Bitumenabdichtung außen vs. Lehmputz innen im Keller

  • Hallo liebe Community,


    ich bin erst Stück für Stück in die Thematik um Diffusionoffenheit und über Lehm gestolpert. Inzwischen weiß ich, dass Materialien zusammen passen müssen und Lehm und Bitumen nicht unterschiedlicher sein könnten.

    Ich habe allerdings folgende Situation :

    Lehmputz auf Betonholstein im inneren eines Kellers mit Heizkörper. Außen Abdichtung mit Bitumen. Die Wand liegt zur Hälfte frei und hat ein Fenster 1x1m. Die Wand liegt im Sand. Leider ist die Wand außen mit Bitumen auch dort versiegelt wo kein Erdreich ist. Ich überlege dort diese zu entfernen und mit Kalk außen zu verputzen.

    Jetzt jedoch die Frage: Bisher habe ich nach meinem Verständnis eine einseitig offene Wand nach innen. Wenn ich das Bitumen entferne bevorteile ich eher die Innenwand mit Lehm zum trocken halten oder hole ich mir eher feuchte Luft durch das Mauerwerk? Eine Langzeiterfahrung habe ich nicht. Der Keller soll bewohnt werden. Wäre es bedenklich die Bitumenschicht außen einfach dran zu lassen?


    Ich freue mich auf eine konstruktive Kritik oder Anmerkung :)

  • Off-Topic:

    die logik hinter diesen gedankengängen würde mich schon interessieren........


    wie kommt sowas zustande? mir fehlt einfach die fantasie , sowas nachzuvollziehen

    die vernunft könnte einem schon leid tun....

    sie verliert eigentlich immer

  • Danke für die Antworten.

    @wasweisich: den Gedanken das Bitumen zu entfernen? Es geht mir um die Atmungsaktivität der Wand oberhalb wo keine Berührung mit dem Sand stattfinden wird. Ich habe Sorge die Lehmwand kann nur in eine Richtung Feuchtigkeit des Kellers abgeben. Anderseits könnte Bitumen Feuchtigkeit von außen kommend fernhalten so der Gedanke. Was würden Sie tun?