen Sinn. Ein Aufheizen bei frischem Kleber ist schlimmer als ein kontinuierliches Temperieren auf niedrigem Niveau, und ein Fliesenleger sollte mit seinem Material klar kommen, egal ob der Estrich nun 15°C oder 25°C hat.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .