Busch&Jäger Raumthermostat funktioniert nicht

  • Moin Community,


    der Betreff sagt es.

    Ist Status:

    FBH Velta von 1998

    Thermoantrieb(e) TA230 (stromlos geschlossen)

    Raumregler Veltamat RF230 Standard und RF230 Typ2 (Zwei Kabel/Leitungen "L" und "N")

    Alles funktionsfähig!


    Die Veltamat-Raumregler sollen durch Busch&Jäger Raumthermostaten "1094U" (für Thermoantriebe "stromlos geschlossen) ersetzt werden.

    Funktionieren aber nicht!


    Hat bitte jemand eine Idee, Tipps?


    Danke vorab für's Lesen und evtl. Vorschläge.

    vg.klaus

  • Er glaubt doch, den zu haben

    Hat er aber nicht. ;)


    RF230 war ein einfacher "Schalter" der den L auf den Antrieb (TA) geschaltet hat, der wiederum dann mit N verbunden war.

    Am RF230 gab es keinen "N", egal welche Farbe irgendwelche Adern haben. Der oben gezeigte Typ2 hatte einen Anschluss für die Rückführung, der aber wohl hier nicht genutzt wurde. Es waren also sehr wahrscheinlich nur Klemmstellen 1 und 2 beschaltet.


    Für den BJ, den L auf L und der ominöse "N" (der kein N ist) auf den Ausgang. Die Nachtabschaltung braucht man dann nicht, und der dürfte auch ohne Rückführung funktionieren (zumindest der 1097 braucht die nicht), dann halt mit schlechterer Genauigkeit.


    Dann Thermostat auf rechts Anschlag drehen, der Stellantrieb müsste öffnen (kann 1-2 Minuten dauern), und danach dann Temperatur reduzieren, beim Unterschreiten der Raumtempratur wird der Antrieb schließen. Sollte das wider Erwarten nicht funktionieren, dann Elektriker holen. Es sollte ein Raumthermostat eingesetzt werden der ohne Rückführung funktioniert, und darauf achten, dass der Stellantrieb "stromlos geschlossen" ist.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • An sich sollte man zuerst einmal messen, dann wüsste man genau wie welche Ader belegt ist, aber Deiner Fragestellung nach zu urteilen, vermute ich, dass ich mir das schenken kann. Also, anklemmen wie beschrieben, und wenn´s nicht klappt, dann jemanden holen der sich damit auskennt.

    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragestellern, die hier kostenlos Hilfe bekommen haben. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung

    .

  • Moin R.B.,


    Auf "L" liegt die Phase und ja, Du hast recht, was ich als "N" angegeben habe ist wohl kein "N" sondern die Weiterführung des "L" zum "L" des Thermoantriebs.


    Und, leider hat dein Vorschlag nicht funktioniert und ich werde deinem Rat folgen und einen Elektriker holen.

    Damit kann dieser Thread auch geschlossen werden.


    Nochmals vielen Dank an alle die geantwortet haben.


    vg.klaus