Keller feucht?

  • Hallo,


    ich habe bei meinem Keller Hygrometer aufgestellt und dabei festgestellt, dass jetzt im Sommer, die Feuchtigkeit auf 70-73% hoch geht! Die Fenster waren dabei immer komplett zu.

    Wir haben das Haus erst vor kurzem gekauft, daher kann ich keine Aussage treffen, wie es im Winter ist.


    Ist die Luftfeuchtigkeit auf dauer zu Hoch? Baujahr ist 1970 und es ist unbeheizt. Sollte man hier einen Bautrockner aufstellen?


    Den Keller wollen wir nur als Lagerfläche nutzen, eventuell in Zukunft ab und zu mal einen Abend dort verbringen maximal, aber es soll nicht dauerhaft zum Wohnen sein. Was würdet ihr bei der Luftfeuchtigkeit machen?

  • Im Sommer kommt es beim Eintritt warmer Außenluft in einen kühlen (kühleren) Kellerraum zu einem Anstieg der relativen Luftfeuchte. Dies hat nichts dir vorhandener Bauteilfeuchte zu tun. Es zeigt, weshalb im Sommer die Fenster ungedämmter Kellerräume geschlossen gehalten werden sollten.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • dass jetzt im Sommer, die Feuchtigkeit auf 70-73% hoch geht!

    Bei welcher Raumtemperatur?


    Was würdet ihr bei der Luftfeuchtigkeit machen?

    Gar nichts. Bei den aktuellen Wetterbedingungen ist Lüften und Trocknen von (kühlen) Kellerräumen schwierig.


    Wir haben hier aktuell 22°C Außentemperatur bei 63% rel. Luftfeuchtigkeit. Würde ich diese Luft nun in den Keller leiten, wo sie sagen wir mal auf 18°C abkühlt, dann würde ein Hygrometer bereits ein rel. Luftfeuchtigkeit von 80% anzeigen. Beträgt die Raumtemperatur im Keller 15°C, dann wäre bereits Kondensatbildung möglich. Lüften sollte man unter diesen Bedingungen unbedingt vermeiden.


    Die von Dir genannten 70% sind also plausibel, auch ohne dass es im Keller besonders "feucht" wäre.


    Falls Du trotzdem lüften oder "trocknen" möchtest (warum auch immer), dann die Außenbedingungen während der Nacht abwarten. Letzte Woche hatten wir auch ein paar Tage mit sehr geringer Luftfeuchtigkeit, aber am einfachsten warten bis der Winter vor der Tür steht.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Im Sommer kommt es beim Eintritt warmer Außenluft in einen kühlen (kühleren) Kellerraum zu einem Anstieg der relativen Luftfeuchte. Dies hat nichts dir vorhandener Bauteilfeuchte zu tun. Es zeigt, weshalb im Sommer die Fenster ungedämmter Kellerräume geschlossen gehalten werden sollten.

    OK, vielen Dank. Aber die Fenster waren die ganze Zeit zu 100% zu und dennoch 70-73% Luftfeuchtigkeit. Sollte hier ein Bautrockner hingestellt werden, damit die Luftfeuchtigkeit auf 60% runtergeht, oder sind 70-73% Luftfeuchtigkeit für den Einsatzzweck in Ordnung?

  • Sollte hier ein Bautrockner hingestellt werden, damit die Luftfeuchtigkeit auf 60% runtergeht,

    Wozu? Unabhängig von der Genauigkeit der Hygrometer liegt doch alles im grünen Bereich. Was möchtest Du da trocknen? Das ist ein Nutzkeller, und ob der nun 60% oder 70% an rel. Luftfeuchtigkeit hat, das spielt doch keine Rolle. Im Winter hat er vielleicht nur 50% oder 40%, stellst Du dann Luftbefeuchter auf?


    Wenn Du die Nutzung komplett ändern möchtest, dann stellen sich noch ganz andere Fragen. Ansonsten würde ich das einfach akzeptieren.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .