Bodenbelag für Garage (im Haus UG)

  • Guten Tag zusammen,


    wir haben ein Einfamilienhaus mit integrierter Garage im UG gebaut.

    Von der Garage aus gibt es einen direkten Zugang zum Haus.


    Bisher befindet sich in der Garage nur die Betonbodenplatte ohne Ablauf - mit 8 cm Differenz zur Fußbodenhöhe zum Haus.

    Bisher war der Plan, dass wir einen Estrich verlegen und Fließen - hierzu gibt es keine Fragen.


    In der Zwischenzeit sind jedoch weitere Möglichkeiten in die engere Auswahl gekommen.

    • Pflastersteine
    • Industrieboden aus Epoxidharz mit Körnung

    Bei beiden Optionen würde mich eure Erfahrung interessieren. Welche Vor- und Nachteile gibt es?


    Da die Bodenplatte keinen Ablauf hat und es bei Pflaster und Industrieboden meiner Meinung nach keine Option mehr gibt dies nachträglich zu integrieren.

    Stellt sich für mich die Frage nach der Feuchtigkeit, welche bei Regen und Schnee durch das Auto in die Garage kommen können.


    Ist dies zu vernachlässigen oder direkt eine Ausschlusskriterium? Eine Be- und Entlüftung könnte nachträglich noch integriert werden oder über das Garagentor realisiert werden.

    Eine weitere Frage, diesbezüglich wäre, wie die Bodenplatte bei dem Einsatz von Pflastersteine gegen die Feuchte abgedichtet werden sollte.


    Falls es noch andere Möglichkeiten gibt, gerne her damit, wir sind diesbezüglich für vieles offen :)


    Ggf. noch eine nützliche Information: Über die gesamte Breite der Garage wird eine Regenrinne verbaut.


    Vorab vielen Dank.