Alu-Fensterbank an Klinker-Fassade

  • Hallo,

    ich bin neu hier.


    Ich baue gerade ein Haus und bin unsicher, ob die Ausführung so richtig ist.


    Das Gebäude hat eine zweischalige Außenwand mit Zwischendämmung. Die Fassade besteht aus hartgebranntem Klinker.


    Es kommen bodentiefe Kunststofffenster zu Einsatz.


    Die äußeren Fensterbänke sind aus Alu (siehe auch angehängte Fotos).


    Nach meiner laienhaften (?) Meinnung müsste die seitliche Kehle der Fensterbank in die Fassade reinragen, so dass kein Wasser hinter die Fensterbank laufen kann, also so wie es bei Muster.jpg (Bild mit roten Rechtecken) gezeigt ist.


    Meine Frage(n):

    a) Ist es zutreffend, dass die in Bild1 - Bild3 gezeigte Umsetzung mangelhaft ist?

    b) Was könnte man ggf. tun, um die Situation "zu retten"?


    Ich danke im Voraus für Eure Meinungen


    Gruß

    Georg

  • Meine Frage(n):

    a) Ist es zutreffend, dass die in Bild1 - Bild3 gezeigte Umsetzung mangelhaft ist?

    b) Was könnte man ggf. tun, um die Situation "zu retten"?

    a) ja, es ist zutreffend

    b) Fensterbank und Zubehör demontieren, entsorgen und eine neue, längere einbauen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Meine Frage(n):

    a) Ist es zutreffend, dass die in Bild1 - Bild3 gezeigte Umsetzung mangelhaft ist?

    b) Was könnte man ggf. tun, um die Situation "zu retten"?

    a) ja, es ist zutreffend

    b) Fensterbank und Zubehör demontieren, entsorgen und eine neue, längere passend einbauen. Da geht natürlich nur, wenn die angrenzenden Ziegel passend ausgeschnitten und die Anschlüsse dann versiegelt werden.


    Weiß man eigentlich wie die eigentliche Abdichtung darunter aussieht?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Gemäß den a.R.d.T., zusammengfasst in dem Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung - Ausgabe 03/2020

    (Pkt 7.4 und folgende sowie zeichnerischer Teil) müssen die Bordstücke in die Verblendung eingreifen (Foto mit den roten Kästen) und die Fugen zur Verblendung mittels Kompriband o.ä. abgedichtet werden.

    Die Renovierungslösungen sind genau dafür - Renovierung. Ihr habt aber einen Neubau.


    Ob der BU so einfach zu überzeugen ist? (Im Forum haben die gesagt ....) - ich weiß nicht :D


    Skeptiker ´s Hinweis auf die Abdichtung beachten!

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • PPS: Die Rolladenschienen sind auch zu lang und wider die Fachregeln montiert. Wasser kann hinter und unter die Fensterbank gelangen (Winddruck)

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Vielen Dank für Eure Stellungnahmen.


    Ich werde mir mal den oben zitierten Leitfaden besorgen und unserem Architekten vorlegen.


    Ich stamme selbst aus einer Handwerkerfamilie und weiß, dass auch mal was schiefgehen kann. Wenn aber ein Fehler vorliegt, der in der Zukunft zu erheblichen Feuchteschäden führen kann, dann nützt es nix, es muss korrigiert werden.


    Sollte sich der BU nicht durch "gut zureden" überzeugen lassen, werde ich einen vereidigten Gutachter bestellen und nur Not auch härtere Geschütze auffahren.

    Ich möche jedoch den Ball flach halten; bevor da Geld für Gutachter und womöglich Anwälte usw. rausgeht, möchte ich mit guten sachlichen Argumenten versuchen, den BU zur Lösung zu drängen. Das ist am Ende für alle besser.


    Daher ist mir Eure "erste Einschätzung" sehr wertvoll.


    Was mich etwas wundert: Der BU, betreibt sein Geschäft schon Jahrzehnte, mich wundert, dass es zu so einem Fehler kommt.


    VG
    Georg

  • sein Geschäft schon Jahrzehnte,

    Vielleicht ist ja genau diese :pfusch: sein Geschäft. ;)

    unserem Architekten

    Wirklich Eurer? Als bauleitender Architekt sollte er den Leitfaden haben.

    werde ich einen vereidigten Gutachter bestellen

    Ich würd das Geld für den Leitfaden sparen und lieber gleich einen Gutachter beauftragen, der sich mit Fenstern auskennt. Das muss kein vereidigter sein.

    Die für Fenster vereidigten, die ich kenne, sind (nicht nur meine Meinung) eher 0-Nummern

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen