Farbe entfernen

  • Hallo zusammen,

    in meinem Haus Baujahr 1962 waren viele Decken mit Tapete versehen.

    Nach dem Entfernen der Tapete ist darunter eine Farbschicht herausgekommen. Mit der Tapete hat sich die Farbe an vielen Stellen gelöst, deshalb möchte ich die Farbschicht nun komplett entfernen um im Anschlus wieder auf dem Putz zu starten.

    Was ich bisher probiert habe:

    - mit Wasser --> leider ist die Farbe nicht wasserlöslich

    - mit dem Spachtel --> sehr mühsam und beschädigt den Putz

    - Schleifgerät --> Schleifscheiben setzen sehr schnell zu und wenn man nicht perfekt aufpasst, dann schleift man einen großen Teil des Putz direkt mit ab.


    Gibt es den noch andere Möglichkeiten, die ich bisher noch nicht ausprobiert habe?


    Gruß

    Fragen_ueber_Fragen

  • Gibt es den noch andere Möglichkeiten, die ich bisher noch nicht ausprobiert habe?

    Jaein.


    Es gäbe noch die (Putz)fräse, mit welchem Aufsatz auch immer.

    Vorteil, es geht relativ schnell alles runter. Nachteil, es geht relativ schnell ALLES runter.

    Das heißt, wenn man nicht seehr viel Feingefühl hat, muss man nicht nur mit Feinspachtelmasse neu aufziehen, sondern den kompletten Stuck erneuern


    Und dann wäre noch der Abbeizer.

    i. d. R. eine Riesensauerei und der Laie bekommt nur "light"- Produkte.

    Funktioniert auch bei mineralischen Farben nicht.


    Somit wären wir wieder bei Deinen beschriebenen Techniken.



    Sehr oft erleben wir, dass auf dem Untergrund alte Kalk-, Kasein oder Leimfarben sind, welche dann später, mit Kunststoffdispersionsfarben überstrichen wurden, weil man zu faul war den Untergrund richtig vorzubereiten, oder weil man es nicht wusste.

    Das Ergebiss ist eine eigentlich irreversible Farbe die kaum Wasser durchlässt, aber auf dem Untergrund auch vielfach nicht hält.


    Du kannst eigentlich nur versuchen, noch mehr mit Wasser zu arbeiten.

    Es dauert einfach nur länger bis die Feuchtigkeit durchkommt, aber wenn es soweit ist, bestehen ganz gute Chancen die Sache mit der Spachtel, mit wenig Kolateralschäden runterzukriegen. Danach mit dem Quast abwaschen und gut is.

    Ein kleiner Trick wäre noch, verdünnten Kleister zu nehmen. Da bleibt dann die Feuchtigkeit länger drauf stehen.

    Hört sich leicht an, ist es aber nicht. :P


    Manch Einer geht auch her, macht so sauber wies geht, und klebt ein Vlies drauf.

    Ist nicht nach den a. R. d. T., hält aber (fast) immer .... (das hab ich jetzt aber nicht gesagt :( )

    Gruß Werner :)

  • Danke für deine ausführliche Antwort!


    Dann werde ich wohl wieder zur Spachtel greifen müssen ;(