Badlüfter Feuchtegesteuert oder Zeitgesteuert

  • Hallo zusammen,

    ich hätte eine Frage welcher Badlüfter von der Funktion am besten geeignet wäre.

    Das Badezimmer besteht aus zwei Waschbecken, eine Toiletten und eine Badewanne.


    Der Raum ist Altbau Erdgeschoss ohne Fenster und der Lüfter hockt in einen Abluftkanal ca. 3-4m hoch.

    Die Luft wird vom Flurbereich durch den Lüftungsschlitz in der Badtüre unten eingezogen.


    Das Badezimmer wurde schon saniert und es wurde ein Feuchtegesteuerter Lüfter eingebaut der in der Gewährleistung wegen eines Defektes jetzt getauscht werden soll.

    Da die Sanitärfirma jetzt schon häufiger mit den Feuchtegesteuerte-Lüfter Probleme hat, möchten sie jetzt einen Zeitgesteuerten einbauen.


    Jetzt meine Frage dazu, wäre ein Zeitgesteuerter Lüfter für meine Anwendung besser da keine Frischluft von außen kommt, sondern nur über den Wohnbereich?


    Laut Sanitär wäre das so: nach dem Betätigen des Lichtschalters läuft der Lüfter 20 Minuten und programmiert alle 4 Stunden automatisch an.


    Der Feuchtegesteuerte war bisher immer nach 40 Sekunden an oder bei Feuchte halt.

    Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Flur oder draußen, ist dieser halt auch einige Zeit gelaufen.


    Ich bin unschlüssig welcher besser wäre für meine Anwendung.


    Grüße Axel

  • Da die Sanitärfirma jetzt schon häufiger mit den Feuchtegesteuerte-Lüfter Probleme hat,

    Dann sollte diese Firma vielleicht von einem anderen Hersteller kaufen?

    wäre ein Zeitgesteuerter Lüfter für meine Anwendung besser d

    Woher bezieht denn der Zeitgesteuerte seine Luft? Doch wohl ebenfalls aus der Wohnung?

    Bei hoher Luftfeuchtigkeit im Flur oder draußen, ist dieser halt auch einige Zeit gelaufen.

    Dann hatte der wohl nur einen einfachen Feuchteschalter drin.

    Gute Geräte werten den Anstieg der Luftfeuchte aus. Wenn die relative Luftfeuchte innerhalb von zwei Minuten um mehr als 10% steigt, wie das typisch beim Baden oder Duschen auftritt, springt der Lüfter an.


    Bei einem fensterlosen Bad erfüllt ein lichtgesteuerter Lüfter die Mindestanforderungen.

    Schaltet dieser dann noch zeitabhängig, auch ohne den Lichtschalter zu betätigen, in gewissen Abständen zu, ist dies schon eine recht gute Komfortlösung, die dem Luftwechsel der gesamten Wohnung dient.

    Wird in dem Bad auch Wäsche getrocknet, wäre zusätzlich noch die Feuchtesteuerung sinnvoll.

    Handelt es sich um Deine Eigentumswohnung oder bestimmt ein Vermieter, wohin die Reise geht?


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasMD ()

  • Bei einem fensterlosen Bad erfüllt ein lichtgesteuerter Lüfter die Mindestanforderungen.

    Schaltet dieser dann noch zeitabhängig, auch ohne den Lichtschalter zu betätigen, in gewissen Abständen zu, ist dies schon eine recht gute Komfortlösung, die dem Luftwechsel der gesamten Wohnung dient.

    Wird in dem Bad auch Wäsche getrocknet, wäre zusätzlich noch die Feuchtesteuerung sinnvoll.

    Handelt es sich um Deine Eigentumswohnung oder bestimmt ein Vermieter, wohin die Reise geht?

    Hallo Thomas,

    Danke für deine Antwort zu dem Thema.


    Es handelt sich um eine Eigentumswohnung und der Lüfter ist von Helios Modell M1, der die Luftfeuchtigkeit misst und euch eingestellt werden kann.


    Wäsche wird im Bad nicht getrocknet, aber wir haben noch zwei Kids wodurch schon sehr viel Feuchtigkeit entstehen kann wenn alle am Tag duschen gehen.


    Ich hätte jetzt die Möglichkeit wieder den gleichen einbauen zu lassen mit Feuchtesteuerung oder den Zeitgesteuerten. Ich kenne mich nur nicht aus was für unser Bereich am besten geeignet wäre.

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasMD () aus folgendem Grund: Trennung von Zitat und Meinung

  • Gute Geräte werten den Anstieg der Luftfeuchte aus. Wenn die relative Luftfeuchte innerhalb von zwei Minuten um mehr als 10% steigt, wie das typisch beim Baden oder Duschen auftritt, springt der Lüfter an.

    Genau so war das bei uns auch👍

    Einmal editiert, zuletzt von ThomasMD () aus folgendem Grund: Ich habe mal Zitat von eigenem Betrag getrennt, damit Du siehst, was R.D. meint

  • Die M1 Serie von Helios kenne ich jetzt nicht und habe auch noch nicht gehört, dass die gern kaputt geht.

    Ich bediene mich stets aus der ELS-Serie, ebenfalls von Helios und bin von der Leistungsfähigkeit, Geräuscharmut und Zuverlässigkeit absolut überzeugt. Wichtig ist nur, dass die Staubfilter regelmäßig ausgewaschen werden und der Lüfter nie ohne Filter betrieben wird.

    Was war denn mit den bisherigen Lüftern?


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Wenn es eine Gewährleistung ist, hast Du keinen Anspruch auf ein anderes Modell.

    Die Anforderungen werden ja auch offensichtlich erfüllt.

    Ob die Luftmenge und die Pressung ausreicht, kann ich noch nicht beurteilen.

    Wohin bläst denn der Ventilator? Durch die Wand nach draußen oder in einen mehretagigen Schacht mit welchem Querschnitt, wie hoch, wieviele weitere Anschlüsse etc.?


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • siehe erster Beitrag,

    Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

    Wenn ein DN 100 (oder größer?) in solch kleinen Schacht bläst, geht viel Leistung verloren. Der Motor dreht schneller und könnte (Achtung Theorie!) deshalb schneller verschleißen.

    Meine Wahl wäre hier ein ELS mit Feuchte und Zeitschaltglied.

    Diese Reihe bläst mit d= 80mm bei voller Pressung aus. Kostet abet auch deutlich mehr.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • ich bin ein Freund von Lüftern mit Grund- und Bedarfslüftungsfunktion, insbesondere im üblichen Geschoßwohnungsbau.

    Gelegentlich ist (vor allem bei Räumen mit Fenstern) ein Bewegungsmelder als Ansteuerung toll, weil der Lüfter auch ohne Einschalten des Lichts auf die höhere Stufe hochfährt...