Hallo zusammen,
ich habe am Haus mehrere große Glasflächen wie z.B. Fensterfronten und Schiebetüren, vor denen noch stabile und „ziemlich dichte“ Jalousien heruntergelassen werden können. Die größte Fläche ist ca. 5 m breit und ca. 2.5 m hoch.
Ich überlege mir, insbs. bei großer Kälte den Zwischenraum von einigen Zentimetern zwischen Glas und Jalousien nachts mit Dämmmatten „auszufüllen“ (Zuschnitt und Anbringung usw. soll hier nicht das Thema sein).
Nun hat Luft an sich zunächst bessere Dämmeigenschaften als Dämmmaterialien, d.h. eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Allerdings liegt innerhalb des Raumes zwischen Isolierglas und Jalousie wahrscheinlich Konvektion vor, und die Jalousie ist sicher nicht vollständig dicht.
Gibt es für solche Fälle bekannte Werte für eine korrigierte Wärmeleitfähigkeit der Luft bzw. einen korrigierten Wärmeübergangskoeffizienten zwischen Glas und Luft unter Berücksichtigung der Konvektion? Wie finde ich im Vorfeld heraus, ob sich das Einbringen von Dämmmatten wirklich lohnt? Hilft nur eine Vergleichsmessung?
Über Expertenmeinung würde ich mich freuen.
Gruß
Thomas
P.S. Ich bin Physiker und verstehe die Grundlagen, habe jedoch keine praktische Erfahrung zu diesem Thema.