Perimeterdämmung Ausführung Versatz Mauerwerk

  • Hallo Zusammen,


    dies ist mein erster Beitrag hier in diesem Forum, ich hoffe, dass ich hier richtig aufgehoben bin.


    Hintergrund: Wir sanieren derzeit ein 60er Jahre EFH mit Kalksandstein Hintermauerwerk und davorstehendem Verblender. Dieser wurde komplett entfernt und wird überirdisch durch eine gedämmte VHF ersetzt. Unter GOK wird der Keller mit einer Perimeterdämmung (16cm) gedämmt. Der Verblender stand ca. 50cm "in der Erde". Hier ist aktuell dementsprechend ein Versatz im Kellermauerwerk von 36,5 auf 24cm vorhanden. Die Frage ist nun, wie dieser Versatz fachgerecht ausgeführt wird:


    Vorschlag:


    - Hohlkehle an Übergang

    - Untere Dämmung anschrägen (--> es bleibt am Schnittpunkt jedoch nur noch 4cm Dämmung stehen)



    Über eine Einschätzung würde ich mich sehr freuen.


    Viele Grüße aus dem Norden,


    Max



  • Wie bzw. womit wird abgedichtet?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Der Keller ist ein Nutzkeller, welcher mit Heizkörpern an der Wärmepumpe hängt um eine Mindesttemperatur sicherzustellen. Abgedichtet wird mit Bitumendickbeschichtung.

  • Der Keller ist ein Nutzkeller, welcher mit Heizkörpern an der Wärmepumpe hängt um eine Mindesttemperatur sicherzustellen.

    Warum soll dann so tief ins Erdreich hinein gedämmt werden. Mit allen Haken (Abschnittsweise Ausführung / Schachtung)

    ????

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Um den Energieverlust niedrig zu halten. Das steht etwas am Hang, die Rückseite ist größtenteils frei und dort wird der Keller als Wohnkeller ausgeführt. Deshalb die Entscheidung komplett zu dämmen.

    Ich würde gerne zur Ausgangsfrage nochmal zurückkommen.


    Vielen Dank :)