Hallo Forum!
Folgendes Problem ->
Haus aus 1983. Betonkeller - Dämmung und Aufbau außen sind unbekannt. Zwei meiner drei Kellerräume haben einen normalen Betonboden, ein Raum hat einen Ziegelboden (Aufbau: Lehmboden - Ziegel/Splitt/Sand Mischung ca 10cm - Vollziegel). Je nach Stelle 5 bis 10cm unter dem restlichen Bodenniveau. 3/4 der Wand ist unter der Erde 1/4 schaut je nach Seite aus dem Boden.
Nach mehreren Wasserschäden (Ursachen gefunden und beseitigt (falsch eingebaute Rückstauklappe sowie Grundwasser)) habe ich in den letzten Wochen den Keller geräumt, Farbe sowie Styroporkleber vom Vorbesitzer abgeschliffen und bin somit mit meiner Eigenleistung am Ende.
Der Keller soll normaler Lagerraum werden - aber etwas trockener als jetzt. Die Ziegel trocknen oberflächlich ab. Wände scheinen trocken zu sein. Eine Lüftungsanlage ist vorhanden.
Welchen Fachmann spreche ich am besten an? Bausachverständiger? Architekt?
Ein örtlicher Bauunternehmer war nicht wirklich hilfreich - liegt aber wohl auch daran, dass er durch die Gemeindeaufträge leichter an sein Geld kommt als mit meinen kleinen Sorgen.
Mir würde ein Boden genügen der gerade ist und der für einen trockeneren Keller sorgt. Ala Bitumenbahn auf den Ziegelboden, Ausgleichsschüttung rein und dann OSB3 Platten / Trockenestrich oder flüssiger Estrich.
Danke schonmal für eure Infos!