Hallo zusammen,
ich habe derzeit folgenden Fußbodenaufbau im EG:
- 16 cm Stahlbeton
- 1 cm Styropor
- 5 cm Estrich + eingefräste FBH
- Fliesen drauf
Die oberste Geschossdecke ist mit 10 cm Steinwolle gedämmt und das Dach mit 15 cm Steinwolle+Dampfbremse.
Nun meinte mein Heizungsbauer, dass sich eine Kellerdecke nicht zu dämmen lohnt, da ja die Wärme ohnehin nach oben geht, besonders bei einer gefrästen FBH.
Der Keller ist ca. 100 cm und ich wollte da eigentlich 12 cm Dämmung drauf haben.
Leider ist der Keller jedoch realtiv niedrig, nur 200cm. Teilweise beim Türstürz nur 8 cm "luft" und sehr viele Rohre an allen Ecken der Decke.
Daher meine Frage:
- Aufgrund der gefrästen FBH: Lohnt sich da eine Kellerdeckendämmung?
- Falls ja, dann überall einfach 8 cm, oder doch lieber 12 cm, aber dann viel schneiden, sodass es um die Rohre passt?
- oder doch lieber den Dachboden noch weiter dämmen?
Was würdet ihr hier empfehlen? Vielen Dank!