Hallo an die Experten,
ich habe eine Dopphaushälfte an die ich einen Anbau mit zwei Zimmern gebaut habe. Eine Seite steht auf der Grundstücksgrenze.
Die Grundfläche beträgt etwa 85 qm Das Dach um das es sich handelt ist wenn ich mich richtig informiert habe ein Flachdach, nur das es nach meiner Auffassung ein flaches Satteldach mit 6,2% und 6,8 % Gefälle ist.
Das Dach ist in Firstrichtung etwa 10m lang und liegt zu Hälfte auf einer Wand. Die andere Hälfte wird durch einen Leimbinder L 6,30 x B 0,22 x H 0,36 abgefangen. Die Sparren sind 4cm ausgeklinkt und 0,24 hoch. An der Grundstücksgrenze endet das Dach auf der Außenwand die Mauer ist höher und ich aber einen Keil gebaut der das Regenwasser nach hinten abführt so das die Dachrinne nicht zum Nachbar ragt. Die Dacheindeckung erfolgte mit Schallholz und Abdichtung mit drei Lagen Pappe Besandet, talkumiert und PYE beschiefert.
Meine Frage nun ich möchte den Leimbinder heraus schauen lassen und in diesem Bereich die Schräge der Sparren für die Deckenverkleidung annehmen womit in diesen Bereich eine Dämmung auf der Deckenkonstruktion, glaube das wäre dann ein Kaltdach, nicht in Frage kommt. Bei einer Zwischensparrendämmung mit Luftschicht müssten zwischen den Sparren (14 Stück) in irgendeiner Form Lüftungskanäle in die Wand was auf der Grenzseite nicht so schön wäre.
Eine luftdichte Dämmung wurde mir angeraten was wohl am besten wäre , oder das fertige Dach aufschneiden und im Frstbereich eine Haube bauen. Ich möchte ungern das fertige Dach kaputt schneiden.
Als ich anfing war da Wiese jetzt steht da ein Winterfester Rohbau alles allein geschafft aber beider Dämmung bin ich überfragt und hoffe auf eure Hilfe
Liebe Grüße Thommy