Herd-Anschluss über den Putz verlegen !?

  • Hallo zsm.,


    ich bin umgezogen und habe geplant gehabt, die Küche meiner EX-Freundin mitzunehmen.
    Betonung liegt auf EX. Da wurde dem Vermieter gesagt, das wir den Herd Anschluss rechts und den Wasser-Anschluss links haben wollten. Das wurde auch so gemacht, doch nun bekomme ich eine Küche geschenkt, die alles links hat. Also müsste ich jetzt den Vermieter anrufen und sagen, dass er den Herd Anschluss wieder nach links machen soll. Er hat aber das Kabel unter den Fliesen verlegt und somit ist eine "leichte" Änderung nicht mehr möglich. Nun die Frage an euch Experten... was habe ich für Möglichkeiten ? Kann ich per Verlängerung von rechts nach links gehen ? Ist soetwas erlaubt ? Aus der Wand (rechts) ist jetzt der normale Anschluss für den Herd. Da gehe ich dran und verlege von rechts nach links den Anschluss, natürlich ordentlich fixiert mit einem Kabel-Kanal...



    Was könnte ich noch machen ? Ich habe überlegt, den Vermieter anzurufen, nach dem Elektriker fragen und evtl. habe ich Glück und er ist oberhalb oder unterhalb der Fließen mit dem Herdkabel angefangen, weil dort hatte meine Vor-Mieterin den Anschluss und hat diesen dann verlängert nach rechts. So müsste ich nur diesen Knotenpunkt aufmachen, die Verlängerun tot legen und kann dann da einfach mit meinem Herd Anschluss rauskommen.




    Lieber würde ich natürlich einfach den Anschluss von rechts nach links verlegen :(



    Über jeden Tipp und Rat würde ich mich sehr freuen.


    LG
    Bob

  • Gar kein Problem, einfach langes Herdanschlußkabel und gut ist. Das ist eine übliche Situation bei Altbauten.
    Dem Elektriker bescheid sagen, der bringt dann das passende Kabel mit

  • Gar kein Problem, einfach langes Herdanschlußkabel und gut ist. Das ist eine übliche Situation bei Altbauten.
    Dem Elektriker bescheid sagen, der bringt dann das passende Kabel mit

    Naja,


    ein flexibles Herdanschlußkabel darf man nicht befestigen. So wie das aussieht auf der Skizze muss alles auf die gegenüberliegende Seite. Da dann ein lose liegendes Kabel in der Küche "rumfliegen" zu haben ist sicher nicht der beste Weg.

    Man kann aber sicher in der jetzigen Herdanschlussdose ein NYM (alte Bezeichung sorry) anschließen und z.B. auf der Fußleite oder in einem Kabelkanal auf die andere Seite rüber verlegen.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • ...

    Wir reden von einer 10m² Küche, was würdet ihr sagen, was ist ein "normaler" Preis für diese Arbeit ?


    LG

    Das kann niemand sagen. Da nützen auch die Quadratmeter nichts. Zuerst muss geprüft werden, ob die von rechts nach links verlegte Zuleitung bereits verlängert wurde. Dann kann nämlich jetzt nicht einfach wieder von links nach rechts "zurückverlängert" werden.

    Das muss ein Elektriker tun, am Besten der des Vermieters, der sich auskennt und zum anderen muss der Vermieter ohnehin sein ok geben, nachdem er die Anschlüsse beteits auf Deinen Wunsch hin geändert hat.

    Was ist eigentlich mit Abwasser, Wasser und Fliesenspiegel?




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Am besten die Elektriker fragen, denn ich befürchte, es dürfte schon schwer werden einen Elektriker zu finden der so einen Kleinauftrag annimmt. Dank voller Auftragsbücher bleiben Kleinaufträge gerne mal liegen, oder aber es wird irgendein Phantasiepreis aufgerufen. Ist die Küche noch nicht eingerichtet dann hat man Platz zum Arbeiten, aber 1-2h sind schnell vorüber, An- und Abfahrt, ein bisschen Material (zzgl. Sonderwünsche), ruckzuck sind da 150,- € bis 200,- € weg. Ich kenne Elektriker die rühren unter 300,- € keinen Auftrag mehr an, manche kalkulieren noch großzügiger. Man kann sich jetzt darüber streiten ob das gerechtfertigt ist, aber besser man investiert die Zeit in die Suche.


    Ich würde eine kleine Zeichnung anfertigen, Maße dazu, evtl. noch ein Bild. Leistungsumfang: Herdanschluss verlegen, AP (Leitungskanal). Das sollte jedem Elektriker ausreichen um ein Angebot zu machen. Sonderwünsche sollte man benennen (Leitungskanal, Verlegung in einer neuen Sockelleiste o.ä.)

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Das kann niemand sagen. Da nützen auch die Quadratmeter nichts. Zuerst muss geprüft werden, ob die von rechts nach links verlegte Zuleitung bereits verlängert wurde. Dann kann nämlich jetzt nicht einfach wieder von links nach rechts "zurückverlängert" werden.

    Das muss ein Elektriker tun, am Besten der des Vermieters, der sich auskennt und zum anderen muss der Vermieter ohnehin sein ok geben, nachdem er die Anschlüsse beteits auf Deinen Wunsch hin geändert hat.

    Was ist eigentlich mit Abwasser, Wasser und Fliesenspiegel?

    Dann kann nämlich jetzt nicht einfach wieder von links nach rechts "zurückverlängert" werden.

    <- das könnte ein Problem werden.


    Aber was soll ich machen ?

    Der Elektriker wird unter den neuen Fließen, die Verlängerung verlegt haben.


    2 x verlängern geht nicht ?


    LG

  • 2 x verlängern geht nicht ?

    Du kannst auch 3 oder 4 Mal verlängern wenn die max. zulässige Leitungslänge noch nicht ausgereizt ist. Wenn Du einen Elektriker holst dann wird er sich das vorher sowieso anschauen, und dann entscheiden was machbar ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • 2 x verlängern geht nicht ?

    Darum schrieb ich, dass der Eli des Vermieters zu bevorzugen ist. Der weiß, wie verlegt wurde und kann u.U. minimalintensiv zum vorherigen Anschlusspunkt zurückkehren.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Naja,


    ein flexibles Herdanschlußkabel darf man nicht befestigen. So wie das aussieht auf der Skizze muss alles auf die gegenüberliegende Seite. Da dann ein lose liegendes Kabel in der Küche "rumfliegen" zu haben ist sicher nicht der beste Weg.

    Alles kein Problem. Dafür haben schlaue Leute den Kabelkanal in jeder erdenklichen Größe erfunden. Ey, das ist eine Mietwohnung und das Zeug bleibt eh nur temporär drin. ;)


    Natürlich sollte das ein Elektriker machen. Der wird das wahrscheinlich eh selber vorschlagen.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Naja,


    ein flexibles Herdanschlußkabel darf man nicht befestigen. So wie das aussieht auf der Skizze muss alles auf die gegenüberliegende Seite. Da dann ein lose liegendes Kabel in der Küche "rumfliegen" zu haben ist sicher nicht der beste Weg.

    Man kann aber sicher in der jetzigen Herdanschlussdose ein NYM (alte Bezeichung sorry) anschließen und z.B. auf der Fußleite oder in einem Kabelkanal auf die andere Seite rüber verlegen.

    Man kann das Leben auch wirklich viel komplizierter machen als nötig...

  • Am besten die Elektriker fragen, denn ich befürchte, es dürfte schon schwer werden einen Elektriker zu finden der so einen Kleinauftrag annimmt.

    Dafür gibt's Plattformen wie MeinHammer. Da tummeln neben zweifelhaften Alles"könnern" auch erstaunlich viele Fachbetriebe, die durch solche Kleinauftrgäge irgendwelche Lücken füllen.


    Deshalb würde ich genau so vorgehen:

    Ich würde eine kleine Zeichnung anfertigen, Maße dazu, evtl. noch ein Bild. Leistungsumfang: Herdanschluss verlegen, AP (Leitungskanal). Das sollte jedem Elektriker ausreichen um ein Angebot zu machen. Sonderwünsche sollte man benennen (Leitungskanal, Verlegung in einer neuen Sockelleiste o.ä.)

    und diesen Auftrag dann über eine solche Plattform "ausschreiben", statt mir bei direkt bei den Eli-Fachbetrieben reihenweise Absagen einzuhandeln.

  • wie meinst du da?

    Da sagt man dem Elektriker bescheid, es muß sowieso durchgemessen werden.
    Der bringt das passende Kabel mit und gut ist.
    Und ja, auch ein Herdanschlußkabel von 5m kann das passende Kabel sein, das weiß der Elektriker schon. Es kann dem Beauftragenden völlig egal sein wie das Problem gelöst wird, welches Kabel da genutzt wird, die Fragestellung war: Gehts oder gehts nicht?
    Und ja, selbstverständlich ist das möglich, ohne Wenn und Aber.

  • Da sagt man dem Elektriker bescheid, es muß sowieso durchgemessen werden.
    Der bringt das passende Kabel mit und gut ist.
    Und ja, auch ein Herdanschlußkabel von 5m kann das passende Kabel sein, das weiß der Elektriker schon. Es kann dem Beauftragenden völlig egal sein wie das Problem gelöst wird, welches Kabel da genutzt wird, die Fragestellung war: Gehts oder gehts nicht?
    Und ja, selbstverständlich ist das möglich, ohne Wenn und Aber.

    Viele sagen mir, weil es schon mal verlängert wurde (alte linke Seite) - ist es nicht einfach machbar, dass man dies "wieder"-verlängert.

  • Wer sind diese "viele"?


    Da wird nichts gestückelt. Das Kabel ist das Herdanschlusskabel, das nur etwas länger wird.

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Ihr habt recht, das sind alles "Laien", die sogenannten "viele".


    Die sagen, das Kabel darf nicht länger als 5 Meter sein und die sagen, weil es ja bereits verlängert wurde, darf es nicht nochmal verlängert werden.

  • Viele sagen mir, weil es schon mal verlängert wurde (alte linke Seite) - ist es nicht einfach machbar, dass man dies "wieder"-verlängert.

    Sorry, das ist einfach theoretischer Quatsch, ich pack mir bei sowas immer wieder an den Kopf.
    Da kann man einen Herd anklemmen, da ist völlig egal ob da jetzt 1 m oder 5m Kabel dran hängen.
    Manchmal sollte man einfach mal die Kirche im Dorf lassen

  • Ihr habt recht, das sind alles "Laien", die sogenannten "viele".


    Die sagen, das Kabel darf nicht länger als 5 Meter sein und die sagen, weil es ja bereits verlängert wurde, darf es nicht nochmal verlängert werden.

    Vergiss das einfach.


    Frei aus dem Gedächtnis darf so eine Leitung (typ. 5x2,5²) vorgesichert mit B16A insgesamt knapp 60m lang sein. Das ist ein Richtwert der nach einer Messung auch noch etwas nach oben korrigiert werden darf. Wenn nun beispielsweise 30m im Haus schon verlegt sind bis zur Küche, dann kannst Du noch eine Menge Leitungsstücke anhängen, vorausgesetzt es wird fachgerecht gemacht.


    Wichtig! Niemand weiß, was im Bestand wo und wie verlegt wurde. Gerade bei älteren Gebäuden findet man manchmal schon etwas grenzwertige Installationen. Wie das in dieser Mietwohnung aussieht das kann aus der Ferne niemand beurteilen. Genau deswegen wird ein vernünftiger Elektriker sich das erst einmal anschauen (welche Leitung wie verlegt, wo angebunden, welche Vorsicherungen etc.) und auch mal messen. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass ein Betrieb einfach mal auf gut Glück in einem alten Gebäude ein paar Meter Leitung an eine vorhandenen Anschluss klemmt.


    Also, wie schon geschrieben, kurze Beschreibung erstellen und Angebote einholen. Die o.g. Option auch mal in den entsprechenden Portalen zu schauen würde ich auf jeden Fall berücksichtigen. Dort könnte die Chance, jemanden für einen Kleinauftrag zu finden, tatsächlich höher sein. Manchmal hat man auch Glück und findet in der Nähe einen Elektriker der so etwas macht, als Lückenfüller am Freitag Nachmittag o.ä. Hier hilft nur, suchen, suchen und noch einmal suchen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Danke, für eure Hilfe.


    So werde ich es machen :)


    Schönes Wochenende....

    Wenn du die Elektrogeräte neu kaufst gibt es oft für recht kleines Geld die Montage dabei. Bei der derzeitigen Handwerkersituation wäre das eine interessante Option

  • Hallo,

    als erstes. Wird in einer bestehenden elt Anlage etwas verändert (zulegen von Steckdosen usw.) Könnte ja eine alte Anlage sein, mit klassischer oder moderne Nullung als Schutzmaßnahme, muss dieses nach den Vorschriften der VDE passieren. Das Märchen vom Bestandschutz gibt es nicht. Die Leitung wurde umverlegt, also muss diese falls sie nicht schon ist, mit einem Fehlerstromschutzschalter ( RCD ) Auslösestrom 0,03 A , also 30 Milliampere und sogenannten LS Schalter ( Leitungsschutzschalter ) 16 A abgesichert werden. Wird nichts verändert, kann man eine längere Herdanschlußleitung flexibel nehmen und diese an die vorhandene Herdanschlußdose anschliessen. Diese Leitungen gibt es in 1 Phasenwechselstrom 3 x 2,5 mm2 und in 3 Phasenwechselstrom 5 x 2,5 mm2. Da diese Leitungen wie schon gesagt flexibel sind müssen die Aderenden mit Aderendhülsen in entsprechender Größe versehen werden. Viele Leute schliessen die Adern ohne diese Hülsen an, oder verlöten sie, was früher oder später zu Schmorstellen und abbrennen der Adern kommen wird. Falls ein 3 Phasenanschluß verwendet wird und ohne Hülsen gearbeitet wird, kann z.B. der Nullleiter abbrennen. Der Herdanschluß sucht sich dann einen neuen Sternpunkt und das heißt verschiedene Teile des Herdes ( z.B Schaltuhr ), werden anstatt wie vorgesehen mit 230 V versorgt, nun mit z.B. 320 Volt versorgt. Der Herd wird sich dann verabschieden. Die Heizzonen und Backofenheizungen könnten das mit viel Glück überstehen. Wenn Elektronik verbaut ist, wars das. Habe hier gelesen, das Küchengeräteanbieter elt. Anschlüße mit anbieten, das ist richtig, nur die Erfahrung lehrt, es werden ( Nullleiter auf eine Phase, wenn 3 Phasen vohanden sind ) zu viele Fehler gemacht. Holt euch einen Fachmann, der kann euch auch bei unklarheiten weiterhelfen.


    Viele Grüße

  • Die Leitung wurde umverlegt, also muss diese falls sie nicht schon ist, mit einem Fehlerstromschutzschalter ( RCD ) Auslösestrom 0,03 A , also 30 Milliampere und sogenannten LS Schalter ( Leitungsschutzschalter ) 16 A abgesichert werden.

    Das ist genau so pauschal wie falsch...ein Herdanschluss ist nach der aktuellen DIN 18015 nicht für 16A auszulegen... und für einen festangeschlossenen Verbraucher, z.B. E-Herd wird im TN-C-S Netz auch kein zusätzlicher Schutz durch RCD gefordert.

    Da diese Leitungen wie schon gesagt flexibel sind müssen die Aderenden mit Aderendhülsen in entsprechender Größe versehen werden.

    Es gibt seit geraumer Zeit auch konfektionierte Anschlussleitungen mit Aderendhülsen und es gibt Klemmen, die zur Aufnahme von Aderenden ohne solch eine Aderendhülse berechtigt sind, Federzugklemmen z.b.

    Holt euch einen Fachmann, der kann euch auch bei unklarheiten weiterhelfen.

    Ja. Sind nur sehr schwer zu finden...selbst im Expertenforum.

  • Kein RCD, okay vielleicht irgendwo in Polens Tundra. Komisch auch in allen Neubauten werden Herdanschlüße mit 16 A Automaten erstellt, dann sind alle Architekten, Planer und weiss ich wer noch Blödmänner oder was. Konfektionierte Anschlussleitungen ja 1,5 m lang, er braucht die Leitung länger, wenn er nicht die Dose versetzen will. Da sieht es schon schlechter aus. Dann schliess mal die Leitung am Klemmanschluß des Herdes mit Federzugklemmen an. Hier wird gefährliches Halbwissen von irgendwelchen Laien und Möchtegernexperten verbreitet und das noch in der Elektrik, das grenzt schon an strafbare Dummheit.