Altbau Dach

  • Hallo, ich hätte eine Frage zum Dach bzw weiteren Ausbaues.

    Vorab, das Gebäude ist von 1936 und das marode Schieferdach wurde gegen ein Schindeldach ersetzt.

    Der Aufbau ist Aktuell so:

    Trägerbalken Satteldach, vollverschalung, sperrfolie bis 30cm vor First beidseitig ( wurde vom Dachdecker so angeraten), Bitumen Schindeln.

    Da in diesem Teil ein Bad eingebracht werden soll, bin ich etwas überfragt wie der weitere Deckenausbau gemacht werden muss.

    Hätte jemand Aktuell eine genaue Ausbau Schichtung ?

    Also quasi, Dämmung der Sparren mit Steinwolle etc ?

    Muss noch eine Dampfsperre rein ?

    Die Balken sind vermauert und somit keine Hinterlpftung der Dämmung möglich.


    Freue mich auf Hilfreiche Antworten.

  • Bedeutet ?

    Nicht möglich ?

    Das Dach war ja ursprünglich mit den Faserplatten, Schilf und Gips zugeschlagen.

    An der Dachkonstruktion lösst sich nichts ändern, da an ein Schieferdach angesetzt.

    Deshalb auch nur die Sperrban bis vor den First.

    Denke da wird alles besser sein als das.

    Die Frage wäre nur, ob die Zwischensparren Dämmung belüftet werden muss und wie das Bewerkstelligt werden kann.

  • sperrfolie bis 30cm vor First beidseitig

    d.h. Du hast zusätzlich unter den Schindeln noch eine Sperrfolie? Was für eine Folie?



    Die Frage wäre nur, ob die Zwischensparren Dämmung belüftet werden muss

    Ja



    und wie das Bewerkstelligt werden kann.

    das ist der Knackpunkt. Ohne entsprechende Öffnungen wird das nicht funktionieren. Bisher sorgt der offene Dachraum für Be- bzw. Entlüftung.

    Du musst also traufseitig für eine Belüftung sorgen, Querschnitt entsprechend Dachfläche und Neigung, und oben am First die Entlfüftung. Das findet sich auch so in den Verarbeitungsanleitungen der Hersteller.


    Die Balken sind vermauert und somit keine Hinterlpftung der Dämmung möglich.

    Wer sagt das?

    wurde vom Dachdecker so angeraten

    und was meint der zur Hinterlüftung? Der müsste doch wissen was, wie zu tun ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Habe die Creaton Duo extra unter den Schindeln.

    Die Sparren sind 8cm dick. Wollte eine 5cm Sparren Zwischendämmung machen, die Kehlbalken erneuern ( bleiben sichtbar) und eine Sanitärentlüftung für den Hohlraum des Daches setzen.

    Da die Sparren nur auf dem Mauerwerk aufgelegt und vermauert sind, werde ich noch Tragkeile an den Sparren auf das Mauerwerk setzen.

    Ob es möglich ist dort noch soweit eine Öffnung zur Hinterlüfting zu machen, weiß ich noch nicht.

  • Creaton Duo extra

    Was soll die bringen???

    eine Sanitärentlüftung für den Hohlraum des Daches setzen.

    Um etwas zu ENTlüften, müsste es erstmal eien BElüftung haben.


    Ich weiß, das willst Du jetzt nicht hören, aber ohne eine fachkundige Planung, wird das, wenn überhaupt, nix.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Das wird mit Zwischensparrendämmung und ohne Belüftung nichts. Du musst die Flächen hinterlüften weil dir sonst die Schindeln überhitzen und das laufen anfangen können. Denk mal über eine Untersparrendämmung nach, da 10+ cm drunter sollte da die bessere Lösung sein.

    An der Traufe braucht man trotzdem Löcher, die kann man aber auch bohren. Wenn du einige 30mm Löcher bohrst hast du einiges geschafft

  • Eben. Die Hersteller geben doch Empfehlungen dazu, abhängig von Dachfläche und -neigung. Da kommt es sicherlich nicht auf den cm² an, aber es muss halt funktionieren. So wie gezeigt bzw. "geplant" wird es nicht funktionieren. Oben am First entlüften und unten an der Traufe für eine ausreichende Belüftung sorgen. Bohrungen, Gitter, oder wie auch immer.


    Die Sparren sind 8cm dick. Wollte eine 5cm Sparren Zwischendämmung machen,

    3cm für die Hinterlüftung klingen schon einmal vernünftig, aber die Dämmstärke haut niemanden vom Hocker.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Eben. Die Hersteller geben doch Empfehlungen dazu, abhängig von Dachfläche und -neigung.

    Dazu gibt es auch einzuhaltende "anerkannte Regeln der Technik", nicht nur Herstellerempfehlungen!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich denke, das ich hier doch etwas falsch im Forum bin.

    Der Dachdecker wird wissen was er macht, schließlich haftet er bei Fehlern.

    Das Nachbarhaus hatte er vor 12 Jahren komplett mit Schindeln gemacht. Baugleich...und ohne Probleme bisher.

    Für den Innenausbau nehm ich mir ne Firma....da wäre das ebenso mit Haftung.

    Bisher hat die Eindeckung von Schiefer auf Bitumen ja von 1936 gehalten. Ohne Hinterlüftung...und der Raum war ja auch vorher ausgebaut und bewohnt. Faserplatten, Schilf und Gips mussten ja nur wegen der Umgestaltung zum Bad weichen.


    Egal...

    Trotzdem danke für die Antworten.