Wandfarbe aufbewahren

  • Wie bewahrt man eigentlich andfarbe so auf, dass man sie möglichst lange für kleinere Reparaturen verwenden kann?

    Wir haben relativ viel Wandfläche farbig gestaltet, da ist ja besonders wichtig den genauen Ton zu treffen.

    Und wegen ein paar Bohrlöchern oder Kinderschmierfingern will man ja nicht gleich den ganzen Raum ausmalern...


    Konkret ist es bei mit Silikatfarbe.

    Ich hab eben mal ein gebinde geöffnet das seit 5 Jahren keiner mehr angeschaut hat. ein zu ca 1/3 gefülltes 10l Gebinde.

    Am Eimerrand Schimmel, auf der Farbe eine klar-gebliche viskose Flüssigkeit, darunter eine Schicht Farbe die schon etwas fester/Bröckeliger ist und darunter Farbe die noch relativ gut wirkt..

    Ich hab etwas aus den "tiefen" Testweise verarbeitet und das Resultat passt.


    Ich würde jetzt gerne den brauchbaren Rest retten (insgesamt 4 angebrochene Gebinde mit 4 versch. Farben) - mit Schraubgläsern hab ich weniger gute Erfahrungen gemacht.


    Innenlackierte Weißblechdosen ? mit einem "herkömmlichen" Pressdeckel oder wie das heißt ?

  • Aus meiner Erfahrung ist kein Verschluss langfristig diffusionsdicht.


    Ich hatte unlängst einen 12 Jahre alten Eimer Caparol Muresko (Silanacrylat) vor mir, dessen einreduzierter Inhalt noch die Konsistenz von breiartigem Pudding hatte. Dafür war es schimmelfrei. Ein paar Tropfen Wasser machten einen Löffel aber wieder perfekt gängig und das ausgebesserte Ergebnis ist kaum zu unterscheiden. Die alte Farbe ist lediglich intensiver als die über 12 Jahre minimal ausgebleichte Farbe an der Fassade.


    Das mit den Trennschichten bei Silikatfarbe, die dazu noch an der Oberfläche irreversibel aushärtet, kenne ich aber auch.