Grenzbebauung zweier Garagen Fassadenproblem --> Nachbar Putz / eigene Garage Holzbeplankung

  • Hallo Zusammen,


    wir starten unser Bauvorhaben Anfang nächsten Jahres.

    Meine Frau und ich bauen ein Schwedenhaus das wie gewohnt komplett mit Holz verkleidet ist.

    Die Garage natürlich ebenfalls.

    Unser Nachbar mit dem wir guten Kontakt haben möchte erst in 2-3 Jahren eine Garage oder Carport bauen, aber ebenfalls auf die Grundstücksgrenze Ihre Garage oder Carport errichten.


    Das Problem: Bauen wir beide auf die Grenze, wobei unsere Garage als erstes stehen wird, gibt dies wohl mit unserer Fassade ein Problem! Denn eine künftige Fertiggarage kann sicherlich nicht ohne weiteres an eine Holzfassade angegliedert werden.


    Nun gäbe es die Lösung zum Nachbar hin die Garage zu verputzen 30m2 ca. 2500 Euro extra Kosten. Dafür das der Nachbar dann vielleicht in 2 Jahren ein Carpot baut und wir uns das Geld hätten sparen können!


    Gibt es hierzu eine gesetzliche Regelung?


    z.B Wir bauen mit Holz --> Nachbar baut nach 2 Jahren Garage --> Eventuelle Umrüstungskosten unserer Garage muss er dann tragen?


    Vielen Dank für die Hilfe. :thumbsup:

  • Eventuelle Umrüstungskosten unserer Garage muss er dann tragen?

    Nein - wieso sollte er?


    Eine Fertiggarage kann man doch ideal an die Grundstücksgrenze stellen. Dann bliebe nur noch das Problem mit dem Dachanschluß - welches lösbar ist

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Hallo,


    Danke erst mal für die Antwort.


    Aber ich glaube das hier das Grundsatzproblem nicht verstanden wurde.


    Wenn der Nachbar seine Garage direkt an unsere Holzfassade anbaut kann ich die Beplankungen nicht mehr streichen!

    Zudem steht die Frage im Raum wie wir eine Abdichtung sichergestellt werden kann?

  • Um diese zu Schützen oder gibst hier Lösungen die Dauerhaft dicht sind, sodass man das Holz die nächsten 50 Jahre nicht mehr streichen muss?

  • an unsere Holzfassade anbaut kann ich die Beplankungen nicht mehr streichen!

    Wozu muss eine Holzfassade, die keiner sehen kann und die von keinerlei Witterung beaufschlagt wird, regelmäßig getrichen werden?

    wie wir eine Abdichtung sichergestellt werden kann?

    Wogegen willst Du die abdichten?

    Lediglich der Dachanschluss könnte sportlich werden, wenn der Nachbar nicht diese Knusperhäuschenform aufnimmt.


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung.

  • Bauen wir beide auf die Grenze, wobei unsere Garage als erstes stehen wird, gibt dies wohl mit unserer Fassade ein Problem! Denn eine künftige Fertiggarage kann sicherlich nicht ohne weiteres an eine Holzfassade angegliedert werden. ...


    Gibt es hierzu eine gesetzliche Regelung?

    Ja, ganz allgemein, aber genau so nur für BaWü im Gesetz über das Nachbarrecht (Nachbarrechtsgesetz - NRG).


    Dass sich darin genau Deine Fragestellung 1:1 wiederfindet, würde ich nicht erwarten, aber eine Analogie dürfte es geben. Schau hinein!

    Wenn der Nachbar seine Garage direkt an unsere Holzfassade anbaut kann ich die Beplankungen nicht mehr streichen!

    Das ist richtig. Aber weshalb bringst Du eine Holzfassade dort an, wo sie später wahrscheinlich nicht mehr zugänglich sein wird?


    Und noch viel wichtiger: Weshalb soll eine angebaute und damit auch abgedichtete Fassade gestrichen werden? Ich würde diese ungeeignete Idee komplett aus meinem Kopf streichen und mir fortan in dieser Sache keine Gedanken mehr über die Frage des Anstreichens machen!

    Zudem steht die Frage im Raum wie wir eine Abdichtung sichergestellt werden kann?

    Verblechung?

    Um diese zu Schützen oder gibst hier Lösungen die Dauerhaft dicht sind, sodass man das Holz die nächsten 50 Jahre nicht mehr streichen muss?

    Viel einfacher: "konstruktiver Holzschutz" durch Weglassen des Holzes, wo es nicht sinnvoll ist!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Danke für die vielen Antworten.


    Zum einen JA die Garage ist aus Holz.


    Warum mit Holz Beklant? Weil es sich um ein Fertighaus handelt und die Beplankung im Preis mit drin ist. Die Änderung auf Putz kostet uns 2500-3000 Euro Mehr!


    Also wenn ich das jetzt richtig verstehe aus den vielen Nachrichten..........


    WERDE Ich das Haus mit Holzplanken bauen lassen und gut streichen. Sofern der Nachbar dann eine Fertiggarage anbaut werden wir uns dann um ein Abdichtsystem zwischen Holz und Fertiggarage kümmern.


    ODER?

  • Warum mit Holz Beklant?

    Wenn Du "bekleidet" meinst: Weil die Bauart von Dir angedeutet bzw. genau so beschrieben wurde:

    ... Schwedenhaus das wie gewohnt komplett mit Holz verkleidet ist.

    Weiter:

    Also wenn ich das jetzt richtig verstehe ... WERDE Ich das Haus mit Holzplanken bauen lassen und gut streichen.

    Ich würde den wahrscheinlich vom Nachbarn anzubauenden Bereich gerade nicht mit dem besonders vergänglichem Holz (*), sondern mit einer feuchtigkeits- und verrottungsfesten glatten und möglichst fugenarmen Bekleidung bauen lassen wie bspw. zementgebundenen Trockenbauplatten für den Fassadeneinsatz. Unter den Markennamen "Aquapanel" oder "H2O-Power-Panel" oder ähnlich werden solche Platten mit DIBt-Zulassung von mehreren Herstellern angeboten. Günstiger und technisch besser geht es kaum. Denkbar wären auch Faserzementplatten oder andere dauerhafte Fassadenplatten. An diese Platten lässt sich dann später vom Nachbarn vernünftig (dauerhaft, fachgerecht und kostengünstig) anschließen.


    Also: Im Anbaubereich gerade kein Holz, damit auch kein Anstrich auf Holz.

    Sofern der Nachbar dann eine Fertiggarage anbaut werden wir uns dann um ein Abdichtsystem zwischen Holz und Fertiggarage kümmern.

    Wie bereits geschrieben:

    Verblechung?

    ggf. kombiniert mit Flüssigkunststoff!

    ODER?

    nicht! :thumbsup:


    ..........

    (*) bei aller persönlicher Sympathie für diesen Baustoff!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.