• Hallo zusammen,


    wir planen gerade unsere Neubau Reihenhaus. Ich hatte eine lange Diskussion über Fensterfalzlüfter mit dem Bauleiter und irgendwann kam die Idee einer dezentralen Lüftungsanlage auf.

    Der Bauträger bietet standardmäßig von der Firma Lunos das Produkt e2 an. Verbaut werden dann je Stockwerk zwei Geräte.

    Uns gefällt die Idee deshalb, weil ich starke Allergikerin bin und die Hoffnung ist, sich da Entlastung durch Pollenfilter zu schaffen. Auf der anderen Seite fürchten wir, dass uns das zu laut wird (ein Gerät wäre im Schlafzimmer, wie sieht es mit Schall von außen aus?).

    Wir haben bisher im Neubau mit Fensterfalzlüftern die Luft als sehr unzureichend empfunden. Sobald Besuch da war musste man ständig, auch im Winter, die Fenster aufreißen und lüften... Das hat uns sehr genervt (und man heizt halt den Garten gleich mit...)


    Ist so eine Lüftungsanlage sinnvoll? Und wenn ja hat jemand Erfahrung mit genau diesem Produkt?

    Was für Kosten sind für den reinen Einbau (ohne das eigentliche Gerät und die Steuerung) realistisch? Rohbau wird gerade begonnen.


    Ich freue mich über Anregungen.

  • Verbaut werden dann je Stockwerk zwei Geräte.

    Ob das ausreicht, das kann man aus der Ferne nicht sagen.



    Auf der anderen Seite fürchten wir, dass uns das zu laut wird (ein Gerät wäre im Schlafzimmer, wie sieht es mit Schall von außen aus?).

    Diese Furcht ist in meinen Augen unbegründet, zumindest nach einer ersten Durchsicht der technischen Daten. Hier kommt auch ein wichtiger Aspekt zum Vorschein, auch im Zusammenhang mit dem o.g. Punkt (2 Geräte pro Stockwerk), denn der vom Gerät erzeugte Schalldruckpegel ist natürlich abhängig von der eingestellten "Leistungs"stufe. Es kann also lohnenswert sein, ein größeres Modell zu wählen und dieses mit einer geringeren Leistungsstufe zu betreiben, als ein kleineres Gerät das ständig am Anschlag läuft.


    Der Hersteller gibt an:


    Schalldruckpegel bei 1 m Abstand 10 - 48 dB(A)

    Schalldruckpegel bei 3 m Abstand 3 - 39 dB(A)

    Meßflächenschalldruckpegel 9 dB(A)

    Max. Normschallpegeldifferenz Dn,e,w 67 dB

    Schallleistungspegel LW 18 - 56 dB(A)


    Man müsste sich nun die Prüfberichte dazu anschauen, zumindest ein Schalldruckpegel von 3dB(A) stammt wohl eher aus einer Berechnung als einer Messung. Ich glaube meine beste Messkapsel produziert bei A-Bewertung ein Eigenrauschen um die 10dB(A), besser ging es nur bei Messung in kleineren Teilbereichen (1/3 Oktave etc.).


    Was man aber sagen kann, auf niedriger Leistungsstufe sind die Lüfter so leise, dass sie selbst in einem Schlafraum nicht stören, auf max. Leistungsstufe sind sie jedoch mehr als nur deutlich wahrnehmbar, und zwar sowohl bei 1 als auch bei 3m Abstand. Je nach persönlichem Geräuschempfinden würde ich für mein Schlafzimmer eine Grenze bei ca. 20dB(A) ziehen. Das wäre dann der persönliche Grenzwert, unabhängig von irgendwelchen Normen.


    Ob beim Richtungswechsel kurzzeitig mit einem höheren Schallpegel zu rechnen ist, das ist den Unterlagen nicht zu entnehmen.


    Ein weiterer wichtiger Punkt wäre für Dich die Angabe "Normschallpegeldifferenz", die im Datenblatt mit 67dB angegeben ist. Das halte ich für einen guten bis sehr guten Wert. Wie hoch der Wert nun in dem von Dir genannten Bereich "Straßenlärm" ist, das müsste man aus dem Prüfbericht extrahieren. So lange Du nicht gerade an einer viel befahrenen Autobahn wohst, oder direkt an den Bahngleisen, würde ich diesen Wert als ausreichend betrachten.


    Weiterhin gibt es wohl noch Zubehör mit dem sich die Schalldämmung verbessern lässt, dazu liegen mir aber keine technischen Informationen vor, das müsste man beim Hersteller erfragen.


    Kurzum, aus Sicht der Schallemission und Schalldämmung gibt es keinen Grund, warum man die Geräte bei entsprechender DImensionierung nicht einsetzen sollte. Eine durchaus interessante Alternative zu einer zentralen KWL, und ich würde die einem Fensterfalzlüfter immer vorziehen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Vorweg: Ich bin ein Fan von Lüftungsanlagen, sei es zentral, sei es dezentral. Wir haben eine zentrale. Unsere musste mal mehrere Tage ausgeschaltet sein <x. Fand ich extrem unlustig, gerade bei Neubauten, die doch sehr dicht sind.


    Vielleicht besteht die Möglichkeit, sich sowas mal anzuhören? Als mal SirSydom fragte, ob man unsere hören würde, habe ich erst mal verneint - um dann festzustellen, dass sie doch nicht so leise ist, wie ich dachte. Es ist aber ein Hintergrundrauschen, das man ausblendet.


    Oft ist es ja nicht die Lautstärke, sondern das Geräusch selbst, das stört.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Danke schon Mal für die zahlreichen und auch sehr ausführlichen Antworten!

    Das Schlafzimmer liegt zu einer weniger befahrenen 30er Zone in der Kleinstadt, zumindest nachts ist da nichts mehr los, die Außengeräusche müssten sich in Grenzen halten.

    Der Bauträger baut die Lüftung von Lunos wohl regelmäßig ein, besonders in Wohnungen, und ist damit sehr zufrieden.

    Ob nun wirklich zwei Geräte pro Stockwerk reichen, muss ich nochmal genau anschauen.


    Das EG ist komplett offen, da haut das sicherlich hin. Im OG bin ich unsicher, weil das Schlafzimmer und Bad (ohne ein Lunos) zur Nordseite liegt und auf der Südseite dann nur ein Kinderzimmer quasi den Gegenpart bekommt. Das zweite KiZi wäre dann ohne. Ich wüsste aber auch nicht, wie es sonst gehen soll, weil die Lunos immer paarweise verbaut werden sollen. Im OG sind die Türen noch nicht ausgesucht und bestellt, da müssten wir dann auf Überström Möglichkeit achten. Danke für den Hinweis!


    mls Ich hatte es so verstanden, dass das Grundprinzip paarweiser Gegenstrombetrieb ist, mit Richtungswechsel alle 70 Minuten.


    Nun müssen wir Mal rechnen, der Bauträger will 3600 Euro pro Stockwerk dafür. :( meine Recherchen ergaben 1000 Euro für das Paar Lunos und 500 für die Steuerung... Das ist ein bisschen weit weg vom Einbaupreis des Bauträgers.

  • Ausgerechnet im Bad würde ich gefühlsmäßig schon was einbauen. (Luftfeuchte) Aber ich bin mehr der Theoretiker, wenn’s spezieller wird, kenne ich mich nicht so gut aus.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Das ist ein bisschen weit weg vom Einbaupreis des Bauträgers.

    Man muss ja auch noch etwas Arbeit für den Einbau rechnen, und welcher BT sagt schon nein, wenn er so leicht Geld verdienen kann. Das ist leider gängige Praxis. Eine Lösung für dieses Problem habe ich leider nicht, vielleicht selbst einbauen (lassen), falls der BT mitspielt, aber ob sich das am Ende rechnet, dafür würde ich meine Hand nicht in´s Feuer legen.


    Ob nun wirklich zwei Geräte pro Stockwerk reichen, muss ich nochmal genau anschauen.

    Achte bitte auf den gewünschten Luftwechsel, nicht nur auf die Anzahl der Räume. Wenn 1 Etage beispielsweise 100m² hätte, dann wären das um die 250m³ Volumen, und selbst bei nur 0,25 Luftwechseln pro Stunde kommen da 60m³/h zusammen. Dann den o.g. Punkt mit dem Luftdurchsatz abhängig von der Leistungsstufe und somit Lautstärke.


    Die sinnvolle (notwendige) Anzahl ergibt sich also aus mehreren Faktoren.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • R.B. Danke! Nein, es soll dann schon der BT machen... Sie lassen sich für Sonderwünsche aber wirklich fürstlich bezahlen (haben wir vorher gewusst... Nur muss man halt die Gesamtkosten im Blick behalten und an eine Lüftungsanlage haben wir anfangs überhaupt nicht gedacht)


    Ich bespreche mich auch noch unserem SV dazu, der den Bau begleitet und lese mich noch ein bisschen ein, ist ein völlig neues Thema für mich...

  • Ich bespreche mich auch noch unserem SV dazu,

    Das ist gut, der sollte mit so Sachen wie Lüftungskonzepte und Dimensionierung etwas anfangen können.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Wenn das Bad ohnehin eine Entlüftung hat, dann braucht’s nicht noch extra was.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Ich meinte damit, dass es nicht noch mehr Entlüftung dann braucht. Aber ja, sollte schon alles zusammenpassen.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Im Bad ist standardmäßig sowieso eine Entlüftung übers Dach vorgesehen. Das wäre quasi extra.. ob die Kombi so schlau ist?!?

    Vielleicht ist mit standardmäßig 'Entlüftung übers Dach' nur die Ent/Belüftung der Abwasserleitung gemeint ?

  • Wir haben vor 3 Monaten die Lüfter beim Bauträger beauftragt, er hat uns damals für die Lüftung von EG und OG insgesamt 4x den e2 von Lunos eingeplant. Je Stockwerk sollten 2 Geräte verbaut werden.

    Erst jetzt ist der Bauträger mit der Überprüfung der Anlage rausgerückt. Dabei kam folgendes heraus:

    Mit den vier vorgesehenen e² ergibt sich eine Luftwechselrate von 0,38 1/h bzw. 100,3 m³/h. Nach DIN 1946-6 2019 wird eine Luftwechselrate für die Nennlüftung von 0365 1/h bzw. 170,09 m³/h angesetzt.


    Der BT meint das reicht trotzdem alles. Sie wollen nun in jedem Schlafzimmer im OG ein Gerät verbauen, im EG nur ein Gerät (offene Küche zum Wohnzimmer, also sehr großer Raum plus offenes Treppenhaus).


    Nun steh ich vor der Entscheidung nochmal 1500 Euro auf den Tisch zu legen, dann bekomme ich im EG ein leistungsstärkeres Gerät und die DIN wird eingehalten... Oder ich spare es mir.


    Hat jemand einen Rat?

  • Zum Thema Schall hatte ich ja oben schon einiges geschrieben.


    Meine persönliche Meinung abweichend von irgendwelchen Normen, die Luftwechselrate kann in einem normalen Wohnhaus ruhig etwas geringer sein, das würde mich jetzt nicht stören. Ich hätte für mich selbst mit 0,25 1/h oder 0,2 1/h kein Problem. Wichtig wäre mir, dass auch tatsächlich die komplette Luft in einem Raum "bewegt" wird. Bei sehr großen (vielleicht auch noch verwinkelten) Räumen kann es passieren, dass der Luftstrom nur einen Teil des Raums durchströmt, das sollte man vermeiden. Da sind 2 Geräte an unterschiedlichen Positionen von Vorteil.


    Wenn im EG nur ein einzelnes Gerät verbaut werden soll, dann stellt sich auch die Frage, welchen Durchsatz dieses bei welcher Leistungsstufe noch schafft (s.o. Stichwort Schall).


    Was ich nicht verstehe, Du hast 4 Geräte beauftragt, jetzt sollen nur 3 eingebaut werden, und bei einem leistungsstärkeren Gerät wird ein Aufpreis fällig? Da müsste doch der BT für das entfallene Gerät erst einmal den Preis reduzieren, oder anders ausgedrückt, das stärkere Gerät müsste doch günstiger sein als 2 "kleinere" Geräte. Warum dann noch 1.500,- € Aufpreis?

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Danke für deine Einschätzung!

    Die Preisgestaltung des BT ist gerade von Panik geprägt... Bei den 1500 Euro ist angeblich schon eine Steuerung und einmal der e2 gegengerechnet... Ich habe den nexxt zum Neupreis für 1000 Euro gefunden. Ja, da stimmt was nicht, aber BT scheinen sich so gerade noch mehr als sonst selbst zu sanieren.


    Verstehe ich es richtig, dass du sagst Luftaustausch in Summe passt, aber tendenziell im Wohnzimmer/Küche noch einen Gegenspieler? Insgesamt sind es da 45qm Wohnfläche.


    Vielleicht bekomme ich dem BT einen zweiten e2 fürs Wohnzimmer zum Preis der entfallenen Steuerung aus den Rippen geschnitten...

  • Insgesamt sind es da 45qm Wohnfläche.

    Bei 2,5m Raumhöhe wären das 112,5m³, bei einem Mindestluftwechsel von 0,25 1/h also 28m³/h. Dafür wäre die kleine Version mit max. 38m³/h ausreichend.

    Der max. Schallpegel wird bei 1m Abstand mit 41dB(A) angegeben, der Schallpegel auf "kleiner" Stufe mit 21dB(A).

    Die von mir abseits der Norm angesetzten 28m³/h wären somit in der höchsten Leistungsstufe mit Reserve erreichbar. Bei 2 identischen (kleinen) Geräten könnten diese im Normalbetrieb auch auf kleinster Stufe (2 x 15m³/h) betrieben werden, was den Schallpegel in einen Bereich um 25dB(A) bringt (je nach Position der beiden Schallquellen und Messpunkt auch etwas weniger).


    Ich würde die Variante mit 2 "kleinen" Geräten wählen, denn die Vorteile wären:


    a.) Mehr Reserve um auch mal mit einem höheren Luftwechsel zu arbeiten (Partybetrieb bis 2 x 38m³/h möglich = Luftwechsel > 0,5 1/h)

    b.) Geringerer Schallpegel im Normalbetrieb, ca. 25dB(A) im Vergleich zu ca. 40dB(A)

    c.) Durch geschickte Positionierung kann man den Luftstrom gezielt an die Raumgeometrie anpassen


    Nachteil:


    d,) Höhere Investitionskosten (könnte bei Dir evtl. keine Rolle spielen, je nach Verrechnung)

    e.) Etwas höhere el. Leistungsaufnahme


    Punkt e.) habe ich nur der Vollständigkeit halber angeführt. Die el. Leistungsaufnahme ist gering, der Unterschied zwischen 1 Gerät bei max. Leistungsstufe und 2 Geräten bei min. Leistungsstufe bewegt sich dann im Bereich von vielleicht 1-2W. Ohne entsprechende Diagramme kann man hier nur abschätzen. Wir reden dann über "höhere" Stromkosten von vielleicht 1,- € pro Jahr beim Betrieb von 2 kleinen Geräten.


    Ja, da stimmt was nicht, aber BT scheinen sich so gerade noch mehr als sonst selbst zu sanieren.

    Preisgestaltung ist immer so ein Thema. Da musst Du halt schauen was möglich ist. Wie gesagt, wenn die ursprüngliche Planung (und Preis) von 4 Geräten ausgegangen ist, dann würde ich eine Rückerstattung (Verrechnung) erwarten wenn nur 3 Geräte verbaut werden. Es ist jetzt ja keine Kunst die Marktpreise zu recherchieren.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Hallo R.B. vielen, vielen Dank für die ausführliche Zusammenfassung der Vor-und Nachteile. Das ist wirklich sehr informativ und hilfreich.

    Ich habe inzwischen mit dem Bauleiter gesprochen und bekomme nun ein Angebot für einen zweiten e2 im Wohnzimmer. Fand er auch eine gute Lösung.


    Der nexxt wäre wohl auch insgesamt teurer geworden, weil sie ihn anders positionieren hätten müssen inklusive Kernbohrung (und verdienen wollen sie eh immer gut an den Sonderwünschen ;) )


    Vielen Dank nochmal!

  • Kleine Rückmeldung:

    Wir sind nun seit 3 Monaten eingezogen und total glücklich mit der Lüftungsanlage grundsätzlich und auch damit, dass wir noch ein zweites Gerät im Erdgeschoß haben einbauen lassen. Wir können die Anlage entspannt auf den zwei niedrigsten Stufen laufen lassen, darüber stört mich das Geräusch tatsächlich.


    Danke nochmal für die Ratschläge hier!

  • Danke für die Rückmeldung. Dieser thread und das Ergebnis sind sicherlich auch für die Mitleser interessant. Schön zu lesen, dass nun alles zur Zufriedenheit geklappt hat.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Da bin ich gespannt, ob bei euch nach dem Winter auch die Flecken an der Außenfassade sind.

    Wir und ein Nachbar haben auch die Lunos e2, und nach dem Winter darf man die Fassade reinigen.

    Bei uns sind aber immer zwei in einem Raum. Im Wechselbetrieb alle 120 oder 180 Sekunden.

    Bin mir da nicht mehr sicher. Im Schlafzimmer habe ich mir eine andere Steuereinheit(Modul) von Lunos eingebaut

    Die hat ein Feuchtesensor verbaut. Einmal reagiert die auf die Luftfeuchtigkeit,und man kann sie alle 1,5 oder 3 Stunde starten lassen.(Zusätzlich) Wenn sie alle 1,5 Stunden an geht, läuft sie 15 Minuten lang. Startet sie alle 3 Stunden, läuft sie 30 Minuten.

    Kann man alles einstellen. Im Wohnzimmer ist die einfache Steuereinheit verbaut. Da laufen sie dauerhaft auf der Stufe 1.