Flaches Satteldach richtig dämmen

  • Hallo an die Experten,


    ich habe eine Dopphaushälfte an die ich einen Anbau mit zwei Zimmern gebaut habe. Eine Seite steht auf der Grundstücksgrenze.

    Die Grundfläche beträgt etwa 85 qm Das Dach um das es sich handelt ist wenn ich mich richtig informiert habe ein Flachdach, nur das es nach meiner Auffassung ein flaches Satteldach mit 6,2% und 6,8 % Gefälle ist.

    Das Dach ist in Firstrichtung etwa 10m lang und liegt zu Hälfte auf einer Wand. Die andere Hälfte wird durch einen Leimbinder L 6,30 x B 0,22 x H 0,36 abgefangen. Die Sparren sind 4cm ausgeklinkt und 0,24 hoch. An der Grundstücksgrenze endet das Dach auf der Außenwand die Mauer ist höher und ich aber einen Keil gebaut der das Regenwasser nach hinten abführt so das die Dachrinne nicht zum Nachbar ragt. Die Dacheindeckung erfolgte mit Schallholz und Abdichtung mit drei Lagen Pappe Besandet, talkumiert und PYE beschiefert.


    Meine Frage nun ich möchte den Leimbinder heraus schauen lassen und in diesem Bereich die Schräge der Sparren für die Deckenverkleidung annehmen womit in diesen Bereich eine Dämmung auf der Deckenkonstruktion, glaube das wäre dann ein Kaltdach, nicht in Frage kommt. Bei einer Zwischensparrendämmung mit Luftschicht müssten zwischen den Sparren (14 Stück) in irgendeiner Form Lüftungskanäle in die Wand was auf der Grenzseite nicht so schön wäre.

    Eine luftdichte Dämmung wurde mir angeraten was wohl am besten wäre , oder das fertige Dach aufschneiden und im Frstbereich eine Haube bauen. Ich möchte ungern das fertige Dach kaputt schneiden.

    Als ich anfing war da Wiese jetzt steht da ein Winterfester Rohbau alles allein geschafft aber beider Dämmung bin ich überfragt und hoffe auf eure Hilfe


    Liebe Grüße Thommy

  • Hallo Tommy,

    herzlich willkommen hier.


    Zu Deiner Frage muss ich gestehen, dass ich Dir nicht wirklich folgen kann. Kannst Du mal Pläne (Grundrisse, Schnitte) einstellen und ergänzend ein paar Fotos, ggf. sogar aus der Bauphase?


    Zusätzlich möchte ich fragen, ob Du nicht den kompletten Dachaufbau, Schicht für Schicht, möglichst detailliert beschreiben könntest?


    Leider verstehe ich auch Deine Frage nicht wirklich. Ich glaube, Du bringst mehrere Aspekte durcheinander. Bitte erläutere das doch nochmal genauer...

  • Geht mir ähnlich.


    Einfach ein paar Bilder einfügen (geht über "Dateianhänge" unten am Textfeld)

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Planungsfehler... Du wirst eine Dämmung oberhalb der Sparren installieren müssen, schade das das Dach fertig ist, das Geld ist rausgeworfen weil du jetzt noch die Dämmung oben drauf packen musst. Zwischen den Sparren dämmen ist technisch ausgesprochen schwierig und du wirst es von der Belüftung her nicht hinbekommen.

  • Guten Morgen,


    das Dach ist ist wie folgt aufgebaut auf dem Ringanker links und rechts liegt 5cm Bohlen, in der Mitte besagter Leimbinder 6m überspannend die restlichen 4m wieder mit Bohlen als Auflage dann kommen die 24 cm Sparren mit Abstand 80cm darauf 2,6cm Bretter ohne Nut/Feder zuletzt die drei Schichten Pappe wie beschrieben. Ich suche nun da vorher schlecht beziehungsweise anders geplant nach einer Lösung für die Dämmung ohne die Fassade zwischen den Sparren zu zerlöchern.

    Wie ich oben schon vorschlug dachte ich an die Variante im Bereich des Leimbinder die Dämmung zwischen die Sparren luftdicht einzubauen wenn das baulich ohne Folgeschäden möglich wäre. Der restliche Bereich würde abgehangen und bekäme eine Belüftung von der Stirnseite

    Ein Rückbau des Daches kommt nicht in Frage. Schaut euch die Bilder


    expertenforum-bau.de/index.php?attachment/19720/ an vielleicht hat dann einer ne Ideen.

    Schönen Sonntag euch

  • Guten Morgen,


    das Dach ist ist wie folgt aufgebaut auf dem Ringanker links und rechts liegt 5cm Bohlen, in der Mitte besagter Leimbinder 6m überspannend die restlichen 4m wieder mit Bohlen als Auflage dann kommen die 24 cm Sparren mit Abstand 80cm darauf 2,6cm Bretter ohne Nut/Feder zuletzt die drei Schichten Pappe wie beschrieben. Ich suche nun da vorher schlecht beziehungsweise anders geplant nach einer Lösung für die Dämmung ohne die Fassade zwischen den Sparren zu zerlöchern.

    Wie ich oben schon vorschlug dachte ich an die Variante im Bereich des Leimbinder die Dämmung zwischen die Sparren luftdicht einzubauen wenn das baulich ohne Folgeschäden möglich wäre. Der restliche Bereich würde abgehangen und bekäme eine Belüftung von der Stirnseite

    Ein Rückbau des Daches kommt nicht in Frage. Schaut euch die Bilderexpertenforum-bau.de/index.php?attachment/19720/ an vielleicht hat dann einer ne Ideen.

    Schönen Sonntag euch

  • jetzt kommt bestimmt jemand mit dem Bericht derjenigen Herrschaften ums Eck, die sich im Hinterzimmer eines Kongresses zusammengesetzt und ihr eigenes Süppchen gekocht haben mit dem Ergebnis, dass deren Ergebnis angeblich allgemein anerkannte Regeln der Technik sein sollen...

    :(


    Ich will nicht das Ergebnis grundsätzlich kritisieren, es stellt deren Meinungsäußerung dar.

    Aber ich habe ein echtes Problem damit, dass diese behaupten, dass das anerkannte Regeln der Technik sein sollen.


    a.a.R.d.T. haben einfach einfach eine grundsätzlich andere Definition...

  • Guten Morgen,


    das Dach ist ist wie folgt aufgebaut auf dem Ringanker links und rechts liegt 5cm Bohlen, in der Mitte besagter Leimbinder 6m überspannend die restlichen 4m wieder mit Bohlen als Auflage dann kommen die 24 cm Sparren mit Abstand 80cm darauf 2,6cm Bretter ohne Nut/Feder zuletzt die drei Schichten Pappe wie beschrieben. Ich suche nun da vorher schlecht beziehungsweise anders geplant nach einer Lösung für die Dämmung ohne die Fassade zwischen den Sparren zu zerlöchern.

    Wie ich oben schon vorschlug dachte ich an die Variante im Bereich des Leimbinder die Dämmung zwischen die Sparren luftdicht einzubauen wenn das baulich ohne Folgeschäden möglich wäre. Der restliche Bereich würde abgehangen und bekäme eine Belüftung von der Stirnseite

    Ein Rückbau des Daches kommt nicht in Frage. Schaut euch die Bilderexpertenforum-bau.de/index.php?attachment/19720/ an vielleicht hat dann einer ne Ideen.

    Schönen Sonntag euch

  • @Rallf,

    das wurde mir von einem Dachdeckermeister vorgeschlagen, die Dämmung nach oben mit Dampsperre und nach unten sowie zu den Seiten mit Folie so einpacken das sie sitzt wie möglich vor Luft geschützt ist. Seine Meinung wenn nix rein und nichts raus kommt sollte das passen.

    Ich meine das könnte in die Hose gehen.

  • Das wird in die Hose gehen. Du musst eine Hinterlüftung installieren, ohne säuft das Dach ab. An der Traufe und First muß luft zirkulieren können, wer hat denn diesen Aufbau so geplant?

    Es ist technisch unmöglich die Feuchtigkeit im Raum zu halten, es reicht schon das bisschen Feuchtigkeit das jetzt schon im Hohlraum ist und dann kommt noch die Flankendiffusion dazu.

  • Danke für die Antwort HPF,


    Gut das habe ich mir gedacht, also muss eine Lösung her.

    Die Frage ist nun wie kann oder muss die Aussehen.

    Ich bin für alles offen, habe halt wenig Ahnung vom Dach. Geplant hat das keiner, den Dachstuhl hat ein Zimmermann gestellt und den Rest habe ich allein gemacht…vielleicht hätte ich vorher fachmännischen Rat holen sollen, nun ist es aber so und ich hoffe auf Vorschläge und Rat.

    Mit freundlichen Grüßen

  • Es gibt schon vergleichbare Aufbauten, die funktionieren könnten.

    Aber nur, wenn alle Randbedingungen passen:

    - Dach dunkel und besonnt

    - Dach nicht verschattet

    - Details sehr gut ausgebildet. Da spielt das Thema "Flankendiffusion" eine große Rolle


    Und wenn das alles passt, kann man sich über das "wie" unterhalten.

    zum Beispiel:

    - gute Dampfbremse feuchtevariabel (da muss man sich mal die Daten unter unterschiedlichen Bedingungen ansehen)

    - ggf. Imprägnierung der Hölzer

    - ggf. weiteres, da muss man sich die Randbedingungen genauer anschauen... Die kennen wir ja nicht...


    sowas empfehle ich aber nur mit Haftungsfreistellung und wenn oben genannte Bedingungen eingehalten sind...

  • Der überwiegende Teil ist den ganzen Tsg der Sonne ausgesetzt. Von dem Wunsch den Leimbinder herausschauen zu lassen habe ich mich verabschiedet.

    Und die Konstruktion hat natürlich ein Architekt geplant und genauso wurde gebaut. Den Rest haben der Zimmermann und ich gebaut.

    Also muss genügend Luft im Dach zirkulieren oberhalb der Dämmung damit sich kein Kondenswasser bilden kann.

    Wie bekomme ich das hin?

    Mit freundlichen Grüßen

  • Und die Konstruktion hat natürlich ein Architekt geplant

    Wenn der Kollege DAS geplant hat, dann sollte er auch die Hinterlüftung geplant haben.


    Oder hat der nur den Bauantrag gestellt ohne Ausführungs- und Detailplanung?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Guten Morgen, nein wurde nicht geplant und würde extra kosten. Ich war seinerzeit zu Frieden überhaupt Zeitnah einen Architekten zu finden. Ringanker und Bewehrungsplan Bodenplatte habe ich alles extra bezahlen müssen.


    MfG

  • Wir haben die Sanierung eines solchen Daches aus einer reinen Genehmigungsplanung nach einem schweren Schimmelpilzbefall dieser Tage abgeschlossen. Die Kosten dafür lagen rund bei den doppelten Herstellungskosten von vor 5 Jahren - oder am Ende sogar noch darüber. Nein, die Ausführungsplanung dafür kann man nicht in einem Forum bekommen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Off-Topic:

    Leider ähneln sich solche Fäden in den wesentlichen Punkten immer so fürchterlich:

    ich habe eine Dopphaushälfte an die ich einen Anbau mit zwei Zimmern gebaut habe.….

    Als ich anfing war da Wiese jetzt steht da ein Winterfester Rohbau alles allein geschafft aber beider Dämmung bin ich überfragt und hoffe auf Hilfe

    … die Konstruktion hat natürlich ein Architekt geplant und genauso wurde gebaut. Den Rest haben der Zimmermann und ich gebaut


    … nur den Bauantrag … ohne Ausführungs- und Detailplanung?

    … nein wurde nicht geplant und würde extra kosten. Ich war seinerzeit zu Frieden überhaupt Zeitnah einen Architekten zu finden. Ringanker und Bewehrungsplan Bodenplatte habe ich alles extra bezahlen müssen.

    Ein Rückbau des Daches kommt nicht in Frage. Schaut euch die Bilder … an vielleicht hat dann einer ne Ideen. Schönen Sonntag euch

    Auch in den technischen Details.


    Es ist zum :rb: !


    Man ist geneigt, ebenfalls einen schönen Sonntag zu wünschen und zu gehen.


    Irgendwann muss man die Planung einfach mal kaufen, wenn man es selbst nicht kann, weil es dafür einige Jahre Ausbildung braucht. Und ja, Planung ist nur „sinnvolles Aufzeichnen einiger Idee“. Immerhin wurde hier das bauphysikalische Problem als solches erkannt, bevor alles zu spät ist.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Skeptiker


    Sehr schön, alles zusammen getragen was negativ auffällt nur keine Ratschläge geben von jemanden der offensichtlich das Problem hatte was ich vermeiden möchte.

    Ich habe keinen Dukaten…. und ja vielleicht haben wir falsch geplant aber das hilft mir nicht mehr weiter da das Dach fertig ist.


    Ich habe durchaus Fachkenntnisse nur beim Dach halt nicht soviel, dachte wird schon werden.

    So und nun an die anderen die vllt etwas optimistischer sind und mir zutrauen das ich das auch noch hinbekommen…


    Dämmung ist kein Hexenwerk die muss nur richtig ausgeführt werden daher habe ich hier nachgefragt.

    1. wie würdet ihr in meiner Situation Dämmen und für Zirkulation sorgen

    und 2. welche Materialien würdet ihr in welcher Stärke verwenden. Gern auch Hersteller und Typenbezeichnung.

    Mit freundlichen Grüßen

    Thommy

  • Gern auch Hersteller und Typenbezeichnung.

    DIE wirds hier sicher nicht geben -> Nutzungsbedingungen

    welche Materialien würdet ihr in welcher Stärke verwenden.

    Das wäre PLANUNG. Und die wirds hier auch nicht geben. Warum?

    1.) weil Planung kostenpflichtig ist und 2.) weil nicht genug Randbedingungen klar sind. (Inhalt EnEV-Nachweis, Stärke/Höhe Sparren, Traufausbildung, etc. etc.)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • 1) Hersteller und Typenbezeichnung wirst Du hier nicht bekommen. Soviel Mühe kann man sich dann selbst machen.

    2) Dämmung ist Hexenwerk. Ich bin gerade bei Dächern sehr vorsichtig, weil man da wirklich einiges falsch machen kann. Von daher finde ich es gut, dass Du fragst, bevor das Kind bzw das Dach in den Brunnen fällt. Wortwörtlich übrigens, weil es absaufen kann.

    3) einen Aufbau wirst Du hier nicht bekommen. Das macht man gegen Geld und dafür haftet man auch und hat eine entsprechende Versicherung etc.


    Bei steilen Dächern gibt es einen Kamineffekt, der für Ablüftung sorgt. Der funktioniert bei Flachdächern nicht.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Ich dachte immer solche Foren sind dazu da denen die vielleicht nicht so viel wissen oder so wie ich etwas mehr oder weniger vergeigt haben zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen dem ist offensichtlich nicht so…..


    Ok dann danke ich für nix wünsche einen schönen Tag und das Thema kann geschlossen werden.


    😉

  • Skeptiker


    Sehr schön, alles zusammen getragen was negativ auffällt nur keine Ratschläge geben von jemanden der offensichtlich das Problem hatte was ich vermeiden möchte.

    Hallo Thommy ich Denke das hast Du falsch verstanden.

    Skeptiker hat, so wie ich das verstehe, ein Ähnliches Projekt bei dem es um die Sanierung eines Schadenfalles (Verursacher/Ursache unbekannt) geht.

    Ich fürchte Du musst dir Jemanden vor Ort suchen (Kosten) dem Du vertraust und der das kann.

    Einen einfache Standard Lösung kann wohl niemand aus dem Hut zaubern.

  • Skeptiker

    Sehr schön, alles zusammen getragen was negativ auffällt nur keine Ratschläge geben von jemanden der offensichtlich das Problem hatte was ich vermeiden möchte.

    Ich habe keinen Dukaten…. und ja vielleicht haben wir falsch geplant aber das hilft mir nicht mehr weiter da das Dach fertig ist.

    Ihr habt nicht falsch, sondern nicht geplant.


    Den entscheidenden Ratschlag habe ich Dir bereits in meinem ersten Post gegeben:

    … die Ausführungsplanung dafür kann man nicht in einem Forum bekommen.

    Das schließt ein, dass eine Ausführungsplanung jetzt unbedingt erforderlich ist. Eine Ausführungsplanung sagt, wie man es in einem konkreten Fall richtig macht. Das kann man als einen „Tipp“ sehen und kostenlos erwarten. In Deinem Fall sehe ich da aber dutzende Stunden Arbeit und bin nicht bereit, diese hier kostenlos zu erbringen, andere erfahrungsgemäß auch nicht.


    Der gewünschte Tipp also noch einmal ganz deutlich: Kauf Dir eine Ausführungsplanung!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich dachte immer solche Foren sind dazu da denen die vielleicht nicht so viel wissen oder so wie ich etwas mehr oder weniger vergeigt haben zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen dem ist offensichtlich nicht so…..


    Ok dann danke ich für nix wünsche einen schönen Tag und das Thema kann geschlossen werden.

    ok, vermutlich ist das jetzt nicht das, was Du hier hören möchtest:

    Dachkonstruktionen, wie Du sie hier vorhast, also mit oben diffusionsdichtem Aufbau, sind hochgradig schadensanfällig. Eine einfache Lösung mit Dämmung zwischen den Sparren gibt es nicht. Wenn es sie überhaupt gibt.


    Ein grundsätzlich funktionsfähiger Aufbau wird daher wie folgt aussehen:

    1. sich von der Dämmung zwischen den Sparren verabschieden.

    2. einen funktionsfähig geplanten Flachdachaufbau oben auf die jetzt vorhandenen Dachkonstruktion und Bitumenabdichtung aufbauen mit ggf. Trennlage, Dampfsperre mit hohem sd-Wert (z.B. Bitumendampfsperre mit Aluminiumeinlage), druckfeste Flachdachdämmung, Abdichtung. Vorher kommt aber eine qualifizierte Planung durch einen Flachdachplaner. Dies kann erfordern, dass ggf. Anschlüsse neu hergestellt werden müssen, ggf. sogar die Attika erhöht werden muss. Auch Abläufe etc. könnten ggf. neu geplant und ausgeführt werden müssen.

    3. der weitere raumseitige Ausbau ist dann unter Berücksichtigung der Planung unter Nr. 2 zu planen. Beispielsweise darf innen nur soviel gedämmt werden, dass nicht der Taupunkt "nach innen gezogen" wird, andererseits muss soviel gedämmt werden, dass es keine bau- und raumakustischen Probleme gibt.

  • Ich würde mal sagen: Das war im Endeffekt die hilfreichste Antwort, die Dir das Forum bieten kann:

    Alle Punkte, Probleme und der Lösungsweg aufgezählt.


    Mehr ist hier nicht möglich aus verschiedenen Gründen.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Dämmung ist zwar kein Hexenwerk aber auch nicht so harmlos wie häufig gedacht wird. Durch die Dämmung ändert man fundamental die bauphysikalischen Bedingungen eines Bauteilaufbaus.


    Was ich nicht verstehe, wieso gibt es zu dem Aufbau keine Planung. Was sagt denn der Wärmeschutznachweis? Den müsstest du doch haben.


    Guck, dass du eine Aufdachdämmung hinbekommst. Lass das von einem Bauphysiker planen.

  • Lass das von einem Bauphysiker planen.

    Nichts gegen Bauphysiker, aber ich kenne einen ganz tollen, der ist seiner Ausbildung nach Physiker und hat von Baukonstruktion und Dachabdichtungen nicht so wahnsinnig viel Ahnung. Von dem allein würde ich abraten - außer er nimmt mich dazu! :lach:

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nichts gegen Bauphysiker,

    wie in jedem anderen Beruf halt auch (leider): Es gibt Leute, die sich mit etwas auskennen und welche, die es nicht tun.

    Und es gibt sogar Leute, die nicht direkt aus diesem Berufsfeld kommen, z.B. ein ehrbares Handwerk gelernt haben, die das ganz gut machen...

    Gefährlich wird es nur dann, wenn Leute, die sich nicht auskennen, ihre absolute Meinung auf Grundlage von Gehörtem vertreten...