BAFA Erreichbarkeit und Frage zur Förderung Innendämmung

  • Moin,


    sagt mal, gibt es einen Trick die BAFA zu erreichen? Ich komme immer direkt in die Telefonansage. Eine Option einen Mitarbeiter ans Telefon zu bekommen kann man dort aber nicht auswählen. Oder habt Ihr da einen Trick?


    Hatte ihr schon einmal den Fall, dass ihr den förderfähigen U-Wert mittels Außen- und Innendämmung erreichen musstet? Für mich stellt sich gerade die Frage, ob der gesamte Innenaufbau (Ausgleichsschicht, Dämmung, und Innenputz mit Anstrich etc. ) zu den förderfähigen Kosten zählt. Ich habe noch nichts gefunden, was das ausschließen würde. Allerdings sind die Kosten für die Innenaufbau deutlich höher als für den äußeren Aufbau.


  • Hallo

    nun Bafa Hotline muss man Geduld habe

    Gibt aber auch ne spezielle Emal für Energioberater ( habe ich momentan nicht zur Hand) ...aber auch da dauert ne Antwort viele Tage .

    Bei der Frage wird den Bafa den Ball vermutlich eh an den EB zurück geben....

    Am ende muss der Eb entscheiden und verantworten was förderfähig ist....

  • Du willst bei der BAFA jmd erreichen? :lach::lach::lach:


    Wie lautet denn die Begründung für Innen+Aussendämmung (interessehalber)

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • zu den förderfähigen Leistungen gibt es ein Infoblatt des BAFA:

    BAFA - Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle - Infoblatt zu den förderfähigen Maßnahmen und Leistungen


    Auf Seite 10 sind die Außenwände thematisiert.

    "Es werden grundsätzlich alle Maßnahmen gefördert, die unmittelbar für die Ausführung und Funktionstüchtigkeit erforderlich sind."


    Aus meiner Sicht sind alle Arbeiten förderfähig, die für eine funktionsfähige Leistungen nach den anerkannten Regeln der Technik notwendig sind. Im Fall von Innendämmungen also der Rückbau im innern mit Entsorgung, Reparatur von Schäden (z.B. Feuchteschäden), Vorbereiten/Ausgleichen der Wände, Anbringen der Dämmung, Verkleiden/Verputzen der Wände, Spachten etc., Malerarbeiten bis hin zum Anarbeiten der Fußböden, Decken und einbindende Innenwände/Fenster an die neue Dämmung. Es kann also sogar Fliesenlegerarbeiten u. vglb. umfassen. Aber auch Umlegen von Installationen (Heizung, Elektro, Wasser, Abwasser), wenn nur damit eine fachgerechte Leistung erfolgen kann.

  • Super, vielen Dank :)


    Anda: Ursprünglich war nur eine Innendämmung geplant, welche ohne Förderung erfolgen sollte. Dann konnten aber doch noch ein paar cm auf der Außenwand gedämmt werden, was den U-Wert unter 0,2 W/m²K drückt. Daher hätte man mit kleinem Aufwand die Förderfähigkeit erreicht, und die Kosten für die Außendämmung währen durch die Förderung deutlich überkompensiert worden.

    Eventuell gibt es jetzt aber doch keine Probleme mit Abständen, Anschlüssen, usw., so dass doch klassisch auf der Außenwand gedämmt werden kann (nach Wochen in denen es angeblich unmöglich war ;) ) . Trotzdem Danke für euren Input.