Schornstein Verkleiden

  • Hallo


    Unser Flachdach wurde neu gemacht (neue Bahnen) Auf dem Flachdach befindet sich der Schornstein für die Gasheizung.

    Maße 50x50x180cm


    Der Dachdecker hat diese alte Kunststoffverkleidung weg glassen weil er mir versicherte , das der Schornstein noch Top in Schuss sei.


    Da ich mich bis dahin NULL damit beschäftigt habe, dem Dachdeckermeister vertraute und mir die Optik gefiel , stimmte ich zu.


    Jetzt musste ich lesen und hören dass das wohl keine gute Idee ist, zumal die Fugen teilweise schon beschädigt sind.


    Jetzt gehts mir darum das ich eine neue Verkleidung anbringen lassen will. Könnte mir im Vorfeld jemand sagen was es da für Möglichkeiten gibt?

    Ich wollte keine Naturschieferplatten.

    Mich interessiert vorallem, was sollte man direkt oben machen?

    So eine art Edelstahl Kopfeinfassung?



    dieses Abgassystem was der Heizungsbauer drauf gemacht hat, (ganz oben)ist das nur eine Platte die nur mit Silikon abdichtet oder ist das was spezielles?


    Ich habe nun provisorisch die alten platten wieder dran geamacht.


  • Da Oben gehört eine Edelstahlplatte drauf.
    Als Bekleidung wenn du keinen Schiefer magst gibt es tausend MÖglichkeiten.
    Wie sichtbar ist denn der Kopf? Du kannst einfache "Toilettentrennwandplatten" dran machen, hält ewig, ist aber vielleicht Optisch nicht so ganz der Brüller, du kannst aber auch eine hochwertige Stehfalzarbeit dran montieren lassen was optisch oft einfach nur richtig klasse ausssieht...
    Ich würde es immer bevorzugen so einen Kopf zusätzlich zu schützen.

  • Es gibt von allen Kaminherstellern(Schiedel,Erlus,Plewa, Wienerberger,Angerer..usw) passende Stülpköpfe in verschiedenen Designs. (hier ein Beispiel von Schiedel ), oder einfach vom Spengler einblechen lassen.

    Servus Klaus

  • Was ist ein Spengler?


    Ja Ok dann weiß ich ja schon mal bescheid und mache mich vor Ort mal Schlau.


    Der Schornstein ist größtenteils nicht Sichtbar. Und selbst wenn, an der Stelle gebe ich nicht viel auf Optik.,


    Es soll Haltbar und günstig sein.


    Ein bekannter hat mir was angeraten. Ich wollte mal wissen ob das Möglich ist.

    Den ganzen Schornstein einfach wegreißen. Und dann Edelstahlrohr etc dran und dann mit so eine Übergangsrosette etc Arbeiten zur Abdichtung.


    Geht das? Also ich weiß nicht genau was da drunter ist. Also was letztes Jahr dort als "abgasrohr" verbaut wurde. Das bringe ich in Erfahrung.

    Kann man das auch einfach in eine Art Edelstahlrohr packen? Aber wie Stützt man das? Der jetztige ist ja 150cm hoch.

  • Was ist ein Spengler?

    Auch "Blechner" genannt (je nach Region). Handwerker die mit Blechen arbeiten, beispielsweise Dachrinnen, Einfassungen, bis hin zu kompletten Fassaden usw.


    Man könnte Deinem Schornstein eine Blecheinfassung und -verkleidung verpassen, inkl. einer Abdeckplatte für den Schornsteinkopf. Als Material wäre denkbar, verzinkte oder beschichtete Stahlbleche, Edelstahl, Kupfer, um mal die gängisten zu nennen. Dazu wird an den Schornstein eine Unterkonstruktion geschraubt, auf die dann die Bleche kommen. Je nach Material hält das ewig. Ich habe an einem Schornstein als Verkleidung Kupferbleche, die hängen da schon seit gut 45 Jahren, und wenn ich mir die so anschaue, dann hängen die auch noch in 45 Jahren da oben (sofern das Haus dann noch steht).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Was ist ein Spengler?

    So heißen im süddeutschen Sprachraum ganz offiziell die "Klempner" oder hier passender "Dachklempner".

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • danke für die Aufklärung.


    Ja das mit dem verkleiden , da werde ich mir mal angebote einholen.


    für mich am Wichtigsten jetzt mal zu klären, geht das mit dem Schornstein wegreißen oder evtl kürzen auf zB 40cm und dann mit Edelstahlrohr weiter Arbeiten. Lohnt das? Geht das?

  • Was für eine Heizung hast Du? (Hersteller) Meist werden ja die LAS passend zur Gastherme eingesetzt.


    In Deinem Schornstein befindet sich ja ein LAS, und aus welchem Material das ist, das kann man so nicht sagen. Denkbar wäre innen ein Kunststoffrohr und außen ein Blechmantel. Es gibt aber viele Ausführungen. Bei dem Bild dachte ich zuerst an Vaillant, aber ich glaube es gab auch ähnliche Ausführungen für Buderus. Die machen das Zeug meist sowieso nicht selbst und kaufen es zu.


    Warum möchtest Du den Schornstein bzw. den Schornsteinmantel kürzen? Ich sehe darin keinen Vorteil. Der sieht jetzt optisch ganz passabel aus und größere Schäden sind auch nicht zu erkennen. Ich würde mir den Aufwand sparen und das Teil mit Blechen verkleiden, dann hast Du Ruhe. Die Ansaugung der Verbrennungsluft und das Abgasrohr müssen sowieso auf eine entsprechende Höhe gesetzt werden, denn gerade bei einem Flachdach könnte ja mal Schnee liegen. Evtl. sind die 1,8m auch erforderlich weil die Entfernung zu Fenstern oder Nachbarn zu gering ist. Das zeigen Deine Bilder ja nicht.


    Du könntest auch den Schornsteinfeger fragen, der kennt ja Deine Anlage bzw. den Schornstein. Er wird Dir schon sagen, wenn der Schornsteinmantel sanierungsbedürftig wäre.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Heitzung ist eine Viessmann Vitodens 300 BJ 2021


    Was genau verbaut wurde könnte ich nachsehen bzw nachfragen.


    Also der Schornstein hat vor allem im Oberen teil fugenspalte und eine fuge bricht auf einer Länge von 8cm komplett raus.

    Und halt die Bohrlöcher. 24 Stpck davon. Die könnte man zur not ja mit Injektionsmörtel etc zu machen. oder?


    würdet ihr den denn Unverkleidet lassen? Das hatte mein Dachdecker mir gesagt, das ich das auch so lassen könnte. Aber nachdem ich mich schlau gemacht habe Tage später da wurde mir gesagt dass das bei dem Schornstein nicht Sinnvoll wäre , da zu alt und die Fugen sind nicht OK.


    Das mit dem wegreißen und nur mit so einem VA rohr Arbeiten das hat mit ein bekannter geraten. Aber der ist auch nicht vom Fach, der weiß ich nicht mal ob das überhaupt Möglich ist. (Sinnvoll ist)


    Wegen Höhe Schornstein und Entfernung. Was hat das denn auf sich? Also es sind ja Dachfenster Links vom Schornstein. Nachbar dürfte weit genug sein.

    Ich würde den Schornstein ja nicht in der Höhe kürzen in dem Sinne. Sondern ich dachte nur das gemauerte auf 30cm kürzen, und dann mit Übergangsstück und VA Rohr weiter auf 150cm.

    Dann hat man später nicht die Probleme mit den Fugen.


    Ich bin mir nie sicher wer der beste Ansprechpartner ist für solche Dinge. Dachdecker, Klempner, Heizungsbauer, Schornsteinfeger, Maurer?

  • Es soll Haltbar und günstig sein.

    Dann lass es so wie es ist. Oder lass' wieder eine Kunstoff- oder Blechverkleidung drumrum machen.


    Den ganzen Schornstein einfach wegreißen. Und dann Edelstahlrohr etc dran und dann mit so eine Übergangsrosette etc Arbeiten zur Abdichtung

    Hat der Bekannte auch begründet welcher Sinn hinter so einer Empfehlung steckt?

    Ich reiß doch nix funktionierendes ab, um es danach wieder anders aufzubauen. Es sei denn das Ziel lautet, möglichst viel Geld zu verbrennen.

  • Nein, das war darauf bezogen das man dann ja nicht das Problem hat dass der Schornstein irgendwann ja wieder anfängt durchlässig zu werden. Der ist ja nun schon 40 Jahre alt. Und so eine Verkleidung schützt ja auch vor der normalen alterung nicht oder?

    Also kann doch sein das man trotz toller verkleidung da nun in 20 Jahren den trotzdem neu machen muss.


    Ob das so ist in der Praxis weiß ich nicht. Darum frage ich ja mal hier in die runde.


    Zitat

    Dann lass es so wie es ist.


    Im Sinne von Unverkleidet oder mit der alten Verkleidung.

    Ja , die wurde damals etwas unschön verarbeitet und nun auch nicht gerade Zimperlich demontiert. Leider.

  • Heitzung ist eine Viessmann Vitodesn 300 BJ 2021

    Die hatten ein LAS mit Blechmantel und innen einem Kunststoffrohr, soweit ich mich erinnere.



    Das mit dem wegreißen und nur mit so einem VA rohr Arbeiten das hat mit ein bekannter geraten. Aber der ist auch nicht vom Fach, der weiß ich nicht mal ob das überhaupt Möglich ist. (Sinnvoll ist)

    Das wird so einfach nicht funktionieren. Es gibt aber vom Hersteller Verlängerungen für das LAS. Das kann man aber nicht so einfach freistehend bis 2m Höhe aufbauen, man müsste es also stützen. Diese Aufgabe übernimmt im Moment der Schornsteinmantel.



    Dann hat man später nicht die Probleme mit den Fugen.

    Also wegen der Fugen würde ich mir jetzt (noch) keine Gedanken machen. Vielleicht in ein paar Jahren wenn er weiter bewittert wird, denn Wasser und Frost werden mit der Zeit für Schäden sorgen. Deswegen würde ich eine Verkleidung empfehlen, denn wenn der Schornsteinmantel trocken bleibt, dann passiert ihm auch nichts.



    Ich bin mir nie sicher wer der beste Ansprechpartner ist für solche Dinge. Dachdecker, Klempner, Heizungsbauer, Schornsteinfeger, Maurer?

    Klempner wäre meine erste Wahl, Dachdecker kennen sich meist auch mit so Sachen ganz gut aus. Heizungsbauer interessieren sich dafür eher weniger. Schornsteinfeger sind für die Abnahme zuständig und können auch gut beraten, schließlich sehen die jeden Tag eine Menge Schornsteine. Wenn Du den Schornsteinmantel "sanieren" möchtest, dann wäre auch ein Maurer hilfreich.


    Meine Aufzählung ist jetzt nur mal ein Vorschlag, man darf das halt nicht so eng sehen mit den Handwerksberufen. Es gibt Klempner die sind auch gute Dachdecker, und Dachdecker die sind gute Klempner. Ich denke, bei einer Verkleidung bist Du bei einem Klempner (Spengler) gut aufgehoben.


    Ich würde auch mal den Schornsteinfeger fragen, die kennen ja ihr Revier. An sich darf er keine Empfehlung geben, aber vielleicht kann er Dir ja ein paar Namen nennen wo Du nachfragen kannst.


    Es kommt also darauf an, was Du machen möchtest. Ich würde den Aufwand gering halten und einfach verkleiden.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ein Heizungsbauer hat mich heute zurück gerufen, den habe ich per mail kontaktiert wegen Blechverkleidung.

    Er hat mir angeraten den abzureißen. Das hätte ich nicht gedacht, hatte die Idee schon verworfen.



    Er meinte er hätte das schon einmal gemacht. Man braucht dafür anscheint auch nichts neues. Also kein neues abgassystem und kein Lages Rohr.



    Einfach nur Schornstein weg bis auf holz. Dann einen Flachdachkragen und da drauf ein 60cm Edelstahlrohr.



    Das LAS einfach kürzen meinte er.



    Ich weiß auch nicht........

  • Ich bezweifle dass das vorgeschlagene Vorgehen der Systemzulassung des LAS entspricht. Lies einfach die Zulassung - oder lass sie lesen - dann weißt Du mehr!

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Das LAS einfach kürzen meinte er.


    Und wenn auf dem Dach Schnee liegt, dann funktioniert die Verbrennungsluftzufuhr nicht mehr.

    Bei einem LAS genügen an sich 40cm über Dachhaut, aber bei einem Flachdach? Schornsteinfeger fragen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Ich weiß leider nicht mal wie so ein LAS aussieht oder Funktioniert. Wo kann ich das nachlesen?

    Warum ist schnee ein Problem?

    saugt der auch Frischluft durch das Rohr an? Ist das Doppelwandig?

  • saugt der auch Frischluft durch das Rohr an? Ist das Doppelwandig?

    :thumbsup:


    Das LAS wird als Zubehör zu Deiner Gastherme verkauft, dort finden sich auch alle Informationen dazu. Meist wird auf das Zubehör des Herstellers der Therme zurückgegriffen, weil die manchmal Sondermaße verwenden, so dass ein LAS von einem unabhängigen Hersteller nicht passt.


    Der Kopf stellt sicher, dass zwischen Ansaugung der Verbrennungsluft und Mündung der eigentlichen Abgasöffnung noch ein Mindestabstand eingehalten wird, da ansonsten bei Windstille die Gefahr bestünde, dass die Therme ihre eigenen Abgase wieder ansaugt.

    Wie gesagt, da kann man nicht so einfach ein Edelstahlrohr drauf setzen. Das mag bei einem Holzofen funktionieren der raumluftabhängig arbeitet, oder seine Verbrennungsluft über eine eigene Zuleitung bekommt, aber bei so einem LAS ist es ein wenig komplizierter.


    Machbar ist fast alles, irgendwie, aber man muss immer schauen wieviel Aufwand dahinter steckt, und ob es auch zulässig ist (Stichwort Zulassung). Genau deswegen hatte ich ja den Schorni empfohlen, weil der die Systeme an sich kennen sollte, schließlich hat er bald täglich damit zu tun und muss sie auch abnehmen.


    Noch ein Punkt, solltest Du irgendwann die Gastherme durch einen Pelletkessel o.ä. ersetzen wollen, dann hätte Dein jetziger Schornstein Bestandsschutz, ein neuer Schornstein müsste unter Umständen höher gebaut werden. Wie das bei Flachdächern geregelt ist das müsste ich jetzt nachlesen, bei Steildächern gibt es neue Anforderungen die dafür sorgen, dass viele Schornsteine deutlich höher werden müssen als bisher (Abstand zum First usw.).

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Danke , werde den Schornsteinfeger morgen kontaktieren.


    "MUSS" man eigendlich den kommen lassen der auch sonst kommt /zuständig ist. Oder kann man auch jemand anderen nehmen?

  • WOW, ich wusste nicht, das ein funktionierender Schornstein so problematisch sein kann.


    Das billigste wäre doch, Die Fugen reparieren lassen und gut.

    Denn für alles andere ist das Kind doch schon in den Brunnen gefallen. ganz nach T.Sträter


    Es soll billig sein. Ergo, Ein paar Fugen neu mit machen lassen und das Thema ist gegessen. Mehr gibts da nicht zu diskutieren. :eek:

    Wir haben Chaos und Bürokratie, Made in made in Germany, Propaganda und Poesie, Made in Germany

    Wir können am Glücksrad die Geschichte drehen, auf Stelzen über Leichen gehen, Bis zum Mittelmeer mit Feuer spucken, die Eins am Schießstand und Autoscooter...Made in Germany

  • "MUSS" man eigendlich den kommen lassen der auch sonst kommt /zuständig ist. Oder kann man auch jemand anderen nehmen?

    Prinzipiell kannst Du jeden fragen, die Abnahme muss aber der für den Bezirk zuständige BSFM machen, der führt ja auch die Kartei über Deine Anlage und hat alle Daten.

    Ich würde den für Dich zuständigen BSFM fragen, die machen so eine "Beratung" meist kostenfrei als Service. Ob das ein bezirksfremder Schorni auch kostenlos macht, das würde ich nicht voraussetzen, schließlich müsste er nur wegen Deinem Schornstein zu Dir fahren, während der lokale BSFM in seinem Bezirk sowieso ständig unterwegs ist.


    Wie gesagt, ich sehe keinen Sinn darin den bisherigen Schornstein zu entfernen. Der ist noch in gutem Zustand und kann repariert werden, oder man verkleidet ihn halt neu.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Die Frage kommt mir so vor:

    An meinem 20 Jahre alten Golf sind hier und da ein paar Macken habe, an einer Stelle bis auf's Blech und da setzt er minimal Rost an. Optik ist mir aber egal.

    Und jetzt frage ich in einem Forum, ob ich

    - den Golf besser verschrotten lasse und mir ein neueres Fahrzeug kaufe

    - wenigstens das Auto zum Lackierer bringe und komplett neu lackieren lasse

    - vielleicht stattdessen besser folieren lasse.


    Dabei ist die naheliegende (und gewünscht günstigste Lösung), den Rost wegschleifen und einmal kurz mit dem Lackstft drüber.

  • Habe nun bei meinem bsfm einen Termin gemacht


    Und das wegen dem Abriss und Umbau, das würde mir von einem heizungsbauer empfohlen.

    Das war ja nicht meine eigene Idee.


    Darum wollte ich das ja Mal hier ansprechen. Aber wie man sieht, ist das ja unnötig.


    Mal sehen was der Experte sagt

  • Ich warte jetzt zwar noch den Termin des Schornsteinfeger ab, am Freitag , aber höchstwahrscheinlich werde ich vielleicht einfach die Fugen reparieren und dann die alte Kunststoff Verkleidung wieder dran machen


    Welchen dicht Stoff kann ich am besten für die Kanten verwenden.


    Also einfach Bau Silikon , sikaflex...... oder gibt es dort was besseres

  • Am besten ein Konstrukt verwenden, wo Silikon oder sowas nicht nötig ist.


    Der Schornsteinfeger müsste Dir zu Längen, Querschnitten etc. was sagen können. Inwieweit er einen Schornstein baulich beurteilen kann - je nachdem. Das ist ja einerseits deren täglich Brot, andererseits kümmern die sich normalerweise mehr um das was im bzw vor dem Schornstein passiert. (Feuerstätte etc.)


    Ich würde erstmal nicht in Aktionismus verfallen, sondern schauen, was der Schorni sagt. Halte uns weiter auf dem Laufenden.

    Nothing is forever, except death, taxes and bad design


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung


  • Und das wegen dem Abriss und Umbau, das würde mir von einem heizungsbauer empfohlen.

    Keine Ahnung warum er das empfohlen hat. Vielleicht hat er nach einer Begutachtung mehr gesehen als Deine Bilder zeigen, oder Deine Fragestellung an ihn deutete schon in die Richtung, oder er wollte halt nur Geld verdienen, oder was weiß ich. Als Unternehmer interessieren mich Aufträge mit entsprechendem Umsatz und Gewinn halt mehr als Kleinkram bei dem ich unter Umständen noch drauflege. Es gibt also viele mögliche Gründe warum er das empfohlen hat.


    Ich habe nur Deine Bilder und Deine Beschreibung, und da deutet nichts darauf hin, dass der Schornstein entfernt werden müsste. Natürlich kannst Du den trotzdem entfernen lassen, in meinen Augen ist das halt weder notwendig noch sinnvoll.


    Also einfach Bau Silikon , sikaflex...... oder gibt es dort was besseres

    Achte darauf, dass der Dichtstoff für "außen" (Temperatur, UV Strahlung) tauglich ist, er sollte also nicht nur alle möglichen Materialien (in Deinem Fall wohl Kunststoff) gut kleben sondern auch UV stabil sein. Also einfach in das Lieferprogramm der Hersteller schauen. Beispiel , das "Sikaflex" gibt es nicht, sondern der Hersteller Sika hat in der Serie "Flex" verschiedene Kleber für verschiedene Anwendungsbereiche (gekennzeichnet durch Nummern). Es gibt aber auch noch andere Hersteller.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Zitat

    Keine Ahnung warum er das empfohlen hat. Vielleicht hat er nach einer Begutachtung mehr gesehen als Deine Bilder zeigen, oder Deine Fragestellung an ihn deutete


    Er war ja nicht vor Ort.

    Nur telefonisch und zwei Bilder per Mail


    Und der macht auch Blechverkleidung. Also an dem Abriss würde er weniger verdienen, denn den macht er ja nicht selbst. Sünder nur den kurzen Umbau. 2/3 Stunden meinte er


    Zitat

    Am besten ein Konstrukt verwenden, wo Silikon oder sowas nicht nötig ist.


    Ja das wäre der Idealfall,aber das geht ja nur mit was neuem, zB stülp Verkleidung. Die Platten die ich habe sinde ja Vier einzelne

  • Dann musst Du den Heizungsbauer fragen warum er einen Abriss empfiehlt, ich sehe nichts was das rechtfertigen würde.


    Wie weit sind die Dachfenster vom Schornstein entfernt? Ist auf dem Bild schwer einzuschätzen. Vielleicht darf der gar nicht niedriger werden. (BImSchV) aber das sollte der Schorni wissen.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .