Hallo, Ihr Experten!
Ich hänge schon seit Tagen an einem Problem fest. Ich hoffe Ihr könnt mich aufklären.
Es geht um Rohre und deren Isolierung für Heizung und Wasser.
Folgender Sachverhalt:
Ich Saniere mein EFH und habe mich mit dem Klempner geeinigt, dass er die Heizungsanlage stellt und ich alle Rohre selber verlege. Er kommt dann, drückt alles ab und schließt at.
Verbaut werden Alu-Verbundrohre, 26x3 und 16x2.
Im umbeheizten Keller ist der Wasseranschluss, von da aus gehts zu der Heizungsanlage im Keller und dann gehts hoch in die einzelnen Räume. Stränge werden mit 26x3 gezogen und von da aus mit 16x2 weiter. Soweit ist alles kein problem und ist auch alles mit dem Klempner abgesprochen.
Zwei fragen sind noch offen:
Dämmstärken der Isolierungen nach GEG und Heizungsdimensionen für die einzelnen Räume.
Nach GEG sind Rohre mit einem Innendurchmesser bis 22 mit 20mm zu Dämmen. Das 26x3 hat einen Innendurchmesser von 20, also brauche ich 20mm Dämmung bei 100% und 10mm bei 50%?
Der Klempner meinte ich brauche 26mm = 100% und 13mm 50%.
Was ist nun Richtig? GEG ist ja da relativ eindeutig.
Weitere recherchen haben mich nur noch mehr verwirrt.
Kann mir das bitte einer erklären?
Mein Plan: Kaltwasser überall 6mm, Warnwasser + Vorlauf/Rücklauf Im Keller 100%, in beheizten Räumen 50%.
Die Zweite Sache: Heizkörper.
Verbaut wird die Anlage von VAILLANT, ecoCOMPACT VSC 206/4-5 200E
Der Klemner meinte ich soll Heizkörperleistung bei 55° Vorlauf aussuchen und dimensionieren.
Meine Frage: muss es zwingend 55° sein? Warum nicht 75? Es werden ja riesen Klopper wenn ich auf 55° Vorlauf reduzieren.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!
LG
Alex