Längendehnung bei Kunststoffenstern

  • Ich habe vor eine 3er-Fensterfront mit 3,30m Breite mit Kunststoffenstern in dunkler Kaschierung zu erneuern.

    Jetzt habe ich gelernt, dass einteilige dunkle Fensterfronten aus Kunststoff nur bis zu einer Breite von 3m einteilig möglich sind - zumindest bei Weru.

    Über 3m bei nicht-weißen Farben müsse eine Teilung erfolgen: in meinem Falle 2:1.


    Jetzt stelle ich mir einerseits die Frage, ob das evtl. Weru-spezifisch ist, weil die bei dunklen Fensterfarben auch ein dunkles, sich mehr ausdehnendes PVC verwenden?

    Ich frage, weil ich bei billigeren Herstellern gesehen habe, dass die grundsätzlich nur weißes PVC nutzen und darauf auch dunkle Folien kaschieren.

    Was vermutlich auch wieder andere Nachteile hat(?).


    Andererseits stelle ich mir die Frage, wieso die Ausdehnung nicht mit Dehnfugen im Bereich der Laibung kompensiert werden kann, dass man das innerhalb der Fenster macht?

  • Andererseits stelle ich mir die Frage, wieso die Ausdehnung nicht mit Dehnfugen im Bereich der Laibung kompensiert werden kann, dass man das innerhalb der Fenster macht?

    Weil die Fenster in den Leibungen ja fest verankert werden müssen.


    Das "Problem" mit der Längenänderung bei Hitzeeinwirkung gibt es nicht nur bei durchgefärbten Kunststoffen, sondern auch dann wenn eine dunkle Folie drauf ist. Es geht also primär um die Farbe der Oberfläche. Ob man überhaupt noch Fenster mit durchgefärbten Kunststoffprofilen bekommt, das kann ich nicht sagen, die Folien würde ich als "Standard" bezeichnen. Die Auswahl an Farben/Oberflächen ist da viel größer.


    Ob man die Fläche (Breite) teilen muss, das hängt von mehreren Faktoren ab. Es kommt auch darauf an, ob feststehende Elemente enthalten sind, auf die Profile, Beschläge, Glasflächen usw.


    Du schreibst von einer "3er Fensterfront", sind damit raumhohe Fenster gemeint?


    d.h. Ob man Deine 3,3m zwingend teilen muss, das kann man so nicht sagen. Es ist sehr wahrscheinlich, zumal wenn Du 3 Fenster zum Öffnen haben möchtest.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Du schreibst von einer "3er Fensterfront", sind damit raumhohe Fenster gemeint?

    Nein, es sind "normale" Fenster in der Wand mit durchgehender Fensterbank.


    Ich komme halt von einem einteiligen, "nahtlosen" Holzrahmen und hatte/habe die Sorge, dass man dann bei neuen Kunststofffenstern innen an der 2:1 Teilung auf eine mehr oder weniger hässliche Dehnfuge schaut.


    Ich hatte aus dem Grund auch Alu/Holz oder Alu/Kunststoff ins Auge gefasst, aber da wurde mir gesagt, dass man sich damit wieder andere Probleme ins Haus holt (namentlich Knackgeräusche durch das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der Materialen).

  • Von Holz- und Holz-/Alufenstern sind mir keine Knackgeräusche durch (unterschiedliche) Wärmedehnung der Rahmen bekannt. Mir sind aus dem Material heraus keinerlei Nachteile gegenüber Kunststoff bekannt / bewußt, außer dem (etwas) höheren Preis. Alle anderen Argumente sprechen meist für Holzfenster, weshalb ich meistens diese in der Ausführung Holz-Alu empfehle.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • und hatte/habe die Sorge, dass man dann bei neuen Kunststofffenstern innen an der 2:1 Teilung auf eine mehr oder weniger hässliche Dehnfuge schaut.

    Genau genommen sieht man bereits durch die Beschläge der Flügel einen Unterschied bei der Teilung, und bei Stulp sowieso. Wenn 2 Elemente gekoppelt werden dann ist das natürlich sichtbar, da man an der Kopplungskante ja 2 Rahmenprofile hat. Eine Dehnfuge" sieht man da nicht.



    Nein, es sind "normale" Fenster in der Wand mit durchgehender Fensterbank.

    Macht also 110cm pro Teilung, das dürfte bei normal hohen Fenstern kein größeres Problem sein, auch nicht bei 3-fach Verglasung (Gewicht). Wenn es um die letzten cm geht, dann könnte man seitlich noch eine Rahmenverbreiterung aufsetzen, aber das sollte der Fenstermonteur wissen. Bei einem Element dieser Breite ist die Montage nicht so einfach, auch das obere waagerechte Rahmenprofil sollte fixiert werden. Wie genau das zu machen ist, das sieht der Monteur vor Ort.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • 3,3m ist nicht sehr viel. Die meisten Kunststofffenster Systeme erlauben heute 3,5m (ohne Kopplung) oder mehr ohne das es zu Problemen kommt, wenn Fachgerecht eingebaut wird. Egal ob die Fenster auf der Süd (Maximal Sonne) oder Nord Seite (Keine Sonne) eingebaut werden.

    Es gibt für jedes Fenster System/Farbe/... maximal Größen die je nach Hersteller unterschiedlich sind/sein können.

  • Die meisten Kunststofffenster Systeme erlauben heute 3,5m (ohne Kopplung) oder mehr ohne das es zu Problemen kommt,

    Off-Topic:

    Und was hilft das dem TE, wenn er einen Anbieter hat, der nicht zu "den meisten" zählt?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Off-Topic:

    Und was hilft das dem TE, wenn er einen Anbieter hat, der nicht zu "den meisten" zählt?

    Das Wissen hilft ihm sehr, weil er dann seine Suche auf andere Anbieter ausweiten kann, die evtl. eine passende Lösung anbieten.

    Das war eine der Eingangsfragen des TE.

  • Das Wissen hilft ihm sehr, weil er dann seine Suche auf andere Anbieter ausweiten kann, die evtl. eine passende Lösung anbieten.

    Das war eine der Eingangsfragen des TE.

    DAS war ihm aber schon bekannt:

    Ich frage, weil ich bei billigeren Herstellern gesehen habe, dass die grundsätzlich nur weißes PVC nutzen und darauf auch dunkle Folien kaschieren.

    Was vermutlich auch wieder andere Nachteile hat(?).

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Ich frage, weil ich bei billigeren Herstellern gesehen habe, dass die grundsätzlich nur weißes PVC nutzen und darauf auch dunkle Folien kaschieren.

    Was vermutlich auch wieder andere Nachteile hat(?).

    Kunststofffenster mit Dunkelfarbigen Grundkörpern sind Innen und Außen mit "Folien" Kaschiert. Es gibt auch Systeme mit Acryl Schichten und anderen Oberflächen.

    Farbiges PVC ist nicht dauerhaft Farbecht bei UV Bestrahlung (Sonne) deswegen müssen Oberflächen vor Sonne Geschütz werden.

    Der Marktanteil der Kunststofffenster Durchgefärbten Grundkörper und beidseitiger Beschichtung ist nicht besonders hoch.

    Profile die nur Außen auf Weiß beschichtet/ Kaschiert/... werden, sind Kostengünstiger da nur Außen Farbige Oberflächen auf gebracht werden.

    Temperatur bedingte Längenänderungen sind bei Farbigen Oberflächen Außen unabhängig von der Farbe/Material/Konstruktion/Armierung des Grundkörpers etwa gleich.


    Oberflächen, Fenster Systeme und Beschläge sind heute besser als vor 20Jahren so das Fenster und Flügel größer/Schwerer gefertigt werden können ohne das es zu Problemen kommen muss.

    Die Qualität der Fertigung und Montage ist ein nicht zu Unterschätzender Faktor, besonders bei großen Fenstern und Flügeln.