Hallo, ich habe ein Reihenmittelhaus BJ 94
Mir ist da ich ausersehen den Stecker gezogen habe Wasser aus der Hebepumpe übergelaufen. Ca 1 Stunde später habe ich es gemerkt das waren max 5 Liter eher weniger.
Also ich konnte nicht einmal ein großes Handtuch nass bekommen.
Mir ist auch 2 Monate vorher ca 3 Liter Wasser an der gleichen Stelle ausgelaufen. ( Immerhin ein anderer Grund )
Dieses mal wollte ich den "Schaden" richtig beheben und habe die Zierleiste an der ganzen Haus Vorderseite weg gemacht.
Bodenbelag ist PVC matten die Kante zur Wand war mit Silikon "Abgedichtet" aber das war schon total rissig.
Ich habe das Silikon entfernt und ca 10-20 cm von dem PVC Boden nach oben geklappt.
Mit einem Feuchte Messgerät habe ich gemessen dass der Boden und die Kante an der Wand sehr feucht sind.
Ab 1cm die Wand hoch war die Feuchtigkeit wieder normal. Die Zierleiste war auch teilweise etwas verschimmelt.
Was mich etwas stuzig macht ist dass die ganze Länge ( ca 6 Meter ) der Wand zur Straße feucht war.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass sich das Wasser was an der einen Ecke 2x ausgetreten ist so weit in die andere
Ecke gezogen ist.
Nach ein paar Tagen trocknen mit Luftentfeuchter ist der Boden und die Kante an der Wand trocken.
Jetzt meine Frage:
Die andere Außenwand Kante zum Boden und der Boden ( Gartenseite ) hat keine Kunststoff Zierleiste und keine Silikonabdeckung und die ist trocken.
Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
1.) Die feuchte kam wirklich von dem Wasser und hat sich langsam bis in die andere Ecke des Hauses gezogen und jetzt bleibt alles trocken.
2.) An der Kante von dem Betonboden und der Außenwand dringt Feuchtigkeit ein.
Gehen wir von Szenario zwei aus:
Ich würde dann einfach nicht mehr die Wandkante mit Silikon abdichten und auch keine Kunststoff Zierleiste drauf kleben und schauen dass ich alle Möbel mit etwas Abstand zur Kante der Wand stelle. Muffig hat der Keller übrigens nie gerochen.
Ich habe auch mal bei der Trennkante des PVC Bodens ( da wo die zwei bahnen sich treffen ) die Feuchte gemessen und das war trocken.
Den Luftentfeuchter will ich nicht andauernd laufen lassen.
Was mache ich wenn dann nach ein paar Wochen die Kante wieder feucht wird trotz dass eigentlich etwas feuchtigkeit verdunsten kann ?
Habt ihr da erste Ideen, direkt einen Fachmann kommen lassen oder ist es nicht so schlimm wenn die Kante von Boden zu Außenwand etwas feucht ist.
( Wie gesagt ab 0,5 bis 1cm die Wand hoch ist wieder alles trocken es ist nur die Kante der Wand und dann auch etwas die Bodenplatte Wobei die jeden cm weg von der Kante trockener war.
Jetzt ist alles total trocken und ich mache mal den Luftentfeuchter aus und stelle die "Möbel" wieder hin mit etwas Abstand. Der Keller ist kein Wohnraum sondern Werkstatt und Lagerraum