Durchbruch wieder schließen.

  • Hallo zusammen,


    mein Name ist Sergej und wir sind seit fast zwei Monaten stolze Besitzer eines EFH aus Bj. 1961.

    Derzeit sind wir kräftig am sanieren bzw. umbauen.


    Jetzt zu meiner Frage:

    Wir haben im 1 OG aktuell ein Durchbruch zwischen zwei Zimmern. Der Durchbruch wurde vom Vorbesitzer gemacht.

    Wir wollen jetzt dieses Durchbruch schließen. Ich bin aber etwas unsicher wie ich es machen soll.

    Soll ich wie die originale wand orange Blockziegel verwenden oder reich es Ytong bzw. Kalksteine zu verwenden?

    Ich werde noch Bilder einstellen, für besseren Verständnis.


    Vielen dank schon mal für die Antworten. ))


    Gruß Sergej

  • Ein ganz ähnliches Problem habe ich auch. Wie groß ist dein Durchbruch?

    Meiner stammt von einer Kernbohrung und ist ca. 16cm im Durchmesser von einem alten Kaminrohr das abgebaut werden musste (war nicht mehr vorschriftsmäßig).


    Wie verschließt man sowas am besten? Beide Zimmer gehören auch bei mir zur selben Wohnung. Also muss es nicht perfekt geschlossen werden, nur dass man nicht mehr jedes Wort versteht das im anderen Zimmer gesprochen wird.


    Ich hätte in der Mitte Steinwolle genommen und auf beiden Seiten eine Gipsplatte zugschnitten und mit Fertigspachtel zugekittet.

    Das müsste doch reichen?

  • Soll ich wie die originale wand orange Blockziegel verwenden oder reich es Ytong bzw. Kalksteine zu verwenden?

    Ich werde noch Bilder einstellen, für besseren Verständnis.

    Bist Du überhaupt noch aktiv hier ? - seit dem 19. August bis heute war ja schon reichlich Zeit, das Einstellen der Bilder nachzuholen.


    In Baujahr 1961 gehe ich von Vollziegeln aus, da wären Kalksandsteine noch ein Stückchen schwerer, und Porenbetonsteine deutlich leichter; Gipsdielen hast Du wohl noch garnicht erwogen. Leider schreibst Du noch nicht einmal, ob es ein Durchbruch wie für eine Rohrdurchführung ist, oder im anderen Extrem ein Durchgang in der Breite einer mehrflügeligen Tür :(