Fassade Altbau (vorerst) einseitig streichen - Empfehlung?

  • Aufgrund einer Baumaßnahme an einer Seite der Fassade, welche ein zukünftiges Streichen nur unnötig kompliziert, möchte ich da vorher die Arbeiten noch erledigt haben. Also soll vorerst nur eine Seite des Hauses gestrichen werden:

    Fassade: Kratzputz, 30 Jahre unbehandelt

    Es sollte eigentlich simpel "weiß" sein. Jetzt kam allerdings die Fage auf, ob ein zu helles weiß für einen Altbau mit dunklem Dach und anthrazitfarbenen Fenstern nicht zu heftig wirkt. Außerem wird es zu schnell dreckig.

    "Altweiß" wiederum ist kein fixer Begriff und sollten wir in naher Zukunft die anderen Seiten streichen lassen, ist ein gleichwertiges Ergebnis nur durch Glück zu erreichen.


    Grundsätzlich schwebt mir deshalb vor eine ungetönte Grundfarbe der großen Marken sto, Caparol oder Prosol zu nehmen, also weiß. Da ist die Chance am größten in künftigen Chargen keine großen Unterschiede zu erkennen. Blieben aber die Bedenken mit dem unpassenden Farbton für den Altbau.


    Könnte mir da jemand die Bedenken zerschlagen oder einen Tipp geben, auf was ich stattdessen setzen sollte?

    Alles in einem Durchgang zu streichen ist finanziell leider nicht drin momentan.

  • "Altweiß" wiederum ist kein fixer Begriff und sollten wir in naher Zukunft die anderen Seiten streichen lassen, ist ein gleichwertiges Ergebnis nur durch Glück zu erreichen.

    Ich weiß nicht ob diese Sorgen berechtigt sind. Solange man nicht innerhalb einer Fläche die Farbe wechselt, ist das Problem doch deutlich entschärft. Bei 2 Seiten eines Gebäudes hat man immer etwas unterschiedliche Lichtverhältnisse, also erscheint die Farbe schon unterschiedlich, selbst wenn sie völlig identisch sein sollte. Ich würde einfach bei einem Hersteller und dem gleichen Produkt bleiben. Ob der dann altweiß, reinweiß, oder sonst irgendwas drauf schreibt, der Unterschied dürfte marginal sein wenn man beim gleichen Produkt bleibt.

    Wenn Dir also das Produkt x in "altweiß" vom Hersteller y gefällt, dann bleibe einfach dabei. Die renommierten Hersteller werden die Farbe auch noch in x Jahren liefern, und sollte es tatsächlich minimale Abweichungen geben, dann fallen die nicht auf so lange man keinen direkten Vergleich auf einer gemeinsamen Fläche hat.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Zum ersten Thema - späteres Weiterbearbeiten - hat Ralf ja schon alles gesagt.

    Hey Ralf :bier: , Du pfuscht (positiv) mir ja ganz schön ins Handwerk :D


    Jop, eigentlich nur noch kurz zum "Farbton".


    Ist schon mal ein guter Gedanke auf den Farbton der Fenster Rücksicht zu nehmen.

    Gaaanz weiß geht eigentlich immer, ist aber wie schon bemerkt etwas anfälliger für sichtbare Verschmutzung (und langweilig).

    Wenns denn schon ein bissl "getönt" sein sollte, würde ich trotz Interpretationsspielraum bei der Bezeichnung "altweiß", vorsichtig sein,

    denn altweiß hat i. d. R. einen Touch zu beige bzw. zu einem "warmen" grau. Ist das verständlich?


    Ich würde in einer Farbkarte mal in die entsprechende monochrome Aufhellung des Farbtons "Anthrazit" schauen.

    Erstens passt es dann ziemlich sicher und zweitens hast dann eine RAL - oder NCS - Nummer für später.

  • Ich würde in einer Farbkarte mal in die entsprechende monochrome Aufhellung des Farbtons "Anthrazit" schauen.

    Erstens passt es dann ziemlich sicher und zweitens hast dann eine RAL - oder NCS - Nummer für später.

    Ach ja .... man kann aus einem Haus mit solchen Fenstern natürlich, farblich viel tollere Sachen machen (wenn man sich traut),

    aber da bedürfte es schon eine fundierte Beratung vor Ort :sos:

    Gruß Werner :)

  • Hey Ralf :bier: , Du pfuscht (positiv) mir ja ganz schön ins Handwerk :D

    Da siehst Du mal was ich schon alles im Forum gelernt habe. ;)

    Wenn alle Mitleser so gut aufpassen, dann überschwemmen wir bald unser Land mit Bauexperten. :lach:

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Vielen Dnak für eure Antworten.


    sarkas

    Du bist mir schon in anderen Threads sehr positiv aufgefallen. Präzise, freundliche Antworten ohne Überheblichekit und augenscheinlich sehr fachmännisch.


    Unwahrscheinlich, aber ich versuche es mal. Vielleicht kannst du mir zu folgendem Vorhaben och deine Meinung mitteilen:

    Mein Ziel ist kein Haus, dass sich besonders aus der Masse hervorhebt. Es soll die Vorbeigehenden dazu animieren sich eine Meinung zu bilden, also kein hellblaues, brombeerfarbenes Haus, keine grauen vertikelen Streifen bei den Fenstern und kein abgehoebener Hauseingang. Schlicht und unauffällig. Deswegen halte ich deine malerischen Ambitionen in Ehren, aber ich möchte einfach ein sauberes unscheinbares Erscheinungsbild. ;)


    Frage - Fensterrahmen sind athrazitgrau (RAL nicht bekannt), Dachüberstand, Pfetten und Co. plane ich im dunklen braun zu erhalten, Palisander. Dach ist graubraun.


    Heute waren wir beim Farbenfachhändler und haben uns zwei Farbtöne ausgesucht. Von Relius den Farbton "Leinen" (der gefällt v.a. der Frau, ich bin skeptisch). Und ein sehr helles grau - NCS S 0500-N bzw. NCS S 0300-N.


    Meine Vorstellungen gerade noch auf Kratzputz ist limitiert bzw. nicht vorhanden. Was meinst du, könnte das zusammen passen?

  • Was meinst du, könnte das zusammen passen?

    Sorry, da halte ich mich mal komplett raus.

    Zum grundsätzlich möglichen Farbton (monochrome Aufhellung) habe ich ja schon was gesagt.


    Aber alles andere, mal so ins Forum zu werfen, wäre unseriös.


    Weil ... :

    - man dazu das Haus dazu im Original sehen sollte

    - auch die Architektur (der Haustyp) beeinflussend ist

    - und weil man, was so verdammt oft übersehen wird, auch die Umgebung bzw. die umgebenden Häusern mit Ihren Farben mit berücksichtigen sollte

  • Silikonharz- oder Silikatfarbe:

    Mich würde mal eure ( sarkas) Meinung interessieren. Ich kann, lt. Aussage div. Maler beide nehmen. Weder wohne ich im Wald, noch an einer vielbefahrenen Straße. Der gewünschte Farbton sei mit beiden machbar und der Untergrund lässt auch beides zu.


    Einziger Unterschied, den ich momentan sehe, ist die Ökobilanz, die bei Silikatfarbe besser sei. Dafür hat die andere den Lotus-Effekt.


    Keine Ahnung wonach ich da gehen soll...

    Vorteil wäre Langlebigkeit. Aber da scheiden sich die Geister, bzw. widersprechen sich die Angaben. Zweckdienliche Antworten erbeten.

  • Die grundsätzliche, substanzielle "Haltbarkeit" ist etwa vergleichbar.


    Wenn äußere Einflüsse (wie Wald, See oder Straße etc.) nicht berücksichtig werden müssten, würde ich wahrscheinlich Silikat empfehlen.

    Wenn es meine Fassade wäre, würde ich, auch wenn es gegen meine Philosophie als Baubiologe geht, wahrscheinlich trotzdem Silikonharzfarbe nehmen.

    Klingt paradox, ist aber so.



    Verschmutzungsunempfindlicher, leichter auszubessern und man kann eine leichte angespritzte Verschmutzung auch mal mit dem Gartenschlauch abspritzen

  • Die grundsätzliche, substanzielle "Haltbarkeit" ist etwa vergleichbar.


    Wenn äußere Einflüsse (wie Wald, See oder Straße etc.) nicht berücksichtig werden müssten, würde ich wahrscheinlich Silikat empfehlen.

    Wenn es meine Fassade wäre, würde ich, auch wenn es gegen meine Philosophie als Baubiologe geht, wahrscheinlich trotzdem Silikonharzfarbe nehmen.

    Klingt paradox, ist aber so.

    Wald, See oder Straße wegen evtl. Veralgung?

  • Wald, See oder Straße wegen evtl. Veralgung?

    Verschmutzung und Veralgung - ja.

    Veralgung ist ein Thema für sich, aber bei Straße hat Silikonharz die Nase deutlich vorne


    Wie lange? Die Lotos-Pflanze erneuert ihre Blätter alle X Jahre. Du erneuerst den Anstrich alle wieviel Jahre?

    Einen richtigen Lotus-Effekt, wie es sein Sto-Pendant von sich glauben machen möchte, hat Silikonharz sowieso nicht,

    auch wenn das von so manchen Verkäufer gerne als Argument genommen wird.

    Aber ein bisschen reinigen lässt sich das im Gegensatz zu Silikat oder Dispersion/Acrylat schon.

  • Off-Topic:


    Einen richtigen Lotus-Effekt, wie es sein Sto-Pendant von sich glauben machen möchte, hat Silikonharz sowieso nicht,

    Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, war Sto einer der schäfsten Gegner, als das neu aufkam.

    GUT war es erst, nachdem Sto es aufgekauft hat.

    Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege!

    5.Mose 27:18

  • Wie lange? Die Lotos-Pflanze erneuert ihre Blätter alle X Jahre. Du erneuerst den Anstrich alle wieviel Jahre?

    Als würde Bionik bedeuten, dass alles exakt so ablaufen muss, wie beim natürlichen Vorbild. :D




    Aber spannend, dass sich da auch die (fachfremden) Experten nicht einig sind. Selbst der Baubiologe ist zerrissen und entscheidet sich im Zweifel, trotz nur minimaler Vorteile, für die Silikonharzfarbe. Hätte ich ehrlich gesagt deutlicher erwartet. Spannend. Danke sarkas

  • sarkas

    Ändert es was an der Produktauswahl (Silikat- oder Silikonharzfarbe) wenn ich hinzufüge, dass es sich um einen 30 Jahre alten Kratzputz handelt?

    Habe nämlich gerade erfahren, dass dies sehr wohl relevant ist, da erdna wohl positive Eigenschaften verlieren würde usw.

  • Es muss bei einem Untergrund für jegliche Beschichtung die üblichen Voraussetzungen für eine Beschichtung haben.

    Fest, trocken, tragfähgig etc. etc...

    Danach kommt die Frage nach der Verträglichkeit der Materialien.

    Wie z. B. Mineralfarbe auf Kunstharzuntergrund geht (mit Ausnahmen) i. d. R. in die Hose.

    Umgekehrt nicht. Das ist wohl so eine Teilantwort Deiner Frage.


    So jetzt kommt wieder so ein bisschen Philosophie.

    Was sind die "positiven" Eigenschaften (bei mineralischer Beschichtung?

    - Nachhaltigkeit? Eine vielbemühte Bezeichnung die oft nicht zutrifft-

    - Mehr mineralische Bestandteile als bei Kunstharzfarbe? --> In einkomponentiger Mineralfarbe sind ebenso Kunstharzanteile wie bei Kunstharzfarben (sehr oft)

    mineralische Anteile als Streckmittel enthalten sind.

    - Oder vielleicht der vielfach bemühte Begriff Diffusionsfähigkeit? Genau hier ist der Unterschied entgegen den meisten Behauptungen sehr marginal.

    - Oder vielleicht Sorptionsfähigkeit? Ist das wirklich eine positive Eigenschaft bei einer Fassade?


    Also welche relevanten, positiven Eigenschaften gingen verloren?

    Gruß Werner :)

  • Achtung, angelesenes Halb-(Nicht-)Wissen.


    Was gegen Farbe auf Kratzputz spricht:

    Die natütrlich sandende Oberfläche geht verloren. Diese soll dazu beitragen, dass sich keine Algen* auf Kratzputz festsetzen können. Und auch Schmutz solle es so schwer haben. Man könne sie bei Bedarf auch manuell auffrischen (Nagelbrett).


    Zur Sorptionsfähigkeit - auch die soll gegen Algen gut sein. Da ohne Feuchtigkeit auf der Oberfläche, die ja absorbiert wird, keine Algen entstehen können.


    Silikat: Keine organischen Bestandteile, also keine Grundlage für Algen und Pilze. Silikonharz benötigt dafür einen Zusatz (Biozid). Dazu hält man sich alle Türen für spätere Anstriche offen, Silikonharz schließt die Tür für künftige mineralische Anstriche.


    *Thema Algen:

    Ich habe da in meinem Leben nicht wirklich darauf geachtet. Allerdings ist mir bisher bei keinem mir bekannten Haus ein Algenbefall aufgefallen. Ist das wirklich so ein prägnantes Thema?



    Oben stehen wie gesagt nicht meine Standpunkte, da ich mit Nullwissen gar keinen Standpunkt haben kann. Lediglich mein aktueller Kenntnisstand.

  • Achtung, angelesenes Halb-(Nicht-)Wissen.

    Oh je, da ist tatsächlich mehr Nicht- als Halbwissen. =o

    Eigentlich wollte ich hier nicht als Dozent, sondern nur etwas beratend auftreten :D , aber ich versuchs mal ein bisschen.


    Die natütrlich sandende Oberfläche geht verloren. Diese soll dazu beitragen, dass sich keine Algen* auf Kratzputz festsetzen können. Und auch Schmutz solle es so schwer haben. Man könne sie bei Bedarf auch manuell auffrischen (Nagelbrett).

    DAS würde mich mal interessieren, wo solches ...wissen gelesen werden kann.


    Was nu, ist an einer natürlich sandenden Oberfläche so erhaltenswert?

    Um so mehr "Struktur" und um so mehr "Porösität", um so besser kann sich darauf alles festsetzen.

    Schmutz, Pilze, Flechten, Algen? Speziell die organischen Siedler lieben es, wenn sich Schmutz und Ablagerungen auf einer

    Oberfläche nierderlassen, weil das eine tolle Nahrungsgrundlage zum Ansiedeln der ungeliebten Spezies ist.

    Ein bisschen kontinuierlichere Feuchtigkeit noch dazu und ab geht die Luzie.


    Zur Sorptionsfähigkeit - auch die soll gegen Algen gut sein. Da ohne Feuchtigkeit auf der Oberfläche, die ja absorbiert wird, keine Algen entstehen können.

    Eben, aber mit dieser länger anhaltenden Feuchtigkeit "könnten" sich ja die o. g. ungeliebten Fassadenbewohner leichter und besser ansiedeln.

    Das wollen wir doch nicht - oder?


    Silikat: Keine organischen Bestandteile, also keine Grundlage für Algen und Pilze. Silikonharz benötigt dafür einen Zusatz (Biozid). Dazu hält man sich alle Türen für spätere Anstriche offen, Silikonharz schließt die Tür für künftige mineralische Anstriche.

    Diese Silikatfarben von denen wir hier reden HABEN organische Bestandteile! Hab ich doch oben schon geschrieben.

    Die sind für die einkomponentige Verarbeitung notwendig. Sind zwar nur bis zu 5%, aber sind nötig!

    Wenn Dir die echte, zweikomponentige Silikatfarbe draufmachst, hält das tatsächlich verdammt lange und ist ohne organische Bestandteile.

    Aber das möchte ich sehen, ob das verwenden wolltest.


    Mineralfarbe hält sich Pilze und Konsorten im Wesentlichen eine Weile durch seine Alkalität auf der Oberfläche vom "Leib",

    aber die Vorbeugung durch Alkalität ist genauso zeitlich eingeschränkt, wie es Fungizide und Algizide im Silikonharz sind.

    Dass Mineralfarbe auf Silikonharz nicht mehr geht, habe ich auch oben schon geschrieben.

    Das ist die notwendige Konsequenz einer Entscheidung!



    Ich habe da in meinem Leben nicht wirklich darauf geachtet. Allerdings ist mir bisher bei keinem mir bekannten Haus ein Algenbefall aufgefallen. Ist das wirklich so ein prägnantes Thema?

    Wenn Du nicht am See, an Wald und Wiese oder nicht am Wald wohnst eher nein. Wurde auch schon geschrieben.


    Lediglich mein aktueller Kenntnisstand.

    Oh yeah

  • Wenn Du nicht am See, an Wald und Wiese oder nicht am Wald wohnst eher nein. Wurde auch schon geschrieben.

    Dann kenne ich scheinbar keine Menschen/Häuser, auf die dieser sehr spezielle Anwendungsfall zutrifft. Dafür, dass überall Biozid beigemischt wird und jeder Hersteller damit wirbt gut gegen Algen und Pilzen zu bestehen, ist dieses Thema überraschend irrelevant für weite Teile.


    Dass Mineralfarbe auf Silikonharz nicht mehr geht, habe ich auch oben schon geschrieben.

    Das ist die notwendige Konsequenz einer Entscheidung!

    Ist sie es umgekehrt ja eben nicht. Silikonharz auf Mineralfarbe geht ja. Ergo hat nicht jede Entscheidung die Konsequenz die späteren Mögichkeiten einzuschränken. Ob das relevant ist und ich das noch erleben werde sei dahingestellt. Mehr habe ich aber nicht geschrieben.

    Diese Silikatfarben von denen wir hier reden HABEN organische Bestandteile! Hab ich doch oben schon geschrieben.

    Die sind für die einkomponentige Verarbeitung notwendig. Sind zwar nur bis zu 5%, aber sind nötig!

    Wenn Dir die echte, zweikomponentige Silikatfarbe draufmachst, hält das tatsächlich verdammt lange und ist ohne organische Bestandteile.

    Aber das möchte ich sehen, ob das verwenden wolltest.

    Täglich wächst mein WIssen über die - abermals von mir unterschätzte - (Bau-)Thematik. Vor einer Woche dachte ich noch, ich könne einfach in den Fachhandel laufen und mir eine Fassadenfarbe kaufen. Wie naiv ich doch war.

    Nun weiß ich, dass Silikatfarbe gar nicht gleich Silikatfarbe ist und Silikonharz schon gleich kein Silikonharz. Es gibt Beimischungen, Additive, Hybride, ja selbst vom beliebten Markenhersteller gibt es "Lotusan" und "Silco G". Wie soll ein Laie da durchblicken??

    Der Laie äußert den Wunsch eines frischen Anstrichs und glaubt dem Erstbesten. Ich hingegen würde gerne verstehen, um die beste Entscheidung treffen zu können - und schon stößt man auf unterschiedliche Sichtweisen.


    DAS würde mich mal interessieren, wo solches ...wissen gelesen werden kann.


    Was nu, ist an einer natürlich sandenden Oberfläche so erhaltenswert?

    Quellen:

    Kratzputz streichen » Möglichkeiten und Alternativen
    Kratzputz muss man aufgrund seiner speziellen Funktion zur Selbstreinigung eigentlich nicht streichen, theoretisch ist es aber durchaus möglich.
    www.hausjournal.net

    Kratzputz auftragen, streichen, ausbessern: Eigenschaften und Vorteile
    Der traditionelle Kratzputz hat eine Reihe von auußergewöhnlichen Eigenschaften. Beim Auftragen des Putzes sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
    www.frag-den-heimwerker.com

    Kratzputz streichen - Diese Möglichkeiten bieten sich an
    Heimwerker verbinden mit Kratzputz verschiedene Vorteile. Dies gilt zumindest hochwertigen echten Kratzputz, der nicht überstrichen wird.
    heimwerk.org

    bzgl. "Selbstreinigung" von Kratzputz und dem Sanden


    Eben, aber mit dieser länger anhaltenden Feuchtigkeit "könnten" sich ja die o. g. ungeliebten Fassadenbewohner leichter und besser ansiedeln.

    Das wollen wir doch nicht - oder?

    Es wird gesagt, durch die Aufnahme des Wassers und die vollflächige Verdunstung, würde das Abtrocknen schneller gehen, als durch die Tropfenbildung bei Silikonharz.



    Diese Silikatfarben von denen wir hier reden HABEN organische Bestandteile! Hab ich doch oben schon geschrieben.

    Die sind für die einkomponentige Verarbeitung notwendig. Sind zwar nur bis zu 5%, aber sind nötig!

    Wenn Dir die echte, zweikomponentige Silikatfarbe draufmachst, hält das tatsächlich verdammt lange und ist ohne organische Bestandteile.

    Aber das möchte ich sehen, ob das verwenden wolltest.

    Wenn ich wüsste, wo ich reine Silikatfarbe herbekäme, würde ich das vielleicht verwenden wollen. Bis gestern wusste ich nicht mal, s.o. dass es auch da noch Unterschiede gibt und die Vorteile der Silikatfarbe ohne Biozid auszukommen, gar nicht relevant sind, da die meisten Mischungen eben auch organische Bestandteile haben.

    Im Datenblatt der mir vorliegenden Silikatfarbe steht als Basis Kaliwasserglas, Titandioxid und Füllstoffe. Woraus könnte ich da schließen, dass organische Stoffe enthalten sind?


    Oh je, da ist tatsächlich mehr Nicht- als Halbwissen. =o


    Oh yeah

    Steht dir gar nicht gut zu Gesicht. Habe ich nicht bislang auch respektvoll kommuniziert?

  • Ein "Hausjournal", wo nicht einmal die Rechtschreibung wichtig ist und nur auf Amazon verlinkt wird, sollte als

    Informationsportal nur sehr eingeschränkt genutzt werden.

    Ich denke mal ein großer Teil der Behauptungen, welche teilweise schon fast lustig sind, sind eher dem Verkaufsdrang geschuldet.


    Dafür, dass überall Biozid beigemischt wird

    Das muss ich auch leider oft mit Grausen registrieren



    Ist sie es umgekehrt ja eben nicht.

    Hab ich doch nicht geschrieben



    und schon stößt man auf unterschiedliche Sichtweisen

    Spielt natürlich schon auch ein bisschen eine Rolle wen man frägt.

    Der Eine glaubt dem "wer-hilft-wem-Forum" der Andere dem "Hausjournal" und der Clevere fragt im ExpertenForum



    Es wird gesagt, durch die Aufnahme des Wassers und die vollflächige Verdunstung, würde das Abtrocknen schneller gehen, als durch die Tropfenbildung bei Silikonharz.

    Hier kommt es schon wieder auf viele Faktoren an. Temperaturen, Struktur, Wind etc.

    Es spielt aber keine Rolle welche Form der Feuchtigkeit vorherrscht, sondern wie lange sie present ist.

    Verschiedene Testreihen von Herstellern wie Brillux oder Herbol (schon etwas länger her) haben belegt, dass eine vollgesaugte

    Silikatfassade länger braucht, die gesamte Feuchtigkeit wieder abzugeben

    Wenn ich wüsste, wo ich reine Silikatfarbe herbekäme,

    Firma Keim



    Im Datenblatt der mir vorliegenden Silikatfarbe steht als Basis Kaliwasserglas, Titandioxid und Füllstoffe. Woraus könnte ich da schließen, dass organische Stoffe enthalten sind?

    Na dann schau mal in die Eingeweide Deines Datenblattes (Technisches Merkblatt)

    Wenn alles so sicher wäre, wie die Tatsache, dass das da drin steht.



    Steht dir gar nicht gut zu Gesicht. Habe ich nicht bislang auch respektvoll kommuniziert?

    Nu sei mal nicht so dünnhäutig.

    Ein Danke für diese ganzen Informationen hätte auch gereicht.

  • Spielt natürlich schon auch ein bisschen eine Rolle wen man frägt.

    Der Eine glaubt dem "wer-hilft-wem-Forum" der Andere dem "Hausjournal" und der Clevere fragt im ExpertenForum

    Befreundeter Malerbetrieb, Fachhandel, ausführender Maler waren die reallife Kandidaten, die sich widersprachen.

    Zusätzlich die verschiedenen Quellen im Internet. Wenn man da nicht auf die Werbeseiten der Hersteller hören möchte, die bekanntlich nur ein Ziel haben, landet man schnell bei halbgaren Seiten, bei denen dann man dann selbst gezwungen ist, eine Einschätzung über die Glaubwürdigkeit zu treffen.

    Deswegen habe ich es auch hier nicht als Standpunkt verkauft, sondern als Frage formuliert, da ich - im Gegensatz zu anderen Menschen dieser Zeit - mich nicht in Bereichen als Experte verkaufen möchte, in denen ich null Ahnung habe.



    Im (angehängten) Datenblatt finde ich nichts. Vielleicht kanst du mir ja sagen, wo es sich versteckt. Dann könnte ich darauf achten.



    Firma Keim schau ich mir an. Danke.


    :thumbsup:

    si tacuisses...

  • Off-Topic:

    ICH habe das grosse Latinum, aber weist DU auch, wie der Spruch weitergeht und was er bedeutet?

    Du hast dich in diesem Thread bereits als schlechter Ratgeber und zudem vollkommen überheblich selbst diskreditiert. Ich verstehe nicht, warum du dich beteiligst, wenn du doch nichts Inhaltliches zum Thema beizutragen hast. 4 Beiträge 0 Inhalt.

  • Im (angehängten) Datenblatt finde ich nichts. Vielleicht kanst du mir ja sagen, wo es sich versteckt. Dann könnte ich darauf achten.

    Ich habe ja auch geschrieben: "Technisches Merkblatt". Das ist kein "Datenblatt"


    Hab mich in deren Homepage mal ein bisschen umgesehen.

    Der Saftladen bietet ja nicht mal ein "Technisches Merkblatt" von seiner Sillikatfarbe an. :lach:


    Daher wundert es mich nicht, dass da nichts findest .


    Gruß Werner :)