Dachboden lüften, Bungalow

  • Hallo,


    das Dach unseres Bungalows (Neubau) ist ungedämmt und hat kein Fenster. Bei Sonneneinstrahlung erwärmt sich der Dachboden sehr schnell. Bei dem dort gelagerten Sachen und am Haus befürchte ich Schäden durch die extremen Temperaturschwankungen, Kondensat etc.


    Aufbau von unten nach oben:

    1. Betondecke 20 cm
    2. Dampfbremsfolie
    3. EPS 16cm
    4. Dach, ohne Dämmung, nur Schalung und Dachziegel


    Wie kann ich Hitze und Feuchtigkeit vom Dachboden weglüften?

    Auf ein Dachfenster würde ich gerne verzichten, weil ich sicher vergessen werde, es bei Niederschlag zu schließen.

    Eine Dachdämmung ist evtl. für später geplant.


    Danke, für Eure Vorschläge!


    Gruß


    Werner

  • Hallo,


    welche Dachform hat denn dein Bungalow? Satteldach, Walmdach? Die thermische Hülle deines Gebäudes hört nach der oberen Geschoßdecke auf, d.h. im Dachboden sind annähernd Aussentemperaturen, was bei einer korrekten Ausführung der Dampfbremse und Luftdichtigkeitsebene und Anschlüsse zu keinen Schäden am Gebäude führen sollte. Temperaturemfpindliche Gegenstände würde ich nicht auf dem Dachboden lagern, dem Rest wie Koffer usw., was die üblichen Gegenstände sind, die so auf Dachböden gelagert werden ist die Temperatur egal.

    Wie ist denn der weitere Dachaufbau nach der Schalung? Unterdeckbahn? im Firstbereich offen?

  • Hallo Elopant,


    also, der Bungalow hat ein Walmdach. Firstlänge etwa 1m.


    Der Dachaufbau ist nach dem derzeitigen Stand der Technik:
    Im First die Entlüftung, an der Traufe das Gitter. Unterdeckbahn, Lattung, Konterlattung und Dachziegel.


    Mir geht es aber hauptsächlich um den DACHBODEN, nicht um die Dachkonstruktion.


    Ich habe noch etwas gegoogelt. Manche meinen, dass die ständige Belüftung eines Kaltdachs sehr wichtig ist, damit keine Bauschäden entstehen. Welche Schäden genau, kann ich nicht sagen. Ich vermute, es geht dabei um die Übergangszeit (Kalt/Warm), bei der Feuchtigkeit durch Kondensation entsteht und sich auf den Oberflächen ablegt.


    Was ich noch herausgefunden habe: Wenn ich extreme Temperaturschwankungen vermeiden will, werde ich wahrscheinlich die Sparren dämmen müssen.


    Gibt es noch andere Möglichkeiten?


    Gruß

    Werner

  • Mir geht es aber hauptsächlich um den DACHBODEN, nicht um die Dachkonstruktion.

    Die Frage zielte auch eher auf die Lüftungsmöglichkeiten und die ist bei Walmdächern ohne Fenster mehr als bescheiden, weil senkrechte Flächen fehlen.

    Ich würde in die Gesimskästen großzügige Belüftungsöffnungen einbauen und im Firstbereich Lüftungsziegel. Völlig vermeiden wird sich eine Übererwärmung des Dachraumes nicht.

    bei der Feuchtigkeit durch Kondensation entsteht

    Die Feuchtigkeit entsteht nicht durch Kondensation sondern umgekehrt kondensiert hohe Luftfeuchtigkeit an kalten Oberflächen.

    Da sich Temperaturänderungen dort nur langsam abspielen besteht wenig Gefahr von Feuchtigkeitsschäden.

    Das größte Risiko ist die Dachluke. Wenn die undicht ist, oder bei Kälte lange offenbleibt, dringt feuchtwarme Luft vom Wohnbereich ein und kondensiert an der Dachhaut und den eingelagerten Teilen.




    Wenn Dich ein Laie nicht versteht, so heißt das noch lange nicht, dass du ein Fachmann bist.



    M.G.Wetrow

  • Hallo ThomasMD,


    Off-Topic:

    Ich würde in die Gesimskästen großzügige Belüftungsöffnungen einbauen und im Firstbereich Lüftungsziegel.



    Gesimskasten habe ich keinen.

    Ich werde den Zimmerer fragen, ob über den First der Dachboden entlüftet wird und ob Lüftungsöffnungen zwischen den Sparren (oben, in der Mauer) sinnvoll sind.


    Danke, für die Antworten. Jetzt habe ich was, mit dem ich beim Zimmerer aufschlagen kann. So völlig ohne Ahnung ist das sonst immer schwierig.


    Also, schönen Tag noch!


    Gruß

    Werner

  • Ich werde den Zimmerer fragen, ob über den First der Dachboden entlüftet wird und ob Lüftungsöffnungen zwischen den Sparren (oben, in der Mauer) sinnvoll sind.


    Danke, für die Antworten. Jetzt habe ich was, mit dem ich beim Zimmerer aufschlagen kann. So völlig ohne Ahnung ist das sonst immer schwierig.

    Deshalb sollte man vor der Ausführung eine wissende Person mit einer gewerkeübergreifenden Planung beauftragen. Hier trägt nicht nur der Zimmermann zur richtigen Ausführung bei, sondern auch die Dachdeckerin.


    Ein Walmdach mit einem Meter Firstlänge ist einfach für die gewünschte Nutzung eine besonders wenig geeignete Dachform.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Hallo Skeptiker,


    ich habe einen BauÜBERnehmer als Ansprechperson/Planer für alles und einen unabhängigen Architekten als Bauherrenberater und für die Qualitätskontrolle. Und trotzdem Kontakt zu den jeweiligen BauUNTERnehmern.


    Trotzdem möchte ich Bescheid wissen und höre lieber mehr als zu wenige Meinungen.


    Wir haben zwar alle das gleiche Ziel, aber UNTERSCHIEDLICHE INTERESSEN.


    Gruß

    Werner

  • ich habe einen BauÜBERnehmer als Ansprechperson/Planer für alles …

    Wie hat der ÜBERnehmer als „Planer für alles“ denn die Belüftung des Dachbodens im Detail geplant? Zimmerer und Dachdecker müssen doch Pläne als Arbeitsvorgabe erhalten (haben)?


    (Und was ich auch nicht verstehe: Weshalb sprichst Du direkt mit Handwerkern, wenn Du einen „Ansprechpartner für alles“ hast? Ist die Vertragskonstellation juristisch klar? Hast Du überhaupt ein direktes Vertragsverhältnis mit den Ausführenden?)

    Hallo Skeptiker,


    ich habe … einen unabhängigen Architekten als Bauherrenberater und für die Qualitätskontrolle.

    Das ist schön für Dich und grundsätzlich sinnvoll. Der plant aber nicht, sondern berät, wie Du schreibst. Es ist ein leider recht weit verbreiteter Irrglaube, durch ein wenig Überwachung und Kontrolle eine umfassende Planung ersetzen zu können. Kontrolle ungeplanter Bauleistung ist leicht verdientes Geld für den Kontrolleur, führt aber nicht auf dem kürzesten Weg zu einer sinnvollen und passenden Leistung nach den a.R.d.T.!

    Trotzdem möchte ich Bescheid wissen und höre lieber mehr als zu wenige Meinungen.

    Viele Meinungen sind immer schnell und einfach zu bekommen. Fundiertes Wissen ist beim Bau wichtiger.

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Ich glaube schon, dass ich BESSER weiß, wer bei meinem Bauvorhaben was macht und wie die Verträge gestaltet sind.

    Ich habe Interesse am meinem Bau, deswegen spreche ich auch mit den Handwerkern.

    Weil die das Detailwissen haben und ich wissen will, was sie genau machen.


    Es ist alles perfekt geregelt und läuft auch so.


    Schönes Wochenende.


    Werner

  • Es ist alles perfekt geregelt und läuft auch so.

    Super! :thumbsup:


    Aber weshalb machst Du Dir dann Sorgen und bittest hier um Vorschläge?

    Bei dem dort gelagerten Sachen und am Haus befürchte ich Schäden durch die extremen Temperaturschwankungen, Kondensat etc.

    Wie kann ich Hitze und Feuchtigkeit vom Dachboden weglüften?


    Danke, für Eure Vorschläge

    mit Gruß aus Berlin, der Skeptiker


    Der Betreiberverein dieses Forums freut sich über Spenden von Fragenden, denen hier kostenlos geholfen wurde. Kurze Wege führen über Paypal oder eine Banküberweisung. Beiträge und Beitragsteile als Moderator ab 04/23 kursiv gesetzt.

  • Für Euch Superschlauen. Es ist Wochenende.


    Wenn Ihr nicht antworten wollt wollt, lasst es. Euer Korinthegekacke könnt Ihr Euch sparen. Diese Arroganz braucht kein Schwein.