Unsere Decke über Erdgeschoss (Filigrandecke, Ortbeton mit Bewehrung, insgesamt 20cm Stärke) sowie die gleichzeitig betonierten Überzüge und Ringanker sehen auf den ersten Laienblick nicht besonders gelungen aus, deutlich schlechter jedenfalls als die bisherigen Betonarbeiten. In Bild Nr.4 ist einer von 4 Isokörben, an dem ein Balkon befestigt werden soll, in einem recht lockeren Gefüge. Ist das ok, kann das gefixt werden oder sind das Indizien für einen kritischen Zustand?

Bewehrung sichtbar in Geschossdecke
-
-
Das sind bedenkliche Bilder. Vermutlich war es zu Warm und der Einbau hat zu lange gedauert oder zu wenig Beton gekommen. Oder alles zusammen.
Jedenfalls ist dies sowohl hinsichtlich Dauerhaftigkeit wie auch Tragfähigkeit zu betrachten. Entweder durch einen Tragwerksplaner oder Betonsachverständigen. Erst nach einer entsprechenden Freigabe sollten die Arbeiten fortgeführt werden.
-
Ok, danke. Es gibt einen beauftragten Tragwerksplaner (unabhängig vom ausführenden Betrieb), der auch die Bewehrungsabnahme vorgenommen hat. Ist es sinnvoll, zunächst nur diesen damit zu befassen, oder möglichst sofort einen externen Betonsachverständigen ins Boot zu holen?
-
Das sollte gehen. Der Tragwerksplaner soll seine Einschätzung abgeben (schriftlich) und Maßnahmen vorschlagen. Dies kann auch die Einschaltung eines anderen SV sein. Oder weiter Untersuchungen. Oder die Aussage; Das geht, bischen Betonkosmetik und gut.
Die Kosten würde ich dem Ausführenden schon mal ankündigen zusammen mit den Mängeln. Momentan ist die Firma dafür verantwortlich eine Mangelfreiheit zu beweisen (was bei den Bildern definitiv nicht der Fall ist). Ich drücke die Daumen, dass es nicht schlimmer als auf den Bildern ist.
-
Ist es sinnvoll, zunächst nur diesen damit zu befassen,
Ja.
Das sollte gehen. Der Tragwerksplaner soll seine Einschätzung abgeben (schriftlich) und Maßnahmen vorschlagen.
Mir fällt aber keine Sanierungslösung ein, die DER Unternehmer umsetzen könnte.
Wer zu blöd ist, einen Ringanker zu betonieren, ist gewiss nicht zur Betoninstandsetzung geeignet.
-
Betoninstandsetzung
das ist das überübernächste thema.
das nächste thema ist der richtige fachmann mit der richtigen bewertung.
das übernächste thema ist die gerechte lastenverteilung .. ich bin gespannt.
-
Ml was ganz anderes:
Ist der Randabstand des Schöck-Element (Bild unten rechts) überhaupt i.O.?
-
Ist der Randabstand des Schöck-Element (Bild unten rechts) überhaupt i.O.?
Zur Einbauvorschrift kann ich nichts sagen, aber hier ein Bild von vor der Betonierung: Die Schöck-Bolzen liegen zumindest gut innerhalb der Bewehrung.
-
da scheint einiges an bewehrung eingebaut zu sein.
wie sieht denn der beton in der fläche, von oben, aus?
sicht von unten wäre noch interessanter, aber da liegen die fertigteile.
die 2 punkte sollte der fvo (fachmann vor ort) von sich aus ansprechen ..
-
wie sieht denn der beton in der fläche, von oben, aus?
Da habe ich (noch) etwas wenig Bilder, das hier ist von einer anderen Ecke und sieht unauffällig aus. Diese Eisen in der Ecke waren wohl als Anfängereisen gedacht und werden nicht gebraucht (abgeflext).
-
Zur Einbauvorschrift kann ich nichts sagen
Sollte aber DEIN Bauleiter oder der Bewehrung abnehmende TWP kennen
liegen zumindest gut innerhalb der Bewehrung.
Die aber insgesamt im optischen Vergleich zur Randschalungsoberkante recht hoch zu liegen scheint cnom oben = ???