Vinylfliesen in der Dusche

  • Guten Tag, eine Frage, aus Neugierde.


    In Österreich, in einem Hotel waren Bäder und auch die bodentiefe Dusche mit Vinylfliesen belegt.

    Ist das sinnvoll und zulässig?

    (rein aus Laiensicht ist das ja ne gute Idee: rutschfest, jedes Design möglich, wahrscheinlich sogar preiswerter als Fliesen...)

  • Kenn ich aus GB auch. Teils auch aus DK. Ob das hier zulässig wäre? Keine Ahnung. Aber vermutlich gar nicht durchsetzbar, weil die Akzeptanz fehlt.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Kenn ich aus GB auch. Teils auch aus DK. Ob das hier zulässig wäre? Keine Ahnung. Aber vermutlich gar nicht durchsetzbar, weil die Akzeptanz fehlt.

    Korrekt. Verwenden wir hier fast ausschliesslich z.B. im Bildungssektor in Nassraeumen. Hat ja R11, sollte also auch in Deutschland zulaessig sein. Schoen finde ich die Vinylboeden mit R11 allerdings nicht.

  • Ist das sinnvoll und zulässig?

    In Feuchträumen ist das kein Problem, aber in Nasszellen würde ich nicht darauf wetten, zumal Du von Vinylfliesen geschrieben hast, bei denen es ja Fugen gibt. Mal kurz Tante Google befragt, der Hersteller P......r schließt diese Anwendung für seine Vinylfliesen aus. Das muss nicht bedeuten, dass es nicht doch einen Hersteller gibt der ein Produkt hat das auch in Nasszellen (Bodenablauf) verbaut werden darf.


    Die Anwendung ist also grundsätzlich denkbar, auch wenn das bei uns nicht so verbreitet sein dürfte. Knackpunkt dürften die Fugen und Verklebung sein. Wenn da mal Wasser unter die Fliesen kommt ist Ärger vorprogrammiert (Hygiene). Zudem muss der Belag auch für die Wassertermperatur in der Nasszelle geeignet sein.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • In Duschen und im angrenzenden Badezimmer/Toilette in Hotels ist, zumindest in Deutschland für die Nutzung "Nass und Barfuß" die Klasse "B" gefordert (seit Dezember 2021 nach DIN EN 16165, Anhang A, vorher DIN 51097). Für die Nutzung "trocken ggf. feucht und mit Schuhen" die Klasse "R10" (seit Dez. 2021 nach DIN EN 16165, Anhang "B", vorher DIN 51130), jeweils als Mindestanforderung. Es gibt Vinyloberflächen die das aufweisen. Nicht alles Vinyl Bodenbeläge haben R11, es gibt auch andere. In Österreich sind die Anforderungen mit den Deutschen Anforderungen häufig identisch. Es gibt aber unterschiedliche Merkblätter dazu und in Österreich wird die Rutschhemmung (dort übrigens auch "Schlüpfrigkeit" genannt) auch mittels Gleitreibungsmessungen nachgewiesen.


    Bezüglich des Klebers gehe ich davon aus, das es sicher auch einen Kleber für Vinyl geben wird, der wasserfest ist.

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Bezüglich des Klebers gehe ich davon aus, das es sicher auch einen Kleber für Vinyl geben wird, der wasserfest ist.

    Da bin ich mir sogar ziemlich sicher.


    Es geht dabei mehr um Hygiene, wenn Wasser unter die Vinyl-Fliesen gerät.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Es geht dabei mehr um Hygiene, wenn Wasser unter die Vinyl-Fliesen gerät.

    Das verhindert der richtige Kleber gleich mit :thumbsup:

    It doesn´t make sense to hire smart people and tell them what to do; we hire smart people so they can tell us what to do.

    Steve Jobs

  • Das verhindert der richtige Kleber gleich mit :thumbsup:

    Das stimmt. Aber der Kleber alleine verhindert das nicht.

    Die Kapillarwirkung muss auch durch die Art der Bearbeitung mit dem Kleber verhindert werden.

    Gruß Werner :)

  • Vielen Dank - ich sammle halt Anregungen wenn irgendwann mal das Bad saniert werden muss. Und bevor ich mich in eine Schnapsidee verrenne, dachte ich halt ich frag mal nach.

    Zusammenfassung: wenns richtig gemacht wird spricht nichts dagegen.

  • Zusammenfassung: wenns richtig gemacht wird spricht nichts dagegen.

    Ich würde überlegen, ob man anstatt Vinylfliesen die Bodenfläche am Stück belegen kann, dann entfallen die meisten kritischen Fugen. Abdichtung des Ablaufs bleibt natürlich eine Herausforderung.


    Bei einem häuslichen Badezimmer könnten auch die Empfehlungen mancher Hersteller mit den 4 Stunden greifen.

    d.h. Verwendung in einer Nasszelle JA, sofern die Belastung durch stehendes Wasser einen Zeitraum von 4h nicht überschreitet.


    Es gibt sicherlich Möglichkeiten, man muss halt bei der Auswahl etwas Sorgfalt walten lassen (oder sich fachmännisch beraten lassen).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wenn man so googelt, gibt es genügend Hersteller, die Vinylfliesen für diesen Zweck anbieten.

    Googeln - ja. Supi, brauchen wir auch kein Expertenforum mehr :thumbsup:


    Spass beiseite. Wenn etwas angeboten wird, heißt es noch lange nicht, dass es auch dafür zugelassen (und/oder sinnvoll) ist.

    Gruß Werner :)

  • Vielen Dank - ich sammle halt Anregungen wenn irgendwann mal das Bad saniert werden muss. Und bevor ich mich in eine Schnapsidee verrenne, dachte ich halt ich frag mal nach.

    Zusammenfassung: wenns richtig gemacht wird spricht nichts dagegen.

    Da es hierzulande aber so gut wie nicht ausgeführt wird, dürfte man kaum jemanden finden, der es "richtig" macht. ;)

    Du musst immer einen Plan haben. Denn wenn Du keinen hast, dann wirst Du Teil eines anderen Planes...

  • Googeln - ja. Supi, brauchen wir auch kein Expertenforum mehr :thumbsup:


    Spass beiseite. Wenn etwas angeboten wird, heißt es noch lange nicht, dass es auch dafür zugelassen (und/oder sinnvoll) ist.

    Es war ja nur eine Tatsachenfeststellung, keine Wertung.

    Aber wenn die Hersteller mit Vinylfliesen im Bad werben, wird es aus technischer Sicht auch möglich sein.


    Gruß

  • … wenn die Hersteller mit Vinylfliesen im Bad werben, wird es aus technischer Sicht auch möglich sein.

    Nein, dieser Schluss liegt zwar nahe, ist aber unzutreffend.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nein, dieser Schluss liegt zwar nahe, ist aber unzutreffend.

    Woher willst Du das wissen. Möglicherweise wird sich das System nicht durchsetzen, weil es nicht so funktioniert, wie die Hersteller es propangieren.

    Vielleicht funktioniert es aber super und setzt sich immer mehr im Markt durch.

    Irgendwann ist alles mal neu und muss sich beweisen.


    Gruß

  • Woher willst Du das wissen.

    Vielleicht darf ich mal erläutern, was Skeptiker geschrieben hat.

    Mit seinem Satz,

    Nein, dieser Schluss liegt zwar nahe, ist aber unzutreffend.

    drückt er aus, dass nicht alles was verkauft und beworben wird, auch den Regeln entspricht.

    Über Zukunftschancen bestimmter Produkte hat er nichts geschrieben.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Irgendwann ist alles mal neu und muss sich beweisen.

    Vinylfliesen gibt es schon seit Jahrzehnten. Sie waren und sind eine günstige Alternative zu Fliesen. Haupteinsatzgebiet im häuslichen Bereich waren Küchen, manchmal auch im Flur, eher selten im Wohn-/Esszimmer oder Schlafbereich. In Badezimmern sind sie mir bisher noch nicht untergekommen (zumindest nicht in DE). Im Ausland habe ich schon alles mögliche erlebt, das kann jetzt keine Referenz sein.


    Man findet sie auch im gewerblichen Bereich, dort wurden aber m.W. Vinylfliesen mit einer etwas anderen Zusammensetzung (Anteil Weichmacher) eingesetzt, und größere Formate verwendet. Sie wurden auch grundsätzlich verklebt,während man im häuslichen Bereich diese auch mal lose verlegt hat, ähnlich wie diese Teppich (Nadelfilz)fliesen.


    Unabhängig davon was irgendwelche Verkäufer in ihrer Werbung versprechen, man muss immer in die Herstellerdaten schauen. Ein Beispiel hatte ich oben ja schon genannt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Im Ausland habe ich schon alles mögliche erlebt, das kann jetzt keine Referenz sein.

    Richtig, als wir uns hier vor 5 Jahren nach einer Mietwohnung umgesehen haben, bin ich vom glauben abgefallen, als in einem Badezimmer flauschigen Teppich verlegt war! :eek: