Türzarge reparieren

  • Hallo ihr Lieben, ich war jetzt lange Zeit nicht hier und wende mich jetzt mit einem Luxusproblem an die Schwarmwissenden und Ideenreichen hier :)


    Wir sind vor ca. 16 Jahren ins Haus gezogen und wollten natürlich gleich noch zeitnah einige "Restarbeiten" erledigen. Stellt sich die Frage was "zeitnah" bedeutet... ;(

    So haben wir völlig verdrängt dass wir noch nen Silikonstreifen unter die Badezimmertür (Direkt neben der Dusche) machen wollten. Nun ist natürlich die Zarge unten völlig aufgequollen *seufz*.

    Jetzt könnte man einen Handwerker bestellen und eine neue Zarge einbauen lassen oder es selbst machen... Hm, aber bis auf diese eine Stelle ca 10 cm ist die doch noch gut.

    Nun habe ich mir gedacht, man könnte die reparieren. :D

    Ein wenig mögen wir ja das unperfekte also habe ich mir gedacht dass wir die Zargen mit Legosteinen reparieren könnten. Also das betroffene Stück raussägen und entfernen , eine kleine Mauer aus Legos bauen und die dort einsetzen. Natürlich müsste man die Türzarge abdichten z.B. mit Epoxidharz. Die Steine könnte man ankleben. Ich weiss nur nicht wie genau man dabei arbeiten kann und am liebsten würde ich die Lücke zwischen Zarge und Lego irgendwie auffüllen. Fällt jemandem dazu etwas ein?

    Da ich keine Zargenexpertin bin noch die Frage ob das so überhaupt funktionieren kann.

    Danke für kreative Ideen :)

  • säg die Zarge ab (Multitool), klebe deine Legosteine hin und sei glücklich (ich wärs nicht...). Da durch das Lego kein Wasser mehr kapillar aufsteigen kann, wird auch die restliche Zarge keinen weiteren Schaden nehmen.

  • Ich kann damit gut leben, würde es aber gern halbwegs professionell machen und nicht gestümpert. Es ist witzig, sicher ein Hingucker und es passt zu uns. Es gibt halt nicht so viele andere Möglichkeiten.

  • Was hat eine Deko-Wand mit professionell zu tun?


    Es kann Dir niemand verbieten den o.g. Ratschlag umzusetzen, du kannst Dir auch ein Poster von Helene Fischer auf die Tür kleben, oder Herzchen draufmalen.

    Wenn Dir die Noppen der Steine in der obersten Reihe im Weg sind, dann könnte man die auch abtrennen. Am Übergang zur Blende dürfte die Lego-Miniwand auch ganz lustig aussehen, aber jeder so wie er´s mag.


    Wenn man jetzt wüsste, wie die Tür tatsächlich aussieht (Form, Farbe, Material), und wie sich der "Schaden" optisch bemerkbar macht, dann könnte man vielleicht auch einen Ratschlag geben.


    Die einfachste Lösung wäre wohl, neue Zarge besorgen, Türblatt aushängen, die alten Zarge ausschneiden, neue Zarge rein, Türblatt einhängen, fertig. Arbeitsaufwand geschätzt 1h. Denkbar wäre, dass die Farbe des Türblatts von der Farbe der neuen Zarge etwas abweicht. Damit kann man leben, oder man tauscht halt gleich noch das Türblatt aus. Vorher könnte man es aber auch mit einer Reinigung versuchen, danach dürfte ein eventueller Farbunterschied nur noch marginal sein (hängt halt von der Farbe und Material ab).


    Bevor ich nur am Fußpunkt der Zarge einen Kontrast einbringe, vielleicht auch noch nur auf einer Seite, würde ich mir überlegen, ob man diesen Kontrast nicht über das Türblatt fortführt, evtl. in der Farbe der Sockelleiste o.ä. Ich bin jetzt kein Ästhet, sondern ich könnte mir nur vorstellen, dass dies am Ende noch besser aussieht als (vielleicht auch noch bunte) Legosteine.


    Ich denke halt, dass es einen Unterschied macht, ob man einen optischen Akzent setzt, oder unten am Boden eine handvoll Legosteine verloren hat.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Naja, sieht halt grade doof aus. Das ist Buchefurnier. Und eine Erneuerung von Zarge und Tür sähe auch doof aus weil gegenüber eine Tür ist und 2 weitere in direkter Nähe. Mal abgesehen davon, dass man Baumaterial grad nicht so einfach bekommt, ist Buche grade out und die Frage ob man das bekommt. Und bevor ich 6 Türen mache weil da son Teil kaputt ist, äh nee. Dann lieber Lego oder eine Epoxidharzschalung bauen und was interessantes reingießen.

    Was würdet ihr machen?

  • Es kommt auf die Bastelkünste an.

    Wenn man geschickt ist und viel Zeit hat, könnte man da sogar noch was reparieren.

    Dazu musste das aber erst mal trocken sein.

    Lego wäre mir als Lösung nie eingefallen und käme mir auch nie unten an die Zarge.

  • Und eine Erneuerung von Zarge und Tür sähe auch doof aus weil gegenüber eine Tür ist und 2 weitere in direkter Nähe. Mal abgesehen davon, dass man Baumaterial grad nicht so einfach bekommt, ist Buche grade out und die Frage ob man das bekommt.

    Die Türen oder Zargen bekommt man schon, das ist nicht das Problem. Einen Farbunterschied kann man aber alleine schon aufgrund des unterschiedlichen Alters der Türen nie ausschließen. Bei Echtholzfurnier könnte man das durch eine Lackierung ein wenig kaschieren, sofern es überhaupt auffällt. Wenn die Türen nicht direkt nebeneinander angeordnet sind dann fällt das eher nicht auf, zumindest nicht so sehr wie eine Bastelaktion mit Lego.


    Eine "Rettungsaktion" gibt eine Bastelei. Das Stück in der Leibung könnte man evtl. noch retten, auch wenn ein kleiner Teil schon aufgequollen ist. Unten dann min. 5mm abschneiden und die Schnittkante mit Leim bestreichen. Das Stück Furnier wieder mit Leim ankleben, in der Zarge spannen, trocknen lassen, evtl. hält das schon.

    Das Stück an der Blende müsste man ausschneiden, da ist die Trägerplatte wohl völlig hinüber. Dann ein neues Stück Holz, evtl. massiv, und dann so bearbeiten, dass man dieses an der Stelle wieder einsetzen und verkleben kann. Die Reparatur wird man aber immer erkennen, das ist auch eine Frage der (optischen) Ansprüche die man an die Reparatur stellt.


    Der Aufwand für eine Reparatur ist höher als für einen Austausch, ein Schreiner wird aus wirtschaftlichen Gründen sicherlich einen Austausch empfehlen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • da würd ich mir doch einfach eine neue Tür mit neuer Zarge kaufen, da Buche out ist, kostet das vielleicht 200€ zusammen, da würd ich nicht mal auf die Idee für eine Bastelei kommen. Aber woher kommt denn das viele Wasser überhaupt, so aufgequollene Zargen und Türen hab ich noch nicht gesehen...

  • kostet das vielleicht 200€ zusammen,

    Bei Echtholz-Furnier wird es wohl ein wenig teurer. ;)


    Unabhängig davon würde ich das trotzdem in Erwägung ziehen, bevor ich da unten ein paar Legobausteine einsetze. Besser eine Tür die optisch nicht exakt zu den sonstigen Türen passt (stehen ja nicht direkt nebeneinander), als so ein Streifen unten der jedem sofort in´s Auge sticht.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Na und? Die Tür ist (obenweiter zu lesen) Nicht allein auf weiter auf Flur. Und selbst wenn.

    200 € für Türblatt UND Zarge? Selbst wenn, bliebe die Montage. Nix für DIY-Anfänger

    Genau so sehen wir das auch. Die Tür würde incl. Zarge knapp 350€ kosten. Wenn es in diesem Jahrhundert noch einen Handwerker gäbe der wegen einer Tür vorbei käme dann würden wir für den Einbau min. 500€ zahlen. Das würde dann wegen der Farbunterschiede zu den anderen Türen immer noch doof aussehen.
    Ähm, und so richtig nachhaltig ist das auch nicht.
    Ich dachte, dass ich vielleicht nen Tipp bekäme wie man so einen Schaden "witzig" korrigieren kann. Lego ist mir eingefallen weil wir Fans sind und es diese Streetartkünstler gibt die bröckelnden Putz und fehlende Steine im öffentlichen Raum damit symbolisch flicken. Ich suche eigentlich eine Möglichkeit um den Übergang Steine -Holz zu gestalten (ohne Lücke).

  • Ich dachte, dass ich vielleicht nen Tipp bekäme wie man so einen Schaden "witzig" korrigieren kann. Lego ist mir eingefallen weil wir Fans sind....... Ich suche eigentlich eine Möglichkeit um den Übergang Steine -Holz zu gestalten (ohne Lücke).

    Dann hättest Du DAS schreiben sollen. Da keiner Eure Fähigkeiten beim Heimwerken und Euren Willen zum Hinnehmen kreativer Lösungen kennt wird das Vorschlagen schwierig.

    Was der eine "stylisch" findet :yeah: , ist für die andere der optische (vielleicht auch technische) Supergau. X/

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Die Tür würde incl. Zarge knapp 350€ kosten.


    s.o. Du kannst auch nur die Zarge ersetzen, das wird es etwas günstiger, aber der Farbunterschied wird sich stärker bemerkbar machen, immerhin ist das Türblatt dann deutlich älter.


    Ansonsten die Bastelei s.o. #9


    Mit Lego als Holzersatz habe ich noch nicht gearbeitet, käme mir auch nie in den Sinn.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • . Natürlich müsste man die Türzarge abdichten z.B. mit Epoxidharz. Die Steine könnte man ankleben. Ich weiss nur nicht wie genau man dabei arbeiten kann und am liebsten würde ich die Lücke zwischen Zarge und Lego irgendwie auffüllen. Fällt jemandem dazu etwas ein?

    Da ich keine Zargenexpertin bin noch die Frage ob das so überhaupt funktionieren kann.

    Danke für kreative Ideen :)


    Dann hättest Du DAS schreiben sollen. Da keiner Eure Fähigkeiten beim Heimwerken und Euren Willen zum Hinnehmen kreativer Lösungen kennt wird das Vorschlagen schwierig.

    Was der eine "stylisch" findet :yeah: , ist für die andere der optische (vielleicht auch technische) Supergau. X/

    Ich dachte das hätte ich geschrieben X/ sorry, dann war das wohl missverständlich.

    Manche Dinge sind Geschmacksache und Bauklötzchen sind eben nicht jedermanns Sache. Wobei die Leute die bei Lego viel Geld lassen eher Erwachsene (Männer) sind. Dafür gibts auch extra Serien wie z.B. Lego Architektur.

    Einen technischen Supergau will ich natürlich vermeiden, optisch könnte ich zur Not damit leben wenn ich dafür eine Tür mit Zarge noch für 10-20 Jahre erhalten kann.

    Auf jeden Fall hab ich schon mal mitgenommen, dass ein Multitool als Werkzeug funktionieren könnte. Und ich werde überlegen ob ich vielleicht doch lieber mit Mosaikfliesen arbeite. Die haben wir schon genutzt um im Flur den Deckendurchbruch optisch zu kaschieren. Das sieht ganz gut aus.

  • Die Seite in der Laibung kann man wieder ankleben. Den anderen Teil der Zarge kann man (wenn trocken) mit 2 K Füllmaterial füllen abschleifen und anstreichen. Wie, das hängt vom Können und /oder von den Vorlieben ab. Kürzen müsste man das ganze dann natürlich auch, sonst säuft das wieder ab, wenn da so mit Wasser herumgeplanscht wird.

  • füllen abschleifen und anstreichen.

    Man könnte an der Blende auch vorsichtig den alten Furnier(streifen) abtrennen und abnehmen, Rückseite etwas anschleifen, und dann auf den neuen "Träger" kleben. Wenn man sauber arbeitet dann bleibt da nur eine kaum sichtbare Schnittkante übrig. Das braucht halt etwas handwerkliches Geschick.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Man sollte zuvor erst einmal klären, warum Zarge und Türblatt derart stark beschädigt sind. Dann mag Lego oder die Holzklötzchen aus der Spielkiste, mit denen ein Turm aufgestapelt und dann wieder vorsichtig demontiert wird, verbaut werden.


    Gäbe es nicht die Bilder, hätte ich auf einen Fake getippt.

  • Die Zarge ist direkt neben der (bodengleichen) Dusche. Wir hatten gedacht dass wir das abgedichtet hatten. Nun irgendwann hat sich das Kind beim Duschen mal auf den Abfluss gesetzt. Mama guck mal ich spiele Überflutung ... Wir haben da nicht so drauf geachtet. Es nutzt jetzt aber nichts über vergossene Milch zu jammern :rb::wall: