Feuchte Kellerwand

  • Guten Tag, ich habe vor fünf Jahren ein Haus von 1910 gekauft. Das Haus ist nur teilunterkellert und die Kellerwand blüht aus, ist sehr feucht. Kein Wasser im Keller, nur in der Wand.


    Zuletzt habe ich von einer Firma ein Sanierungsangebot für um die 10.000 Euro erhalten, was ich nicht stemmen kann und will.

    Daraufhin habe ich mit einem Bausachverständigen telefoniert, der sich das für 300-500 Euro anschauen und mir sagen würde, was tatsächlich gemacht werden sollte.

    Er meinte, dass mit den genutzten Geräten nicht wirklich die Wandfeuchte geprüft werden könne, dafür müsste man ins Mauerwerk bohren und dort messen. Die Firmen würden mehr machen als wirklich notwendig..

    Er meinte auch, dass es gut sein könnte, dass nur falsches Lüften über Jahrzehnte dazu geführt habe könnte es sich durch Abtragen des Putzes und Neuauftrag und ordentlicher Lüftungsmöglichkeit viel günstiger machen ließe….

    Nun bin ich vollends verunsichert und frage mich, was richtig ist. Vielen Dank für Tipps im Voraus und liebe Grüße Stefanie

  • Keller dieses Baualters waren nie als "trocken" im heutigen Sinne gedacht und gebaut worden. Die damalige Abdichtung wäre darüber hinauss nach über einhundert Jahren in jedem Falle heute sanierungsbedürftig. Damalige Keller waren übrigens ursprünglich nur dann geputzt, wenn sie als Wohnräume dienen sollten.


    Die Feuchtesanierung von Kellerräumen ist immer dann teuer, wenn man die Standards heutiger Wohnräume im über 50 Jahre alten Bestand erstmals herstellen will. Zur Herstellung eines feuchten und kühlen Lagerraums ist viel weniger Aufwand notwendig, aber wer begnügt sich damit heute noch.


    Zur Qualität Deines heutigen Bestandes kann man nur nach örtlicher Messung und allsinnlicher Wahrnehmung etwas Belastbares aussagen. In der benötigten Aussagekraft sind zerstörungsfreie Messungen ausreichend.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das Haus ist nur teilunterkellert und die Kellerwand blüht aus,

    Wie wird der Keller genutzt, bzw. wie soll er zukünftig genutzt werden?


    Wie Skeptiker schon geschrieben hat, wird es teuer wenn man aus einem alten VW Käfer einen Porsche machen möchte, aber vielleicht genügt ja ein VW Käfer in tadellosem Zustand.


    Er meinte auch, dass es gut sein könnte, dass nur falsches Lüften über Jahrzehnte dazu geführt habe könnte es sich durch Abtragen des Putzes und Neuauftrag und ordentlicher Lüftungsmöglichkeit viel günstiger machen ließe….

    Dieses Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Das Gebäude ist 112 jahre alt, und der Keller war damals sicherlich nicht für eine höherwertige Nutzung gedacht. Man kann heute auch nicht mehr nachvollziehen, ob und was im Laufe der über 100 Jahre verändert wurde, ob eine "Modernisierung" fachgerecht durchgeführt wurde usw. Nicht selten wurde mit dem gearbeitet was verfügbar war, und oft hat es ja für ein paar Jahre funktioniert.


    Auch ein Putz hält nicht ewig, selbst unter idealen Umgebungsbedingungen.


    Bevor man nun die komplette Wand von außen freilegt, würde ich zuerst einmal versuchen das Nutzerverhalten zu ändern und die Wand zu trocknen. Putz entfernen kann nicht schaden, der muss bei diesem Zustand irgendwann sowieso runter. Ist die Wand sehr feucht, dann kann es sinnvoll sein eine zeitlang mit einem Trockner nachzuhelfen.


    Kontrolle der rel. Luftfeuchtigkeit und Oberflächentemperaturen wäre sinnvoll.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Hallo und vielen Dank für eure Tipps! Der Keller ist ausschließlich für die Heizung da und muss deshalb nicht furztrocken werden. Ich habe daher beschlossen, nur den Putz abtragen zu lassen und nach einer Trocknungsphase neuen Putz auftragen zu lassen. Des Weiteren lasse ich ein Fenster einbauen, das wird gesamt lange nicht an die gemachten Angebote heranreichen finanziell. Ein Bekannter schaut mit einer Kamera in das Fallrohr hinein, um einen Schaden dort auszuschließen. Einen schönen Sonntag euch! Und schöne Grüße. Stefanie

  • Wofür brauchst Du in einem Heizungskeller Wandputz?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.