Sehr geehrte Forumgemeinde,
meine Frage bezieht sich zwar nicht auf den Bau - aber dennoch auf Statische Lastenannahmen.
Ich würde gerne in einer Mietwohnung einen Tresor mit einer Aufstellfläche von 0,4mx0,4m= 0,16m² und einem Gewicht von 160 bis 170kg je nach Befüllung aufstellen (die Art der Betondecke und alle relevanten Statischen Daten habe ich beim Vermieter angefragt).
Nach langer Recherche scheint sich das Internet nicht sicher zu sein wie man DIN 1055-3 bzw. EN 1991-1 in Bezug auf die Tragwerkbelastung "interpretiert" (zum Estrich komme ich später) !
1. Die einen sagen - die für Betondecken in Wohngebäuden angegebene Last von 150kg/m² bedeutet dass das Gesamtgewicht aller Lasten in einem Zimmer von 10m² max. 1500kg betragen darf.
2. Die anderen sagen - man muss das tatsächliche Gewicht in Relation zur Aufstellfläche berechnen und das Resultat muss kleiner 150kg/m² sein - das wäre in meinem Fall ja jedoch viel größer mit 160kg/0,16m²=1600kg/m²!
Die zweite Variante kann ich mir Praktisch aber nicht vorstellen! Ein Biegemoment der auf die Balken/Bewehrung wirkt hängt ja nicht von der Aufstellfläche der Last ab sondern von der Entfernung zum Auflager - sprich zur tragenden Wand. Die Fläche wäre eher für die Flächenpressung auf den Estrich wichtig, oder? Oder wird die Decke etwa durchgestanzt durch die Bewehrung wenn die Last tatsächlich auf so eine zu kleine Fläche wirkt?
Sollte die 2. Variante stimmen - was könnte man damit machen - Unterlage/Gestell?
Die DIN 1055-3 von 1971 (das Haus ist Ende der 1970er gebaut worden) besagt außerdem, dass Geräte/Tresoren/Öfen bis 300kg (bzw. sogar bis 500kg falls an tragenden Wand) ohne Statischen Nachweis aufgestellt werden können. Da soll mal einer durchblicken...
Quelle: https://www.umwelt-online.de/recht/bau/din/1055_3z1971.htm
Könnte mir jemand mit diesen Fragen helfen - auch wenn es nur Quellen zu Grundlagen/Berechnungen sind - ich würde ja gerne selbst in die Thematik eintauchen.
LG