Hallo zusammen,
ich bin hier neu und werde vermutlich zukünftig noch die ein oder andere Frage haben
Mein Mann und ich planen, in den nächsten wenigen Jahren in mein Elternhaus zu ziehen. Meine Eltern wohnen im Erdgeschoss und wir würden in die bereits ausgebaute Dachgeschosswohnung ziehen (es gibt zwar einen gemeinsamen Hauseingang, die Wohnungen sind aber voneinander getrennt).
Das Haus ist Baujahr 1984 und leider haben sich meine Eltern damals für Elektroheizung mit Nachtspeicheröfen entschieden (in der Wohnung meiner Eltern sind es noch die ersten Heizkörper, da die Dachgeschosswohnung nachträglich ausgebaut wurde sind die Heizkörper dort etwas neuer).
Wir fragen uns jetzt, was heizungstechnisch am meisten Sinn macht. Wenn es nach meinen Eltern ginge, würde die Elektroheizung bleiben und ein Teil der Heizkosten über eine Photovoltaikanlage abgedeckt werden. Da die klobigen Nachtspeicheröfen natürlich auch optisch kein Highlight sind, könnte man die neueren Öfen aus dem Dachgeschoss in der Wohnung meiner Eltern anschließen und für uns dann modernere, bzw. dezentere besorgen.
Mein Mann und ich würden allerdings am liebsten auf Erdwärme in Kombination mit Fußbodenheizung umrüsten. Unter anderem da meine Eltern vor noch nicht allzu langer Zeit umfassende Renovierungen in ihrer Wohnung vorgenommen haben (neue Böden in mehreren Räumen, neue Küche), kommt das für sie momentan nicht in Frage.
Gibt es hier für uns einen Kompromiss? Macht es Sinn, vorerst nur die obere Wohnung mit einer neuen Heizungsanlage auszustatten und die untere Wohnung zu gegebener Zeit dann daran mitanzuschließen? Gibt es vielleicht noch andere Lösungen für uns?
Achja, zusätzlich können beide Wohnungen mit Holz geheizt werden, meine Eltern haben einen Kachelofen und wir werden ebenfalls einen Kamin einbauen.
Vielleicht hat jemand ein paar Tipps für uns, vielen Dank schonmal