Frage zu Estrich

  • Hallo zusammen,


    ich bräuchte hier bitte mal Ratschläge zu unserem neuen Schnellestrich….

    Vor ca 4 Wochen haben wir in der Küche einen neuen Schnellestrich bekommen. Dieser hat die ersten zwei Tage ganz stark süßlich gerochen. Dann kamen die Fliesen drauf und es wurde etwas besser, aber immer noch deutlich riechbar. Paar Tage später kam die neue Küche rein - mit dem üblichen Silikonmief…. Das war aber nach zwei Tagen alles weg. Übrig geblieben ist der Estrich Geruch. Tagsüber ist das Fenster komplett geöffnet, da riecht man wenig. Aber wenn ich über Nacht das Fenster nur auf Kipp mache ist der Geruch in der Früh wieder da.

    Fliesenleger sagt, das verfliegt. Hersteller weist darauf hin, dass die Produkte sehr emissionsarm sind.


    Hier im Forum habe ich gelesen, dass süßlicher Geruch von den Kunststoffen im Schnellestrich kommen kann.

    Was mache ich denn jetzt? Wie lange dünstet das Zeug denn aus? Nutzen kann ich die Küche momentan nicht wirklich, weil ich solange der Geruch dort ist keine Lebensmittel dort lagern möchte 😢


    Gruß und Danke!

  • zwei Tage ganz stark süßlich gerochen. Dann kamen die Fliesen drauf

    Zwei Tage nach Estrichverlegung die Fliesen verlegen? Und was ist mit der Bauteilfeuchte des Estrichs? Der war doch noch zwei Tagen sicher noch patschnaß.


    Wenn diese Termine passen, dann muss der Estrich schon wegen der Fliesen raus mitsamt Küche.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Nein, muss er nicht, es kommt auf den Estrich an!!! (Schnellestrich)

    Weil ein Zementärer Spezialestrich auch nach sehr kurzer Zeit belegt werden kann.


    Aber es geht ja eher um den Geruch... und da ist jeder Mensch anders empfindlich.

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • Vor ca. 15 Jahren hatte ich 'mal ein ziemlich ähnliches Problem in einem Raum, in welchem nachträglich auf einer Handvoll Quadratmeter bei einer lokalen Estrichreparatur ein Super-Schnell-Estrich eingebaut worden war. Auf dem lag ein Pol-Teppich


    Über einen Zeitraum von vier oder fünf Jahren verflog der Geruch nicht und es gelang trotz mehrerer Raumluft- und Materialuntersuchungen nicht, die Ursache des Geruchs eindeutig zuzuordnen und zu beseitigen.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nein, muss er nicht, es kommt auf den Estrich an!!! (Schnellestrich)

    Weil ein Zementärer Spezialestrich auch nach sehr kurzer Zeit belegt werden kann.

    Theoretisch - ja, wenn man den Versprechungen der Hersteller dieser "Wundermittel" Glauben schenkt. Trotzdem muss der Estrich auf Restfeuchtegehalt geprüft werden. Ggf mit materialspezifischen Korrekturfaktoren. Und dabei hab ich noch nicht erlebt, dass es SO schnell ging wie versprochen.

    Meist funzen die Zusatzmittel aber nur unter Laborbedingungen, nicht aber unter Baustellenbedingungen.

    Und nach 2 Tagen? Da kann im Estrich je fast nur noch flüssige Chemie, aber nur minimal Wasser enthalten sein.

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Schwierig. Was für Produkte wurden denn eingesetzt? War der Hersteller vor Ort um seine Aussage zu treffen?


    Leider ist es vermutlich so, dass durch die Arbeiten des Fliesenlegers die Leistung des Estrichlegers abgenommen wurde, also eine Beweislastumkehr statt gefunden hat.


    Bei chemischen Zusätzen ist der Hersteller der einzige, der hier eine Aussage treffen kann, da nur dieser die chemische Zusammensetzung kennt. Den einbestellen und auf schriftliche Aussagen mit Terminen festnageln. Wenn er sich darauf einlässt gut, falls nicht vom Estrichleger Neuerstellung verlangen. Erfolgsaussicht nahezu null.


    Für solche Schnellestrich kann ich nur zu Systemen raten, die mit entsprechenden Bindemitteln arbeiten. Beispiel:

    Produkt

    Dabei wird Wasser in kristalliner Form im Estrich eingebunden, so kann nach 3 Tagen Belegt werden, nach CM-Messung. Da dies nicht über chemische Zusätze erfolgt, sondern mittels Zement, erfolgt auch keine Geruchsbildung.

    Der Estrichleger hätte also darüber aufklären müssen, dass sowas auch anders geht.

    Ob ein Mensch klug ist, erkennt man viel besser an seinen Fragen als an seinen Antworten. 8o

  • Dabei wird Wasser in kristalliner Form ++ ++++ eingebunden

    Ja, von diesen Materialien gibt es mitlerweile einiges von (standfesten) Spachtelmassen bis Fassadenputze.

    NIcht billig, aber wenns pressiert --> genial.

    Gruß Werner :)

  • Offiziell steht auf dem Estrich nach 24 Stunden belegbar, wir haben aber trotzdem 48 Stunden gewartet.


    Wie kann ich denn jetzt herausfinden, ob es einfach nur „riecht“ oder ob es auch gesundheitsschädlich ist?

  • Raumluftanalyse! Aber wonach suchen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Offiziell steht auf dem Estrich nach 24 Stunden belegbar, wir haben aber trotzdem 48 Stunden gewartet.

    Also keine Restfeuchte Messung erfolgt. Wenns nun nur Gestank ist, aber der Estrich zu feucht war?

    Meine Beiträge sind Meinungsäusserungen

  • Skeptiker

    Ja wonach suchen… das ist das Problem…. Oh Mann ….


    Wie hast du das Geruchsproblem mit deinem Schnellestrich gelöst?

    Ich konnte das Problem nicht lösen. Es zog dann ein Mitarbeiter ein, der nit seinem Geruchssinn diesen Geruch nicht wahrnehmen konnte und deshalb nicht gestört war.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ok. Aber hattest du den Raum in den 5 Jahren ganz normal genutzt?

    Nein, als Architekt habe ich "gelegentlich" mit Räumen zu tun, die ich nicht selbst nutze und habe den Raum deshalb nie (selbst) benutzt. Meine damaligen Auftraggeber nutzen den Raum bis heute seit mittlerweile rund 15 Jahren. Der Geruch war aber für die gesamte Gewährleistungszeit Thema vieler Gesprächsrunden und auch eines Prozesses. Ob es heute dort immer noch riecht - keine Ahnung.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Nein, als Architekt habe ich "gelegentlich" mit Räumen zu tun, die ich nicht selbst nutze und habe den Raum deshalb nie (selbst) benutzt. Meine damaligen Auftraggeber nutzen den Raum bis heute seit mittlerweile rund 15 Jahren. Der Geruch war aber für die gesamte Gewährleistungszeit Thema vieler Gesprächsrunden und auch eines Prozesses. Ob es heute dort immer noch riecht - keine Ahnung.

    ….oh die atmen das seit 15 Jahren ein und haben es bis jetzt überlebt. Das macht Hoffnung.


    Quatsch beiseite, ich bin echt richtig down, weil ich nicht weiter weiß. Ein Mist ist das alles.

    Ich mag gar nicht drüber nachdenken, aber für den Fall der Fälle, dass ich alles wieder rausreißen muss, hast du eine Empfehlung für mich zum Bodenaufbau, wo dann garantiert nichts riecht? Evtl Trockenestrich?

  • ….oh die atmen das seit 15 Jahren ein und haben es bis jetzt überlebt. Das macht Hoffnung.

    Damals wurde kein Luftschadstoff gefunden und der Geruch wurde auch nicht von allen Personen wahrgenommen. Die Ursache war also in der Zeit meiner Betreuung nicht feststellbar. Als Architekt konnte ich dazu nicht viel mehr beitragen.

    ... für den Fall der Fälle, dass ich alles wieder rausreißen muss, hast du eine Empfehlung für mich zum Bodenaufbau, wo dann garantiert nichts riecht? Evtl Trockenestrich?

    Wie ist denn der gesamte Bodenaufbau ab Oberkante Rohdecke? Oder anders gefragt: Wieviel verfügbare Höhe hast Du bis Unterkante Fliese in Zentimeter oder Millimeter, wieviel Zeit für den Einbau und um welche Fläche geht es?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Wie ist denn der gesamte Bodenaufbau ab Oberkante Rohdecke?

    Styropor Folie Estrich Grundierung Fliesen aktuell


    Aber wenn ich den Estrich rausnehme, dann würde ich auf jeden Fall die Folie und das Styropor auch rausnehmen, weil die den Geruch sicher angenommen haben

  • Styropor Folie Estrich Grundierung Fliesen aktuell

    welche Schichtstärken jeweils?

    würde ... die Folie und das Styropor auch rausnehmen, weil die den Geruch sicher angenommen haben

    Woher weißt Du das?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • welche Schichtstärken jeweils?

    Woher weißt Du das?

    4cm Estrich. Beim Styropor weiß ich die Stärke nicht. Aber wenn der Estrich schon rauskommt, dann würde ich komplett neu aufbauen wollen. Die Folie und das Styropor sind wahrscheinlich nicht der größte Kostenfaktor

  • 4cm Estrich. Beim Styropor weiß ich die Stärke nicht. Aber wenn der Estrich schon rauskommt, dann würde ich komplett neu aufbauen wollen.

    Kannst Du bitte noch die anderen Fragen aus dem letzten Absatz von Beitrag #18 beantworten? Danke!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Die Küche hat 12 qm. Die Höhe bis Unterkante Fliese kann ich leider nicht messen, da ich da ja nicht mehr ran komme…

    Und die Küche steht ja schon drin

  • Die Küche hat 12 qm.

    Dafür allein habt ihr aber keine 2.500,- € bezahlt, oder? Das wären ja sagenhafte 200,- € / m2 (Schnell-) Estrich! :eek:


    Wenn die verfügbare Höhe unbekannt ist, kann ich Dir nur schreiben, dass es entsprechende Fertigelemente aus mind. 10 mm Holzfaserdämmung als Trittschalldämmung und ca. 20 mm Faserplatte gibt. Die Gesamtstärke beträgt also mind. 30 mm und wäre für den privaten Wohnbereich ausreichend. Diese Platten werden vor Ort verklebt und / oder verschraubt. Die Materialkosten belaufen sich auf ca. 20 - 25 € / m2, der Einbau dürfte noch einmal soviel kosten, zusammen also rd. 50,- / m2. Die Kosten für den Rückbau von Estrich, TSD (EPS) und Fliesen kennst Du ja schon. Der Einbau sollte nicht länger als einen Tag dauern, zu zweit eher einen halben. Schneller, akustisch besser und schadstoffärmer geht es kaum! Mehr Faserdämmung und / oder mehr Plattenstärke macht den Bodenaufbau noch etwas besser!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Doch, leider tatsächlich 2500 Euro. Also mit Estrich rausmachen vorher.


    Welche Firmen meinst du bzgl Holzfaserdämmung und Faserplatte? Und gibts die in normalen gängigen Baumärkten?

  • Doch, leider tatsächlich 2500 Euro. Also mit Estrich rausmachen vorher.

    Das ist nicht Dein Ernst?


    Vor anderthalb Jahren haben wir folgendes abgerechnet (bereits auf heute umgerechnet):


    Ausbau und Entsorgung Fliesen: 6,- € / m2

    Ausbau und Entsorgung Zementestrich: 12,- € / m2

    Ausbau und Entsorgung TSD Styropor: 8,- € / m2


    Damals waren das rd. 25,- € / m2

    Heute wären es rd. 30,- bis max 35,- € / m2


    Neueinbau EPS: 10,- € / m2

    Neueinbau Zementestrich (60 mm über Fußbodenheizung): 25,- € / m2


    Heute wären es rd. 35,- bis max 45,- € / m2 komplett (alle Preise inkl. MwSt.!)


    Auch nach ganz aktuellen noch einmal weiter erhöhten Preisen würde ich alles über 90,- € / m2 für Schnellestrich für deutlich überteuert halten und bei den Fliesen kommt es auf den Materialpreis und das Format an.


    Okay, ganz so teuer kommt es mir inzwischen nicht mehr vor, aber für 200,- € haben wir vor einigen Wochen terrazzoartig geschliffenen Gussasphalt auf hitzefester Spezialdämmung abgerechnet und bei euch geht es um 4 cm Zementestriche auf Styropor mit maximal Durchschnittsfliesen. Billiger, sorry, kostengünstiger geht es also kaum.

    Welche Firmen meinst du bzgl Holzfaserdämmung und Faserplatte?

    Suchmaschine! Knauf, Fermacell, Norit, …

    Und gibts die in normalen gängigen Baumärkten?

    Teils, teils im Baustoffhandel, wobei beides mittlerweile in einander übergeht.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Für den Fliesenleger kam ja auch nochmal ne extra Rechnung.

    Vielen Dank für die ganzen Infos.

    Ich werde das ganze Problem jetzt mal noch 2-3 Wochen beobachten und wenn sich nichts mehr bessert müssen wir wohl handeln.

    Was uns gerade aktuell noch anhält ist die neu eingebaute Einbauküche. Denkst du, die kann man selbst ausbauen, ohne dass da was beschädigt wird? Da habe ich echt Respekt davor…..

  • Für den Fliesenleger kam ja auch nochmal ne extra Rechnung.

    Das ist aber wirklich übel teuer gewesen! Gab es Alternativangebote?

    Was uns gerade aktuell noch anhält ist die neu eingebaute Einbauküche. Denkst du, die kann man selbst ausbauen, ohne dass da was beschädigt wird? Da habe ich echt Respekt davor…..

    Zu recht! Aber mit etwas handwerklichen Geschick, einem Akkuschrauber, Fotos und ordentlicher Beschriftung sollte das kein Problem sein.

    Zum Großteil schon, aber an der Arbeitsplatte gibt es oft Schwierigkeiten.

    Die kann man ja vielleicht komplett und am Stück ausbauen?

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das ist aber wirklich übel teuer gewesen! Gab es Alternativangebote?

    Zu recht! Aber mit etwas handwerklichen Geschick, einem Akkuschrauber, Fotos und ordentlicher Beschriftung sollte das kein Problem sein.

    Die kann man ja vielleicht komplett und am Stück ausbauen?

    Nein, das mit dem Estrich kam überraschend dazwischen, das war vorher nicht eingeplant. Deswegen kein Vergleichsangebot.

    Denkst du es macht Sinn, dass ich den Estrichleger nochmal kommen lasse zum schnuppern? Mir ist schon klar, dass er höchstwahrscheinlich sagen wird, dass er nichts riecht, aber er soll es ruhig wissen, dass hier was schiefgegangen ist.