Entwässerung von Aufdoppelungsprofile / Fensterrahmenprofile

  • Hallo!

    Ich habe ein Fenster mit einem Aufdoppelungsprofil für die untere Kante 50 mm hoch gekauft. Nun bin ich mir beim ansehen etwas unsicher, wie denn da die Entwässerung funktioniert bei einem Aufdoppelungsprofil.

    Die Aufdoppelungsprofile sind ja nicht schlagregendicht, also kann durch die Verbindungskante Wasser eindringen. Das Wasser würde dann links oder rechts aus dem Rahmen "auslaufen" und so seinem Weg ins Mauerwerk finden.

    Die haben da links und rechts auch noch etwas draufgeklebt, wobei ich mir nicht sicher bin, welche Funktion das Klebeband hat. Auf der einen Seite ist das auch leicht beschädigt (Innenseite).


    Vielleicht kann mir jemand weiter helfen, was die Entwässerung bei Aufdoppelungsprofilen angeht und der Funktion des Klebestreifens.


    Vielen Dank!

  • Die Aufdoppelungsprofile sind ja nicht schlagregendicht, also kann durch die Verbindungskante Wasser eindringen.

    Wer sagt das? Wenn die Verbreiterung ordentlich passt, dann kommt durch die Verbindung kein Tropfen Wasser rein. Ich habe hier an einem Fenster auch 2 Verbreiterungen aufeinander gesteckt um die notwendige Höhe zu erreichen, die Verbindungen sind dicht.


    Bei dem Klebestreifen müsste ich spekulieren. Ich hätte vermutet, dass damit die Öffnung der Verbreiterung verschlossen werden soll. Das kenne ich jetzt bei meinen Verbreiterungen so nicht.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Einfache Blendrahmen Verbreiterungen, ohne zusätzliche Maßnahmen zum Abdichten, sind nicht Luftdicht und nicht 100% Schlagregendicht.

    Blendrahmen Verbreiterungen werden nicht entwässert, sie sollen (Spätestens) bei der (Baustellen) Montage Abgedichtet werden.

    Seit einigen Jahren gibt es, wie in Fachkreisen bekannt, verstärkt Mängelanzeigen/Rechtstreitigkeiten wegen Wärmebrücken und/oder nicht Luft- und Wasserdichter Anschluss-/Verbreitungs-/... Profilen.

    Gleichzeitig sind z.B. WDVS und Holzbau Systeme sehr Feuchtempfindlich wenn die Abdichtung hinterlaufen wird.

    Am Markt Liefern (noch?) wenige Fensterhersteller Fenster mit solchen Abdichtungen um Reklamationen zu verhindern.

    Den Transport-/Lager/Händlingsschaden kann man Reparieren.

  • Fenster mit solchen Abdichtungen

    worauf bezieht sich "Abdichtungen"?

    geht´s um aufstockprofile? nö - das sind keine abdichtungen.

    geht´s um den kammerverschluss? das ist keine abdichtung (kommt aus dem fertigungsprozess)

    geht´s um "richtige" abdichtungen? jetzt wird´s womöglich interessant.

  • worauf bezieht sich "Abdichtungen"?

    Er bezieht sich auf die Ursprungsfrage was das auf den Fotos ist.

    geht´s um aufstockprofile? nö - das sind keine abdichtungen.

    geht´s um den kammerverschluss? das ist keine abdichtung (kommt aus dem fertigungsprozess)

    Die Abdichtungen der "Bauteilfuge" zwischen Blendrahmen und Verbreiterungsprofil ist (hoffentlich) im Fertigungsprozess vor dem Kammerverschuss in der Fertigung des Fensterhersteller erfolgt. Ob und wie die Bauteilfuge Abgedichtet ist will mir meine Glaskugel nicht sagen da das auch nicht gefragt war.


    geht´s um "richtige" abdichtungen? jetzt wird´s womöglich interessant.

    Was verstehst Du Unter "richtige abdichtungen"?

    Meine Glaskugel hat keine Informationen was für ein Fenster (Bodentiefe?) wie und wo eingebaut werden soll.

    Raumseite Luftdicht, Außen Schlagregendicht ist klar, aber die Details können soo verschieden sein.

    Falls Bodentief (?) gibt´s verschiedene Möglichkeiten wie z.B, gegen nicht Drückendes Oberflächenwasser Abzudichten.

  • Die haben da links und rechts auch noch etwas draufgeklebt, wobei ich mir nicht sicher bin, welche Funktion das Klebeband hat

    ist das "klebeband" eher folie oder eher vlies?


    abgesehen davon: das wird am bau eingedichtet.

  • ist das "klebeband" eher folie oder eher vlies?

    Glaskugel sagt hier könnten zur Luftdichten Abdichtung Dichtbänder mit Extra hoher Klebkraft verwendet worden sein.

    abgesehen davon: das wird am bau eingedichtet.

    Es gibt einige Größere Projekte bei denen genau das aus verschiedenen Gründen nicht erfolgt ist. Der Mangel wird meist (zu) spät festgestellt.

    Als folge wird der "Ball" hin und her gespielt z.B. zwischen Bauplanung, Bauausschreibenden, Fenster Produzent, Fenster Verkäufer, Fenster Montage und Bauüberwachung.


    Persönliche Meinung:

    1. Offene Profilkammern die von Winddurchströmt werden können Luftdicht (Winddicht) verschließen ist Anerkannte Regel der Technik.
    2. Wer, wie, wann Luftdichtenverschluss/Abdichtung/Eindichtung/... der Kammer machen muss ist nicht geregelt.
    3. Abdichtung von Offenen Profilkammern mit Luftdichten Dichtbändern/... ist, als eine mögliche Lösung, Stand der Technik weil es (noch?) keine Normen und Langzeit Erfahrungen damit gibt.
  • Blendrahmen Verbreiterungen werden nicht entwässert, sie sollen (Spätestens) bei der (Baustellen) Montage Abgedichtet werden.

    Seit einigen Jahren gibt es, wie in Fachkreisen bekannt, verstärkt Mängelanzeigen/Rechtstreitigkeiten wegen Wärmebrücken und/oder nicht Luft- und Wasserdichter Anschluss-/Verbreitungs-/... Profilen.

    Den Transport-/Lager/Händlingsschaden kann man Reparieren.

    Glaskugel sagt hier könnten zur Luftdichten Abdichtung Dichtbänder mit Extra hoher Klebkraft verwendet worden sein.

    Genau das war meine Sorge als ich mir das Profil angeschaut habe. Das Problem stellt sich meiner Meinung nach besonders bei waagerechten installierten Blendrahmen Verbreiterungen.


    Wenn hier von "bei der Montage Abgedichtet werden" geredet wird - wie sieht das praktisch aus? Ein kleiner UV-Stabiler Silikonstreifen an der Verbindungsstelle des Verbreiterungsprofils mit dem Fensterrahmen?


    Es handelt übrigens sich um ein bodentiefes Fenster im OG (Also kein drückendes Wasser von außen).


    Wegen Klebestreifen / Dichtbänder an den Seiten: Ja, sieht tatsächlich nach sowas aus. Das würde auch die Montage eine Kompribandes erleichtern, weil sich das sonst bei dem Verbreiterungsprofil überdehnen würde und damit die Funktion verliert.

  • Genau das war meine Sorge als ich mir das Profil angeschaut habe. Das Problem stellt sich meiner Meinung nach besonders bei waagerechten installierten Blendrahmen Verbreiterungen.

    Ich sehe nur 2 Fotos. Glaskugel sieht kein Problem. Glaskugel sagt Laie kann das nicht sehen/Prüfen/Beurteilen, selbst wenn Sie das Profil abbauen werden sie vermutlich nicht daraus schlau werden.

    Wenn hier von "bei der Montage Abgedichtet werden" geredet wird - wie sieht das praktisch aus? Ein kleiner UV-Stabiler Silikonstreifen an der Verbindungsstelle des Verbreiterungsprofils mit dem Fensterrahmen?

    Glaskugel sagt mir nur das es Da verschiedene Möglichkeiten gibt wie es Ausgeführt ist. Silicon, Dichtpaste, Coexdichtprofile aus Pvc-P oder was auch Immer die Hersteller oder Systemgeber dafür an der Bauteilfuge freigeben haben. Ohne Abdichtung oder Teile davon zu Zerstören kann man Da nichts Prüfen.

    Es handelt übrigens sich um ein bodentiefes Fenster im OG (Also kein drückendes Wasser von außen).


    Wegen Klebestreifen / Dichtbänder an den Seiten: Ja, sieht tatsächlich nach sowas aus. Das würde auch die Montage eine Kompribandes erleichtern, weil sich das sonst bei dem Verbreiterungsprofil überdehnen würde und damit die Funktion verliert.

    Ja dafür ist das. Ganz nebenbei wird damit auch die Bauteilfuge zu Bauwerk Abgedichtet. Alles Gut!

  • Wenn das Fenster Fachgerecht eingebaut wird, musst Du Dir um das "Detail" wirklich keine sorgen machen! Das wird dann Automatisch richtig "Eingedichtet".

    Fachgerecht bedeutet: Befestigung, Lastabtragung , Absturzsicherheit, Fensterbank, Außen Schlagregendicht, Dämmung, Innen Luftdicht.