Heizkörpernischen mit Porenbeton zumauern?

  • Hallo,


    bei dem Haus aus 1970 möchte ich eine FBH verlegen, daher sollen die alten Heizkörpernischen zugemauert werden.


    Derzeit besteht die Fassade aus:

    11,5 cm KSV, 1,8/250, 2cm Styropor 17,5 cm KSL 1,4/150, U-Wert ca. 0.9


    Natürlich ist die Fassade deutlich dünner an den Wänden, wo die Heizkörper nischen sind.


    Nun wurden die Nischen mit Porenbeton verschlossen und verputzt. Jedoch ist mir aufgefallen beim Zumauern von der Fachfirma, dass dort noch ein Luftraum zwischen Porenbeton und Mauer ist. Kann das nicht zu Schimmel führen? Oder wäre das nicht so dramatisch, wenn alles ordentlich verputzt ist?



    Vielen Dank!

  • Ich habe es noch nicht erlebt, aber das kann "theoretisch" ein Problem sein.

    Ytong hat aufgrund seiner Struktur gute Wärmedämmeigenschaften, hat also auch ein bisschen die Wirkung einer Innendämmung.


    Und Innendämmung ist eine sehr heikle Sache (kann eine solche sein) wenn man den Taupunkt nicht berücksichtigt.

    Gruß Werner :)

  • Ähnliches Thema


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Derzeit besteht die Fassade aus:

    11,5 cm KSV, 1,8/250, 2cm Styropor 17,5 cm KSL 1,4/150, U-Wert ca. 0.9


    Natürlich ist die Fassade deutlich dünner an den Wänden, wo die Heizkörper nischen sind.

    Da hätte ich erst einmal Klärungsbedarf gesehen, da sich meine Phantasie die Unterstützung von Fakten dazu wünscht, wie in einem solchen zweischaligen Aufbau Heizkörpernischen überhaupt herstellbar gewesen sein sollen: die Nischen werden ja etwa so tief wie die innere Wandschale gewesen sein (???) - entsprechend klingt das

    Nun wurden die Nischen mit Porenbeton verschlossen und verputzt. Jedoch ist mir aufgefallen beim Zumauern von der Fachfirma, dass dort noch ein Luftraum zwischen Porenbeton und Mauer ist.

    für mich so rein garnicht nach Fachfirma (sondern eher nach dem nur scheinbar kleinen Unterschied zwischen Fachmann und Flachmann). Ich halte das entstandene Konstrukt für nicht fachgerecht, bin aber kein Sachverständiger für Bauschäden und hatte Physik auch nicht als Leistungskurs. Mit konkreten Schadensvorhersagen kann ich Dir daher nicht dienen.

  • Nein. Die waren meist nur 11,5 cm tief! Da blieb immer noch eine dünne Schale zur Dämmung/dem Luftraum der Verblendung.

    Aber rechne mal nach: innere Wandschale im Normalbereich hier 17,5 cm minus einen Kopf Nischentiefe, da verbleiben dann was: hochkant vermauerte DF-Steine ? - DAS meine ich mit "aufklärenswert, bevor man es f(l)achmännisch einfach zumauert" !

  • Nein. Die waren meist nur 11,5 cm tief! Da blieb immer noch eine dünne Schale zur Dämmung/dem Luftraum der Verblendung.

    ja, genau! Da wo der Heizkörper war, ist die Wand nicht so tief, so sieht es aus:



    Nur ist da nun der Heizkörper weg. Dazwischen ist nun Porenbeton, aber zwischen Porenbeton und Außenwand ist eine Luftschicht. Jetzt ist die Frage, ob diese Luftschicht zu Schimmel führen könnte?

  • innere Wandschale im Normalbereich hier 17,5 cm

    Bei uns (privat) Mauerwerk (porosierte HLZ) d = 30 cm, im Bereich der Nischen d = 11,5 cm (Aussen Putz), bei meinen Eltern (PB) auch 11,5 cm Nischenaussenwand + 12,5 cm Nische (Aussen Verblendung), bei div BV Nische 11,5 -12,5 cm tief, Aussen Putz oder Verblender.

  • Bei uns (privat) Mauerwerk (porosierte HLZ) d = 30 cm, im Bereich der Nischen d = 11,5 cm (Aussen Putz), bei meinen Eltern (PB) auch 11,5 cm Nischenaussenwand + 12,5 cm Nische (Aussen Verblendung), bei div BV Nische 11,5 -12,5 cm tief, Aussen Putz oder Verblender.

    oder so. Ich weiß es nicht genau, ich weiß nur, wie es links und rechts von der Heiznische ist.


    Die Tief die Mauer bei der Heiznische selbst ist, kann ich so nicht mehr sagen.


    Frage ist halt nur: wenn man das mit Porenbeton zumauert und zwischen dem Porenbeton und Außenmauer Luft ist, ist das schädlich oder irrelevant? Kann da Schimmel entstehen? Feuchtigkeit oder so?

  • entstehen? Feuchtigkeit oder so?

    Feuchtigkeit "entsteht" nicht, sie kondensiert bestenfalls. Wenn also keine Luftundichtigkeit vorhanden ist und Diffusion durch regelmäßiges Lüften unterbunden (PS: besser begrenzt) wird, kann da nichts passieren.

    und Außenmauer Luft ist

    Definiere Außenmauer. Rückwand der alten Nische? Oder Verblendung?

  • ist das schädlich oder irrelevant? Kann da Schimmel entstehen? Feuchtigkeit oder so?

    Wie sarkas schon geschrieben hat, ist Feuchtigkeit theoretisch möglich. Schimmelbildung eher nicht, dafür fehlt es an organischem Material und auch die Temperatur in dieser "Luftschicht" ist für Schimmel nicht gerade ideal. Sollte Feuchtigkeit entstehen, dann trocknet diese wieder ab.

    Ob es tatsächlich zu Feuchtigkeit kommt, das hängt von vielen Faktoren ab. Da kann man nur mit statischen Annahmen rechnen, und dann versuchen über die Zeit abzuschätzen. Wetter und Raumtemperaturen sind ja nicht konstant.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ok,


    Danke.


    Man kann es sich so vorstellen:



    Hier war die Heizung drin. Die ist nun weg.


    Dann Worte Porenbeton gemauert:



    Jedoch nicht über die gesamte Tiefe. Zwischen dem Beton und Mauer ist ein Luftspalt.


    Hier die Frage: schlimm? Ja oder nein?

  • Bei uns

    Ich meinte mit "im Normalbereich" nicht, dass es einen bundeseinheitlichen Wandaufbau gäbe - sondern den Bereich ausserhalb der Nische, für den der TE den Wandaufbau beschrieben hat. Nach diesem ist am wahrscheinlichsten, dass hier im Bereich der Nische die äussere Schale und die Styroporlage gleichbleibend durchgezogen sind. Aber durch was genau dann die sonst 17,5 cm starke innere Schale ersetzt war, hätte sich für einen Fachbetrieb m.E. vor dem Ausmauern aufzuklären gehört.

    Zwischen dem Beton und Mauer ist ein Luftspalt.

    Hier die Frage: schlimm? Ja oder nein?

    Ich würde sagen: schwach bedenklich, also weit von "dramatisch" entfernt - marktübliches Laissez-faire eben. Bei einem jungen Mann ohne coronare Vorerkrankungen wird es noch nicht zum Totlachen ausreichen, dass der Honker sich Fachbetrieb nennt - es ist eher "ein Witz, den nur Sachverständige erkennen" :)

  • Ich würde sagen: schwach bedenklich, also weit von "dramatisch" entfernt - marktübliches Laissez-faire eben. Bei einem jungen Mann ohne coronare Vorerkrankungen wird es noch nicht zum Totlachen ausreichen, dass der Honker sich Fachbetrieb nennt - es ist eher "ein Witz, den nur Sachverständige erkennen" :)


    Es ist derzeit schwierig überhaupt jemanden zu finden, der etwas macht. Aber heißt also, dass es nicht schlimm ist, hier also kein Schimmel entstehen kann und ich mich mir darüber keine Sorgen machen muss, oder wie darf ich die Antwort deuten?

  • Absolution gibt es in der Kirche. ;)


    Man kann aber sagen, Dein Aufbau wird mit an Sicherherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schimmelfrei bleiben.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .