Tauwasser an ungedämmte T Träger

  • Hallo Zusammen,

    ich habe bei mir im Altbau vor 2 Jahren 2Stk. HE120-B Doppel T- Träger nebeneinander über einer Schiebetür verbaut.

    Ich habe keine Dämmung in der Außenwand, so dass der äußere Träger direkt am Klinker liegt.


    Leider war ich etwas blind vor Arbeit und habe den äußeren Bereich Richtung Klinker am Träger sowie den Zwischenbereich beider Träger nicht gedämmt.

    Es wurde lediglich der innenliegende Bereich mit XPS Platten gedämmt und dann verputz.


    Nun möchte ich den Klinker außen rausholen, da die Schiebetür größer ist als das alte Fenster und der Klinker halb senkrecht ist und halb waagerecht liegt.


    Die Überlegung ist jetzt den Träger am äußeren Bereich nochmal nachzudämmen bin mir aber im allgemeinen unsicher bzgl. Tauwasser.


    Dazu muss ich sagen das die Träger auch nicht gegen Rost geschützt worden sind also auch keine Grundierung erhalten haben. Sondern roh verbaut worden sind.


    Was meint ihr? Machst es Sinn den Träger nochmal zu dämmen? Und wie sieht es mit dem "Hohlraum" der beiden Träger aus? Kann sich dort Tauwasser bilden?

    ich habe mal versucht das bildlich darzustellen.


    Skizze.pdf


    Gruß

    Daniel

  • Anhand der einen vorliegenden Schnittskizze und der Beschreibung verstehe ich das Problem allenfalls teilweise, eigentlich aber garnicht. Hilfreich wären weitere grafische Darstellungen:

    • ansatzweise maßstäbliche Ansichten / Schnitte
    • Fotos
    • eine weitergehende Beschreibung in den Schritten war / ist / soll

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Hallo,

    wäre es möglich, dass Du eine bessere Skizze anfertigst und vielleicht durch ein paar Fotos ergänzt.

    Gut wäre ein Schnitt und eine Grundrissdarstellung.


    Auf Deiner Skizze kann ich übrigens keinen einzigen Stahlträger erkennen, von zweien ganz zu schweigen ;)

  • ansatzweise maßstäbliche Ansichten / Schnitte

    Die Träger sind HE 120 B. Davon liegen 2 Stk. nebeneinander. Somit haben die Träger eine Gesamtbreite von 240mm und eine Höhe von 120mm.

    In der angefügten Skizze habe ich versucht das ganze nochmal schöner/verständlicher darzustellen.


    Die Länge der Träger beträgt 3,5mtr

    Fotos

    Ein Foto von der Innenansicht habe ich angefügt. Das Foto stammt noch aus der Bauphase. Nun ist bereits alles verputz und gestrichen.

    Von außen würde man nur den Klinker sehen.

    eine weitergehende Beschreibung in den Schritten war / ist / soll

    War:

    Es war an der Stelle ein Fenster verbaut.


    Ist:

    Nun wurde der Durchgang vergrößert und eine Schiebetür eingebaut. Über der Schiebetüre wurden 2Stk. HE 120 B Träger nebeneinander gesetzt. Es wurde leider nur der Innenliegenbereich gedämmt


    Soll:

    Es soll grundlegend verhindert werden das sich Tauwasser am Träger sammelt. Ich habe Sorge das der Träger hierdurch rostet, da er nicht gegen Rost geschützt ist durch eine Grundierung o.ä.. Deswegen war die Überlegung den äußersten Bereich auch noch zu dämmen um die Temperaturdifferenz zu minimieren und so Tauwasser zu vermeiden.


    Ich hoffe ich konnte die Thematik nun etwas besser darstellen




    .

  • wenn ich das richtig verstanden habe, hast du innen in dem (geschlossenen) Hohlraum die Luft durch XPS ersetzt.

    Die Wirkung dürfte exakt null betragen.

    Nein, aktuell ist nur der innenliegenden Bereich mit XPS Platten gedämmt. Den (geschlossenen) Hohlraum würde ich so belassen als "Luftdämmschicht".
    Die Frage ist halt ob es Sinn macht den Bereich Richtung Klinker auch noch mit XPS Platten zu dämmen, da der Klinker dort nochmal aufgemacht werden muss.

  • Also so(?): Du hast 3 geschlossene Luft-Hohlräume in deinen zwei Doppel-T-Trägern.

    Die innenseitige, zum Putz hin, hast Du durch XPS ersetzt.

    Die mittlere, zwischen den 2 Trägern, willst Du so belassen.

    Und bei der außenseitigen, zum Klinker hin, fragst Du, ob Du sie auch durch XPS ersetzen kannst/sollst.


    XPS und Luft haben ungefähr den gleichen Wärmedurchlasswiderstand und dämmen beide ähnlich herrvorragend.

    Weder die innenseitige XPS Einlage noch die (geplante) außenseitige bringen irgendwas. Nix. Null.


    Dagegen hast Du eine hervorragende Wärmebrücke über die 2 Träger, falls diese auch noch miteinander verbunden sind und ohne Abstand liegen.


    Also nochmal: Luft durch XPS zu erstetzen ist sinnlos.

  • Das ist nicht das, was ich sagte. Auch nicht, was ich meinte. Ich meinte (und sagte) ZWISCHEN Träger und Aussenwand Dämmen!

    ah ok. Sorry falsch verstanden. Dann nur mit XPS Dämmplatten ZWISCHEN Träger und Aussenwand. Oder wäre etwas anderes besser als XPS?

    wieviel Abstand gibt es denn zwischen Träger und Außenwand?

    Warum PU Schazm UND XPS?

    Zwischen Träger und Außenwand sind es ca. 15cm inkl. dem Hohlraum vom Träger. Mit dem PU Schaum hat sich ja erledigt, da ich es falsch verstanden hatte.