Hallo zusammen,
ich hoffe, dass ich in diesem Teil des Forums mit meiner Frage richtig bin:
Meine schon recht betragte Mutter bewohnt ein Reihenhaus mit überdachten Balkon hinten auf der 1. Etage. Nach einem Wasserschaden durch ein falsch eingedecktes Dach sind die Nägel/Schrauben, mit denen die Vertäfelung dieses überdachten Balkons befestigt waren, teilweise korrodiert und heruntergekommen und die Verkleidung sollte nun komplett erneuert werden. Zuvor sah die Vertäfelung zwar optisch schon etwas in die Jahre gekommen aus, war aber ansonsten in Ordnung und absolut ordentlich gearbeitet (siehe auch 1. Foto mit den Kreidekreuzen).
Bereits jetzt, wenige Wochen nach Abschluss der neuen Arbeiten, lösen sich erste Bretter und liegen schief. Teilweise am Rand, also dort, wo die Vertäfelung an der Hauswand abschließt, teilweise aber auch mitten in der Fläche. Dass das nicht in Ordnung ist und nachgebessert werden muss ist selbst für mich als Laien klar. Ich frage mich allerdings auch, ob es sich bei diesen Arbeiten nicht um Steckverbindungen handelt, d. h. also wenn ein Brett locker ist, dann doch auch alle anderen Bretter lose sein oder mit der Zeit werden dürften, so dass wir - sollte der Dachdecker hier nicht nochmal alles checken und ggfs. nachbessern - auch zukünftig weitere Probleme bekommen könnten. Ich bin kein Fachmann, meinte aber verstanden zu haben, dass es sich um Nut-/Federverbindungen handelt und daher von innen nach außen gearbeitet wird, damit die Verkleidung fest ineinandergesteckt werden kann und sich eben nicht löst. Doch nun mitten drin das lose Brett, m.E. gibt es auch noch mehr Ritzen.
Darüber hinaus gibt es einen weiteren Teil der fertiggestellten Verkleidung, bei dem ich kein gutes Gefühl habe.
Meine Mutter wurde gefragt, ob die Verkleidung komplett geschlossen werden soll oder die im Dach befindlichen Kabel zugänglich bleiben für den Bedarfsfall.
Zuvor waren dafür lediglich 2-3 äußere langen Leisten direkt ab Vorderkante einmal durchgesägt und wieder verschraubt worden. Dieser Zugang fiel optisch überhaupt nicht auf, war sehr sauber gearbeitet. In der Annahme, dass dies auch diesmal wieder so gearbeitet würde, stimmte sie zu. Das Ergebnis stellt sich nun aber völlig anders dar (s. Foto d63...) : Mit >1 cm breitem Spalt als Einflugschneise für Insekten, dazu auf der anderen Seite schief.
Leider wurde meine Mutter nach Abschluss der Arbeiten nicht gebeten, sich das mal anzuschauen, ob das für sie so in Ordnung ist und hat in ihrem hohen Alter einfach darauf vertraut. Jetzt ist sie todunglücklich, weil die ersten Schäden zutage treten. Ich finde das alles ein wenig befremdlich und würde mich freuen, die Meinung von jemandem mit Sachverstand zu hören. Der Dachdecker bietet eine Regulierung an... dafür möchte er zusätzliche Kosten geltend machen.
Schon jetzt vielen Dank für eure Expertenmeinung!
LG
K. Hase