Ich habe ein Haus von 1902, wo die oberste Geschossdecke "halbherzig" gedämmt ist. Auf die alten Holzbretter sind OSB3-Platten gekommen. Alles wurde aber so sauber verlegt, dass es überall dicht ist.
In den letzten Sommern merkte man aber schon, dass sich das darunter liegende Dachgeschoss sehr stark und vor allem sehr schnell aufgeheizt hat.
Der Dachboden soll weiterhin begehbar bleiben und ich möchte unbedingt die OSB-Platten behalten - sonst ist es zu viel Aufwand 😋
Meine erste Frage:
Wenn ich geeignete Dämmplatten finde... lohnt sich der Aufwand oder werde ich keinen spürbaren Unterschied merken?
Im Sommer ist es durch die Hitze natürlich schneller spürbar.
Im Winter müsste das ja auch besser die Wärme halten und somit weniger geheizt werden.
Zweite Frage:
Welche begehbare Dämmplatte (und welche Stärke?) würdet ihr empfehlen? Gerne etwas, was sich leicht schneiden/verlegen lässt.
Ich möchte natürlich nicht, dass Gefahr besteht, Schimmel zu bekommen!!!