Alte KMF in Staub nachgewiesen nach Fensteraustausch in Mietwohnung

  • Hallo zusammen,


    in der Wohnung in welcher wir zur Miete Wohnen, wurden vor einigen Monaten zwei Fenster ausgetauscht.


    Nachdem ich einiges über Asbest gelesen hatte, wollte ich dann doch mal Staub analysieren lassen um sicher zu gehen. Asbest wurde keines im Staub gefunden, dafür allerdings alte KMF / WHO Fasern.


    Während der Arbeiten war ich auch Zuhause, nicht immer im selben Raum aber immer mal wieder, die Arbeiter trugen keine Maske oder Ähnliches. Ich kann natürlich auch nicht ganz sicher sagen dass der Staub da oder schon früher entstanden ist.


    Ich habe danach ganz normal abgestaubt, auch mit trockenem Tüchern und gesaugt. Jetzt habe ich sorge dass ich hier sehr stark mit KMF belastet wurde bzw wir es immer noch werden. Der Staub der eventuell noch da ist kann ja immer wieder aufgewirbelt werden oder?


    Wie würdet ihr denn in dieser Situation nun vorgehen?


    Vielen Dank, für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar!

  • 1. Saugen

    2. feucht Wischen

    3. keine weiteren Sorgen machen

    Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort.


    Die Fenster wurden in zwei Zimmern getauscht und es standen auch die ganze Zeit die Türen offen zum Wohnzimmer da die Arbeiter oft rein und raus müssten. Im Wohnzimmer sind Bücher etc und natürlich wird hier auch geputzt aber ich bin mir nicht sicher, ob wir hier "restlos alles erwischt haben". Ist dann nicht davon auszugehen, dass hier immer wieder KMF in die Luft gewirbelt wird und uns schadet?


    Wie schätzt du das Risiko ein dass ich beim Putzen und Abstauben eine krank machendes Dosis davon abbekommen habe?


    Vielen Dank!

  • Und noch eine Info, den Staub zur Untersuchung hatte ich von den Türrahmen genommen. Leider habe in dann vergessen die Türrahmen selbst auch abzustauben. Ist hier davon auszugehen, dass beim Auf und zu machen der Türen dann immer wieder KMF in die Raumluft abgegeben wurde in der wir seit Monaten schlafen?

  • ist es denn sicher, dass die nachgewiesenen KMF im Fenstertausch ihre Ursache haben?


    Was ich sagen will: es gibt so viele frühere Einsatzgebiete von KMF, vieles ist möglich. Das bitte ich zu berücksichtigen, bevor man hier die Gäule scheu macht...

  • ist es denn sicher, dass die nachgewiesenen KMF im Fenstertausch ihre Ursache haben?


    Was ich sagen will: es gibt so viele frühere Einsatzgebiete von KMF, vieles ist möglich. Das bitte ich zu berücksichtigen, bevor man hier die Gäule scheu macht...

    Nein das ist nicht sicher, es war nur ein Verdacht weil das und der Austausch einer Türe das einzige war was während unserer Mietzeit hier gemacht wurde.


    Vielmehr geht es mir aber auch darum wie kritisch das anzusehen ist, wenn nun wirklich über Monate (oder je nachdem noch länger) eventuell KMF Staub auf unseren Türe, dem Schrank etc gelegen hat. Wir machen hier auch nicht ständig eine vollständige Grundreinigung bei der jede Stelle in der Wohnung komplett nass von Staub gereinigt wird. Eher dann mit so elektrostatischen Staubtüchern.


    Ich habe einfach sorge dass wir dann während des Schlafens etc nun Monatelang dieses Zeug eingeatmet haben :(

  • Was willst du denn nun machen? Willst jemanden mit Schadenersatzklagen überziehen oder machst du dir Sorgen um die Gesundheit?


    Schadenersatz wird wahrscheinlich schwierig, weil nicht ausgeschlossen werden kann das die KMF schon da waren bzw. woanders herkommen.

    Bzgl der Gesundheit, wurde dir ja bereits geschrieben was zu tun ist. Einmal feucht durchwischen, und das Putzzeug dann am besten mit entsorgen. (Fürs gute, ruhige Gewissen). Wenn es beruhigt, kannst du Danach ja nochmal einen Test durchführen.

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht

  • Was willst du denn nun machen? Willst jemanden mit Schadenersatzklagen überziehen oder machst du dir Sorgen um die Gesundheit?


    Schadenersatz wird wahrscheinlich schwierig, weil nicht ausgeschlossen werden kann das die KMF schon da waren bzw. woanders herkommen.

    Bzgl der Gesundheit, wurde dir ja bereits geschrieben was zu tun ist. Einmal feucht durchwischen, und das Putzzeug dann am besten mit entsorgen. (Fürs gute, ruhige Gewissen). Wenn es beruhigt, kannst du Danach ja nochmal einen Test durchführen.

    Vielen Dank für die Antwort. Nein im Gottes Willen es geht mir nicht um Schadensersatz, ausschließlich um die Gesundheit weil ich mir da nun eben Sorgen mache wie stark wir belastet wurden. Kann man sowas denn einschätzen, also wenn in einem Raum noch eine gewisse Staubmenge liegt aber nichts neues nach kommt an Fasern?


    Theoretisch wenn Staub verwirbelt wird z.B. beim Türe schließen, dann wird ja beim Lüften auch ein Teil der Fasern wieder weggelüftet und dann sollten ja die Fasern in den Staubdepots irgendwann Mal nachlassen oder denke ich hier verkehrt?

  • Theoretisch wenn Staub verwirbelt wird z.B. beim Türe schließen, dann wird ja beim Lüften auch ein Teil der Fasern wieder weggelüftet und dann sollten ja die Fasern in den Staubdepots irgendwann Mal nachlassen oder denke ich hier verkehrt?

    JUP,

    dazu müsste man aber wissen woher sie kommen, bzw gekommen sind. Auf dem Untersuchungsbericht steht ja nicht, wo die an vorletzter Stelle waren. Sondern nur, wo du sie aufgenommen hast,.

    Bedeutet: Einmal durchwischen, nochmal beproben und das Thema ist erledigt wenn der Bericht keine Belastung aufzeigt.

    Ein Sturm zieht auf, Und er wird weiter wehen, Wir werden ihn voller Zorn entgegen gehen. Und soll der Wind auch noch so kräftig Wehen, Das Segel es steht, haben unsre Richtung Gewählt.

    Stemm dich in den Wind, verlier nicht dein Gesicht, Viele werden fallen, doch Wir ganz sicher nicht

  • JUP,

    dazu müsste man aber wissen woher sie kommen, bzw gekommen sind. Auf dem Untersuchungsbericht steht ja nicht, wo die an vorletzter Stelle waren. Sondern nur, wo du sie aufgenommen hast,.

    Bedeutet: Einmal durchwischen, nochmal beproben und das Thema ist erledigt wenn der Bericht keine Belastung aufzeigt.

    Ok vielen Dank nochmal, geputzt habe ich jetzt. Nachdem das vor Monaten gemacht wurde habe ich z.B. auf dem Schrank mit so Staubtüchern gewischt die elektrostatisch funktionieren, diese sollten die Fasern mit dem Staub aber auch schon zumindest etwas entfernt haben oder?

  • Und was ist die Begründung bzw was sind die Gedanken dazu?

    Du machst dir Sorgen dass du von ein paar KMF Fasern krank wirst.

    Dabei bist du längst krank, nämlich im psychischen Bereich. Die Angst vor Asbe.t und anderen möglicherweise krebserregenden Stoffen nimmt so viel Platz ein, das es deine Lebensqualität einschränkt.

    Das könntest du mit einer Therapie ändern.

    Ganz im Gegensatz zu der möglichen Exposition mit Gefahrstoffen - die ist nunmal geschehen und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Und wenn man etwas sowieso nicht ändern kann, muss man sich auch keine Gedanken darüber machen.

  • Der TS dürfte nur in recht geringem Maße den KMF exponiert gewesen sein und kann jetzt eh nichts mehr tun, als an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen.


    Alle anderen können sich merken, dsss Stäube der Staubklasse H nach DIN EN 60335-2-69, Anhang AA mit einem geeigneten (Filter!) Staubsauger beseitigt werden, aber nicht trocken weiterverteilt werden.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Da weder klar ist, wo die Quelle der Fasern zu verorten ist und die Exposition mehr als gering war, einfach den gegebenen Tipps folgen

    3. keine weiteren Sorgen machen

    Solange eine Therapie machen, bis ich wieder ruhig schlafen kann und keine Gedanken mehr um KMF und Asb.st kreisen.

    P.S.: Ich würde zur ersten Variante raten ;)

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Der TS dürfte nur in recht geringem Maße den KMF exponiert gewesen sein und kann jetzt eh nichts mehr tun, als an Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen.


    Alle anderen können sich merken, dsss Stäube der Staubklasse H nach DIN EN 60335-2-69, Anhang AA mit einem geeigneten (Filter!) Staubsauger beseitigt werden, aber nicht trocken weiterverteilt werden.

    Ok vielen Dank.


    Wie gesagt ich weiß natürlich nicht sicher ob das Ganze durch den Fensterumbau kam. Wir staunen immer mit so elektrostatischen Tüchern ab und als Mieter gehe ich jetzt nach so einer Fenster Aktion auch nicht davon aus, dass ich da etwas besonderes beachten muss als einfach normal putzen :(


    Das heißt ja in Zukunft muss ich bei jeder Maßnahme in einer Mietwohnung immer komplett abklären ob es zu Fasern kommen kann, ob das genau vor der Renovierung geprüft wurde, die Schutzmaßnahmen eingehalten werden etc und danach gründlich sachgemäß gereinigt wird? So etwas wie Fenster Austausch ist ja in vielen Wohnungen an der Tagesordnung.

  • Du machst dir Sorgen dass du von ein paar KMF Fasern krank wirst.

    Dabei bist du längst krank, nämlich im psychischen Bereich. Die Angst vor Asbe.t und anderen möglicherweise krebserregenden Stoffen nimmt so viel Platz ein, das es deine Lebensqualität einschränkt.

    Das könntest du mit einer Therapie ändern.

    Ganz im Gegensatz zu der möglichen Exposition mit Gefahrstoffen - die ist nunmal geschehen und kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Und wenn man etwas sowieso nicht ändern kann, muss man sich auch keine Gedanken darüber machen.

    Ok das verstehe ich, danke.

  • Da weder klar ist, wo die Quelle der Fasern zu verorten ist und die Exposition mehr als gering war, einfach den gegebenen Tipps folgen

    P.S.: Ich würde zur ersten Variante raten ;)

    Vielen Dank! Ich weiß eben nicht wie gering die Exposition war, vermutlich habe ich den Staub nicht richtig weggeputzt und der lag und Monate in unserem Schlafzimmer :(


    Aber klar, verrückt machen bringt nichts, es ist nicht veränderbar. Ich wollte einfach nur nach einem fragen.

  • Entschuldigt bitte, das Thema macht mich gerade etwas unruhig aber jetzt fällt mir gerade noch etwas ein.


    Als damals die Handwerker angemeldet wurden für den Fernster Austausch im Schlafzimmer, dachte ich mir ich räume einfach das Bett an und lasse das Spannbetttuch darauf als Schutz da ich dieses ja direkt waschen kann danach.


    Ich hatte natürlich überhaupt nicht über Faserbelastungen etc nachgedacht.


    Seither nehmen wir das gewaschenes Betttuch wieder regulär zum schlafen.


    Darauf liegt man ja schon sehr dicht und falls die Fasern nach dem Waschen nicht rausgehen ist das vermutlich eine Recht starke Belastung gewesen oder?

  • Du bist krank.

    Hol. Dir. Hilfe.

    Von einem Psychologen. Die Kosten übernimmt auch sehr wahrscheinlich deine Krankenkasse.

    Und unabhängig davon denkst du nicht, dass von einem gewaschenen Betttuch, welches vermutlich mit KMF Staub belastet war, auf dem dann wieder schläft eine Inhaltstionsgefahr von Reststaub ausgeht?

  • Du hast das Laken gewaschen. Der Staub ist jetzt mit allem Anderen, was da so drin war, auf dem Weg in die Nordsee.

    Vielen Dank, ich war nur etwas unsicher da man auch an anderen Stellen liest, Fasern kann man selbst nicht im Normalwaschgang herauswaschen. Aber aber das beruhigt mich wenn das doch ausreichend ist.