Sichtestrich

  • hallo,


    wir möchten im EG einen Sichtestrich als Bodenbelag. Es soll kein Spachtelboden wie Pandomo o.ä. werden.

    Wir haben nun einen Zementestrich bekommen,

    den der Estrichleger uns mit Wasserglas versiegeln wollte - es sandet aber noch und ist so nicht zu pflegen.


    - muss der estrich vorher geschliffen werden?

    - erfüllt das wasserglas aktuell wegen zu hoher restfeuchte (0,8) seinen zweck noch nicht?

    - alternativ hat er nun eine Versiegelung mit PU vorgeschlagen. macht das sinn?


    gibt es noch andere möglichkeiten, die auch tatsächlich funktionieren? er rät von epoxidharz ab wegen dem vergilben bei UV einstrahlung. wir haben viele fensterflächen richtung süden

  • - muss der estrich vorher geschliffen werden?

    Er sollte zumindest angeschliffen werden.

    - erfüllt das wasserglas aktuell wegen zu hoher restfeuchte (0,8) seinen zweck noch

    Mangels a) eigener Messung (welche Einheit, wie gemessen?) und b) eigener Erfahrung kann ich dazu nur mit den Schultern zucken, denn ich weiß es nicht. MiLeb könnte dazu mehr beizutragen haben.

    - alternativ hat er nun eine Versiegelung mit PU vorgeschlagen. macht das sinn?

    Auch damit habe ich keine Erfahrung, vor allem aber, weil mein bevorzugter SIchtestrich-Spezialist mit bisher immer mit leichtem Anschliff, Kratzspachtelung, erneutem Anschliff und einer farblosen „Imprägnierung“ gearbeitet hat. Dabei blieb die originale Oberfläche leicht geglättet und gebunden mit nur minimaler zusätzlicher Pigmentierung erhalten.


    Ich schaue, ob ich Fotos davon finde. Wenn, dann liefere ich sie noch nach. Die Produktdaten habe ich aber erstmal nicht zur Hand.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Örks. Wenn der Estrich wirklich absandet, dann muss das erst mal gemacht werden. Wasserglas kann einen guten Estrich verfestigen, aber keinen schlechten reparieren.


    Einzige Möglichkeit wäre Schleifen, um die minderfeste Oberfläche ab zu tragen. Dabei wird aber die Gesteinskörnung freigelegt. Ob die Optik danach noch den Erwartungen entspricht? Falls ja, dann imprägnieren. Wasserglas kann gehen, PU wäre auch möglich. Epoxid würde ich nicht empfehlen.


    Sollte der Estrich nach dem Schleifen immer noch Sanden, wirds doof.


    Was für eine Estrichgüte wurde denn ausgeführt? Fotos?

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Auch damit habe ich keine Erfahrung, vor allem aber, weil mein bevorzugter SIchtestrich-Spezialist mit bisher immer mit leichtem Anschliff, Kratzspachtelung, erneutem Anschliff und einer farblosen „Imprägnierung“ gearbeitet hat. Dabei blieb die originale Oberfläche leicht geglättet und gebunden mit nur minimaler zusätzlicher Pigmentierung erhalten.

    einen Spachtelboden wie z.B. Pandomo wollten wir eigentlich nicht…

    interessant für uns wären dann tatsächlich die Produkte, die dafür benutzt werden.

    trotzdem vielen dank.

  • Einzige Möglichkeit wäre Schleifen, um die minderfeste Oberfläche ab zu tragen. Dabei wird aber die Gesteinskörnung freigelegt. Ob die Optik danach noch den Erwartungen entspricht? Falls ja, dann imprägnieren. Wasserglas kann gehen, PU wäre auch möglich. Epoxid würde ich nicht empfehlen.


    Sollte der Estrich nach dem Schleifen immer noch Sanden, wirds doof.


    Was für eine Estrichgüte wurde denn ausgeführt? Fotos?

    links ist wasserglas aufgetragen, rechts PU. rechts entsteht ein „nass-effekt“ es dunkelt also nach. vielleicht auch wegen der noch vorhandenen restfeuchte? oder ist das „typisch“ für PU?


    könnte man die wasserglas-versiegelung anschließend noch mit einem öl oder wachs oder ähnlichem behandeln - rein für die optik? oder verträgt sich das mit dem wasserglas nicht.


    das foto von der nahaufnahme zeigt die version mit wasserglas.

  • einen Spachtelboden wie z.B. Pandomo wollten wir eigentlich nicht…

    Der von mir beschriebene und fotografierte Boden hat nichts mit Pandomo und Co. zu tun. Bei ungeschliffenem und unbeschichtetem Zementestrich gibt es aber nach meiner Erfahrung immer Abrieb, Krümmel etc.. Er läßt sich außerdem nicht reinigen.


    Ist der Verschluß der angeschnittenen Randdämmstreifen bereits geklärt?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • … richtig. und das wollen wir natürlich nicht…

    naja, vielleicht hat ja noch jemand einen guten tipp oder hinweis.

    vielen dank

  • Wie wurde der estrich den eingebaut?

    Bei uns haben die estrichbauer nach dem einbringen 8h lang mit einem flügelglätter gearbeitet.

    Also morgen um 7:30 begonnen und die knapp 100qm eingebracht.

    Dann von ca 13:00 bis 21:30 (da hab ich das letzte mal mit ihm gesprochen) geglättet.

    Nach 5 Tagen hatten wir ihn uns gemeinsam angesehen und da hat nix mehr gesendet. er hat eine dünne. Flüssigkeit aufgesprüht und dann hat er 3 Wochen getrocknet.