Geberit Duofix Hänge-WC Schallschutz bei Montage ohne Ständerwerk

  • Mein Lieblingsthema Schallschutz:


    Wenn ich das Geberit Duofix Gestell ohne Ständerwerk montiere frage ich mich, wie ich für Schallschutz sorge kann, was den Körperschall angeht. Geberit zeigt in seinen Montageanleitungen, dass die Füße ohne Gummi etc. montiert werden. Dass muss schon deshalb falsch sein, wenn ich direkt auf das Gestell meine GKP anbringe habe ich eine schöne Körperschallübertragung.


    Was kann man tun? Unter die Füße ein Moosgummi aus dem Trockenbau? Oder besser Kork? Oder Gummi? Habt ihr Erfahrung?


    Gefunden habe ich, ohne dass es für die WC-Füße vorgesehen ist:

    Dämmstreifen:

    https://www.reuter.de/geberit-duofix-system-daemmstreifen-a33323.php?em_src=kw&em_cmp=google%2FR%20DE%20%28de%29%20Standard%20Shopping%20Hersteller%2F33323&gclid=CjwKCAjwyryUBhBSEiwAGN5OCK4zsoKUEoNDhD1whzq-LtsBDPB8LwF5c6nNoT2_ts6BXnkHWQN-4hoC970QAvD_BwE

    Aber ist das nicht zu weich, wenn dass ganze Gebicht sich auf den einen Punkt konzentriert?


    und Kork:

    Geberit GIS Schalldämmplatte für Montagewinkel - MEGABAD


    Wer hat Erfahrungen sammeln können oder weiß es einfach?

  • Wenn ich das Geberit Duofix Gestell ohne Ständerwerk montiere

    Ich verstehe (echt) nicht, was Du meinst. Duofix ohne angrenzenden Gipskarton, also nur das blaue Gestell verkleiden? Den Spülkasten aus dem blauen Gestell ausbau und dann beplanken? Eigentlich unmöglich.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ob mit oder ohne Ständerwerk: Bei der WC-Montage kommt es in erster Linie auf Festigkeit an. Der hat sich alles unterzuordnen.

    Ob Du unter die Füße etwas Moosgummi oder Kork klebst macht keinen Unterschied, weil die Füße anschließend mit je einer Zehner Schraube fest mit der Rohdecke verschraubt werden.

    Ebenso fest müssen die oberen Schenkel des Traggestells mit dem Baukörper verschraubt werden.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Ich verstehe (echt) nicht, was Du meinst. Duofix ohne angrenzenden Gipskarton, also nur das blaue Gestell verkleiden? Den Spülkasten aus dem blauen Gestell ausbau und dann beplanken? Eigentlich unmöglich.

    Ich meine: nur das WC Gestell, ohne zusätzliches Ständerwerk für den Trockenbau. Da gibt es ein System von Geberit, wo das WC Gestell in eine Schiene eingeklickt wird, unter der Moosgummi ist. Genau das nicht, sondern nur WC Gestell.

  • Klar kannst Du das Gestell allein ohne TB-Profile verkleiden.

    Die Mossgummilage bei weiterlaufenden Profilen dient nur der Entkopplung zum TB-Hohlraum, der leicht wie eine 🥁 wirken kann. Die feste Verbindung zum Baukörper ist auch hier erforderlich.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Klar kannst Du das Gestell allein ohne TB-Profile verkleiden.

    Die Mossgummilage bei weiterlaufenden Profilen dient nur der Entkopplung zum TB-Hohlraum, der leicht wie eine 🥁 wirken kann. Die feste Verbindung zum Baukörper ist auch hier erforderlich.

    Genau. Das meine ich ja. Wenn das Gestell ohne Mossgummi oder ähnlichem montiert wird, wird der Körperschall auf den Boden übertragen. Bei der Variante mit U-Profilen klebt Geberit ja auch Mossgummi drunter. Da verklemmt sich das Gestell in die U-Profile, die bereits entkoppelt sind. Das sollte doch dann auch so sein, wenn ohne Profile gearbeitet wird, nur dass die Entkopplung dann direkt unter die Füße muss?

  • Du überschätzt die Wirkung eines Mossgummistreifens. Wenns Dich beruhigt, kleb halt was drunter.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • … Geberit Duofix Gestell ohne Ständerwerk … frage ich mich, wie ich für Schallschutz sorge kann, was den Körperschall angeht.

    Das stellt Geberit ausgiebig dar.


    Im Übrigen ist mir noch nicht klar, welcher Körperschall hier entkoppelt werden soll, denn auf der WC-Schüssel wird ja üblicherweise weder direkt getrommelt, noch werden darauf Steptanz-Einlagen vorgetragen. Um genau welchen bei der WC-Nutzung entstehenden Körperschall machst Du Dir Sorgen?


    Die fachgerechte baupraktische Herstellung von Vorwänden aus GK und Schallschutzsets zur Trennung von Sanitärkeramik und Fliesen / Trockenbauwand setze ich einfach als bekannt voraus.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Im Übrigen ist mir noch nicht klar, welcher Körperschall hier entkoppelt werden soll, denn auf der WC-Schüssel wird ja üblicherweise weder direkt getrommelt, noch werden darauf Steptanz-Einlagen vorgetragen. Um genau welchen bei der WC-Nutzung entstehenden Körperschall machst Du Dir Sorgen?

    Das WC ist direkt neben der Wand zum Schlafzimmer, an der Außenwand befestigt. Körperschall: Wasser das in den Spülkasten fließt usw, Deckel auf zu usw. Außerdem: da die GKP direkt am Gestell befestigt wird wird auch Luftschall in Körperschall umgewandelt, und auf den Boden übertragen...


    Warum sollte das Gestell nicht entkoppelt sein (so zeigt es Geberit in seinen Videos, starr verbunden ohne irgendwas)?

  • Es geht Dir also um Fließgeräusche des Spülwassers und das Zuschlagen des Deckels. Die Fließgeräusche innerhalb der Keramik halte ich für zu vernachlässigen, den Knall des herunterfallenden Deckels hingegen für nicht aufhaltbar.


    Die akustische Entkoppelung erfolgt zum allergrößten Teil eh zwischen Sanitärkeramik und Wandkeramik durch ein "Schallschutz-Set".

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • den Knall des herunterfallenden Deckels hingegen für nicht aufhaltbar.

    Sanft schließende Toilettendeckel gehören meiner Beobachtung nach seit mindestens 10 Jahren zur (leicht gehobenen) Standardausstattung.
    Für den Fall "Deckel auf gegen Wand" müsste man erst noch was erfinden, aber vielleicht wird man ja auch in der Abteilung für Türstopper fündig :D

  • Sanft schließende Toilettendeckel gehören meiner Beobachtung nach seit mindestens 10 Jahren zur (leicht gehobenen) Standardausstattung.

    Das stimmt. Mit der "Absenkautomatik" knallt da eigentlich schon länger nichts mehr. Deshalb ja auch meine ursprüngliche Frage:

    Um genau welchen bei der WC-Nutzung entstehenden Körperschall machst Du Dir Sorgen?

    Für den Fall "Deckel auf gegen Wand" müsste man erst noch was erfinden, aber vielleicht wird man ja auch in der Abteilung für Türstopper fündig :D

    "Bummsinchen" :thumbsup: oder deren noch kleinere Nichten oder Neffen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wenn man die GKP direkt an den Ständer der Toilette schraubt, und die nicht schallentkoppelt auf dem Boden steht, dann wird Luftschall in Körperschall umgewandelt und auf den Boden übertragen. Und natürlich wenn man den Deckel aufmacht, das gleiche.


    Ich werde eine Systemschiene von Geberit drunter machen, die mit Moosgummi bekleben, und da den Toilettenständer einklicken. Durch die Systemschiene verteilt sich der Druck recht gleichmäßig, Denke das wird prima funktionieren. Es ist das Schlafzimmer direkt daneben, und ich hab schon Leute gehört, die nicht schlafen konnten, weil im Nachbarhaus die Gardinenstange morgens um 6:00 aufgezogen wurde. Also, Moosgummi ist unterbewertet.

  • Dir ist klar, dass das untere UW-Profil der Wand sowieso vollflächig mit einem unterlegten Moosgummistreifen von Rohdecke oder Estrich (abhängig, wovon es aufsteht) getrennt wird und der Estrich wie auch Sanitärkeramik ebenfalls mit Moosgummi und Hartkunststoff-Abstandshaltern von der Wand entkoppelt werden (sollten)? Die von Dir beschriebene Übertragungskette gibt es so nicht - besser: kaum. Man kann aus zwei Entkopplungen auf einem Schalleiter natürlich auch drei machen ... oder aber attraktiveren Phantomen nachjagen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Dir ist klar, dass das untere UW-Profil der Wand sowieso vollflächig mit einem unterlegten Moosgummistreifen von Rohdecke oder Estrich (abhängig, wovon es aufsteht) getrennt wird und der Estrich wie auch Sanitärkeramik ebenfalls mit Moosgummi und Hartkunststoff-Abstandshaltern von der Wand entkoppelt werden (sollten)?

    Na klar ist mir das klar. Daher ja auch meine Idee: das Geberit Gestell mit in das untere Profil einklicken, statt fest mit dem Boden verschrauben, beides wird von Geberit vorgeschlagen.

  • Na klar ist mir das klar. Daher ja auch meine Idee: das Geberit Gestell mit in das untere Profil einklicken, statt fest mit dem Boden verschrauben, beides wird von Geberit vorgeschlagen.

    Ist das nicht die Regellösung? Sorry, aber ich kenne die Ausführung nicht anders!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ist das nicht die Regellösung? Sorry, aber ich kenne die Ausführung nicht anders!

    Es gibt lt Geberit 2 Regellösungen:

    1.) WC Ständer direkt ohne Gummi etc auf den Boden Schrauben

    2.) WC Ständer in die Schiene einklicken, wobei die Schiene mit Moosgummi schallentkoppelt ist


    Daher die ganze Fragerei..

  • Es gibt lt Geberit 2 Regellösungen:

    1.) WC Ständer direkt ohne Gummi etc auf den Boden Schrauben

    2.) WC Ständer in die Schiene einklicken, wobei die Schiene mit Moosgummi schallentkoppelt ist

    Ich hatte Dein

    Ich werde eine Systemschiene von Geberit drunter machen, die mit Moosgummi bekleben, und da den Toilettenständer einklicken.

    als eine Eigenkreation interpretiert und davon deshalb abgeraten. Du kennst ja inzwischen meine Ablehnung von Basteleien zur akustischen "Optimierung". ;)

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich hatte Dein

    als eine Eigenkreation interpretiert und davon deshalb abgeraten. Du kennst ja inzwischen meine Ablehnung von Basteleien zur akustischen "Optimierung". ;)

    Seit deinem Rat zum Datenblatt zur schalldämmenden Vorsatzschale (die übrigens hervorragend geworden ist) ist mein erster Blick: immer ins Datenblatt :)

  • Was bringt ein Mossgummi unter dem Profil, wenn die Befestigungsschraube bzw deren Kopf direkt auf dem zu befestigenden Metallteil direkt aufliegt und angepresst wird?!

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Was bringt ein Mossgummi unter dem Profil, wenn die Befestigungsschraube bzw deren Kopf direkt auf dem zu befestigenden Metallteil direkt aufliegt und angepresst wird?!

    Wahrscheinlich nicht so viel wie es bringen kann. Deshalb wird das Gestell auch nicht fest verschraubt sondern mit Clipsen in die Schiene eingeklickt. Siehe:

    https://img.reuter.de/products/ge/568x568/geberit-system-bausatz-fuer-vorwandmontage--ge-111844001_0b.jpg

  • Nö, die Clipse dienen nur der schnelleren werkzeuglosen Montage.

    Bei der Gesamtmasse Gestell-Keramik-Fliesen-Benutzer ist ein Dreimillimeter Moosgummi nur ein Placebo.

    Wiklich wirken würden nur Silentblöcke, wie sie aus dem Motorenbau bekannt sind, aber über die notwendigen großen und sichtbaren Spalte zwischen schwingender Masse und Baukörper wäre die Dame des Hauses wohl wenig begeistert.

    Hier wird ein Problemchen aufgeblasen, was sich am Einfachsten durch eine durchdachte Platzierung der Schüssel in Luft auflösen ließe.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.